Beiträge von BerndM

    Doch die Gebläsegeschwindigkeit passt und variiert im manuellem Modus nicht.

    Wenn Du das Gefühl hast das beim manuellen Durchschalten der Gebläsestufen die Lautstärke oder eben

    die Geschwindigkeit des Luftstroms nicht zunimmt ist wahrscheinlich der Filter über dem Lüfterrad dicht.

    Durch Feuchtigkeit. Ab zum FFH. Und nicht abwimmeln lassen mit der Aussage das beim Kuga nur ein laues

    Lüftchen kommt, das alles ganz normal ist.


    Ich suche noch den link raus in dem ich dazu Bilder gemacht habe.

    Bei diesem Vergleich sollte man keiner Zahl trauen. Für mich eklatant ist das für den Citroen eine elektrische Reichweite von knapp über 40 km kommentarlos eingetragen wurde. Bedeutet doch das er in diesem

    Jahr nicht förderfähig ist.

    Der ganze Artikel ist 6 -> setzen.

    Wie schon Vorschreibern erwähnt das Thema Motor startet um 0°C ob man will oder nicht ist letztes Jahr durchgekaut worden. Allerdings hatte ich diese Auffälligkeit letzten Winter nicht festgestellt. Seit gestern

    permanent. Gestern Mittag Kuga kurz umgeparkt. Motor ist angesprungen. Gestern Abend Motor läuft.

    Angehalten, Umschalten auf EV jetzt nicht wählbar. Die Nacht an der wallbox. Heute morgen Fernstart gewählt.

    Motor springt an. Liebe Grüsse an die Nachbarn ! Trotz Fernstart Stop läuft der Motor weiter. Zum Fahrzeug Motor

    ausgeschaltet. Ein paar Minuten später losgefahren. Natürlich mit Motor, trotz voller Batterie. Getankt wegen

    anstehender längerer Fahrt. Von der Tanke losgefahren. Motor springt wieder an.

    Von der parallel rasant abnehmenden Batteriekapazität möchte ich gar nicht schreiben.

    Es reicht. Das ist ein Mangel. Morgen gehts zum FFH. Das ist nicht im meinem Sinn gewesen bei der Wahl eines

    PHEVs. Mit all den features die mit gekauft wurden und sich nach und nach als sinnlos erweisen.

    Eventuell vom Leser feststellbar. Ich bin stinkesauer und geladen.

    Ähnlich wie bei Dir. Erfahreung nur von Autobahn.

    LKWs fast nie.

    PKW die sich auf der rechten Spur nähern ja. PKW die ich überhole geschätzt 80 %. Vermutung zu den fehlenden

    20 % ist das meine Differenzgeschwindigkeit zu hoch gegen den Überholten war.

    Mein Fazit ist das ich sinnvollerweise, nach alter Väter Sitte, vor dem Einfädeln auf die Spur des Überholten den Schulterblick durchführe.

    Nach eigenen Beobachtungen die letzten Tage habe ich mir folgende Erklärung für die Bewegungen der Aussenspiegel gegeben. Die 12 V Batterie ist nicht voll geladen -> Spiegel bewegen sich ruckelnd.

    Typischerweise nach einer Standzeit. Direkt nach dem Fahren bewegen sie sich wesentlich geschmeidiger.

    Nach dem letzten manuellen Laden der 12 V Batterie bewegten sie sich auch beim Öffnen der Türen ohne Ruckeln.

    Heute Mittag konnte ich den Kuga nur an der Fahrertür key less öffnen, keine Funktion an den anderen Türen.

    Spiegel fuhren extrem ruckelnd in Fahrposition, Sync sagt irgendwas von abgeschalteten Systemen.

    Beim Abstellen bewegten sich die Spiegel wieder normal.

    Nein, in den Rückleuchten steckt normales Glühobst.

    Und Kondensat durch Feuchtigkeitseinbruch kann bei dieses doppelten Verglasung vorkommen. Da gib es in diesem Thema auch einen offiziellen Text von Ford. Soll nach 24 Std. verschwunden sein.

    Gehe ich nach den Bildern nicht von aus das das hier so sein wird. Dann ist es ein Mangel. Es gibt wohl zwei Sorten Rückleuchten. Einfach zum FFH fahren und reklamieren. Rückleuchten werden getauscht.

    So war es bei meinem Fzg und weiteren Kugas.

    Da die Anzeige des Drehzahlmessers eher selten kommt und dann noch weitere Aspekte dazukommen müssen

    die es sinnig erscheinen lassen den Motor auszudrehen versuche ich ein Indiz für die max. Drehzahl zu geben.

    Auch geeignet für die Zweifler der Leistungskurven in diversen anderen Themen.


    IMG_1353.JPG

    Das ist alles physikalisch. Drehmoment hat es bei geringen Drehzahlen durch die Schwungmasse der Kurbelwelle

    und Schwungscheibe.

    Danach übernehmen die Pferdchen ( PS ), wenn die Kolben erst einmal in Bewegung gekommen sind.

    Es ist sicher richtig das der kleine TSI Motor einen Turbo hat der den Füllgrad der Zylinder erhöhen soll

    was bei unserem Motor über den Hubraum dargestellt wird. Beides erzeugt die Leistung angegeben über PS.

    Die Kurven und Angaben stimmen.