Beiträge von Kugi22

    Wenn die Motorhaube geschlossen ist höre ich nichts mehr


    Der erzeugte Ultraschall kann zwar manchmal in den hörbaren Bereich von Hunden fallen, in den meisten Fällen sollte dies jedoch kein Problem sein. Das Dämmmaterial in der Motorhaube sorgt dafür, dass der Schall größtenteils absorbiert wird. Die Tiere müssten sich praktisch direkt unter oder auf der Motorhaube befinden, um überhaupt von dem Ultraschall beeinträchtigt zu werden.

    Quelle: https://mardersicher.com/faq-marder-und-hunde/

    Hatte 2 x den Marder im Motorraum mit Schäden.

    Habe jetzt seit 2 Jahren folgendes Modell mit Batterien verbaut und seitdem keinen Marder mehr.

    Zufall oder Glück....man weiß es nicht ....übrigens die Batterien sind noch die ersten seit Kauf.

    Gerät läuft auch noch sieht man an der kurz rot aufleuchtenden LED und an dem kurzen Piepsen.

    STOP&GO 4B Batterie Ultraschallgerät - STOP&GO Marderabwehr – Online-Shop für Marderschutz
    Ultraschall mit Frequenzmodulation – ohne Bordnetzanschluss –  superflache Slimline-Bauweise Hochwirksames Ultraschallgerät mit Batteriebetrieb.…
    www.marderabwehr.de

    Habe auf meinem Kuga auch seit 11/2023 die Michelin CrossClimate 2 drauf. Sind sogar etwas leiser wie die Bridgestone Sommerreifen ab Werk.

    Die Michelin CrossClimate 2 hatte ich zuvor schon ein paar Jahre auf meinem VW Passat und damit nur gute Erfahrungen gehabt.

    Die Reifen sind leise, im Schnee relativ griffig, bei Nässe gut und haben einen sehr geringen Verschleiß. In der Anschaffung etwas teurer als die Konkurenz.

    Habe auf meinem Kuga auch seit 11/2023 die Michelin CrossClimate 2 drauf. Sind sogar etwas leiser wie die Bridgestone Sommerreifen ab Werk.

    Die Michelin CrossClimate 2 hatte ich zuvor schon ein paar Jahre auf meinem VW Passat und damit nur gute Erfahrungen gehabt.

    Die Reifen sind leise, im Schnee relativ griffig, bei Nässe gut und haben einen sehr geringen Verschleiß. In der Anschaffung etwas teurer als die Konkurenz.

    Aber es wird ja hier im Forum bestimmt noch andere Kuga Diesel Fahrer geben, die etwas zum Bild der hinteren Bremsscheibe sagen können.

    Dann sieht man, ob das so richtig, oder doch irgendwas falsch ist.

    Bin auch Diesel Fahrer...meine Bremsschreiben sehen nach ca. 20.000km relativ normal aus. Leichter Flugrost der nach länger Fahrt verschwindet.

    Fahrprofil derzeit: verhalten, viel Kurzstrecke und wenig bremsen...dafür ab und zu mal kräftig und auch mal mit elektr. Handbremse ...hält die Scheiben fit :)

    Bild links - Bremsscheibe hinten

    Bild rechts - Bremsscheibe vorne


    pasted-from-clipboard.png

    Ich habe WLAN bei meinem Diesel auch mal getestet. Die Updates starten sobald eine WLAN Verbindung da ist. Aber....der kuga beendet die WLAN Verbindung relativ schnell wenn der Wagen verschlossen wird...sichtbar im Router. Vermutlich die schwache Batterie und dann wird alles runtergefahren. Bei den Phev wird es wohl klappen wenn diese an der Ladestation hängen.

    Die 11 GB freier Speicher mit Mem_Error hatte ich auch immer bis ich Version 3.4.22200 installiert habe.

    Danach waren plötzlich 29GB frei ....vermutlich ist da eine Löschroutine in der Version enthalten ?

    Oder der Ford Service hat mir auf Grund meines Tickets die Löschroutine eingebaut ? ( traue ich denen eher nicht zu )

    <d2p1:PartitionHealth type="/fs/images/" total="54G" available="29G"/>

    Danach lies sich F11 Maps mit 23GB problemlos installieren.

    Nach der F11 Maps hatte ich wieder nur 11GB frei.

    <d2p1:PartitionHealth type="/fs/images/" total="54G" available="11G"/>

    Mich würde interessieren ob das Problem Einzelfälle sind ?

    Überlege derzeit auch auf Ganzjahresreifen zu wechseln, nachdem ich beim VW Passat mit dem Michelin CROSSCLIMATE sehr gute Erfahrungen auch ohne Wechsel auf den Achsen gemacht habe.

    Hängt vielleicht auch vom Reifenhersteller und dem gefahrenen Luftdruck ab ?

    Vielleicht können ja andere mal von ihren Erfahrungen berichten ?