Nein hab ich nicht versucht...möchte mir auch nicht in der Garantiezeit selbst das NAVI zerlegen.
Beiträge von Kugi22
-
-
Sollte dem Mem_ERR01 wieder kommen, bitte melden.
Hallo Mine, bin immer noch mit Ford auf Fehlersuche.
Alles nochmal vom Ford Server runtergeladen, aber der Fehler bleibt immer der gleiche "Mem_ERR01" beim MAPS F10 (23GB) Update.
Hab jetzt wie mit Ford besprochen "WinRar" vorher "7ZIP" ausprobiert da laut Ford Windows10 zuviel entpackt ???
Der Mailverkehr mit Ford ist extrem langsam...dauert immer ca. 14 Tage bis ich auf meine Rückmeldung neue Vorschläge bekomme.
Aus meiner Sicht liegt das nicht an den Dateien oder meinem USB3 Stick mit 64Gb und exfat Format sondern der Speicher im Navi schein voll zu sein.
Werksreset schon 6x durchgeführt zuletzt auch noch mal das mir vorher zugewiesene SYNC Systemupdate (2GB) erfolgreich wieder durchgeführt.
Vermutlich ist zu wenig Platz für das große 23GB Update...bin ratlos...gibts da einen anderen Trick oder weiter auf Ford hoffen ?
Möchte aber auch nicht die Werksgarantie verlieren mit inoffizielen Updates.
Gruß Jo
-
Wir haben den Eufab Fahrradträger Poker-F Geeignet für: 2 Fahrräder, Traglast: 60 kg, Passend für: Fahrzeuge mit Anhängerkupplung
Zusammengeklappt in Schutzhülle kann man den auch hinter dem Fahrer oder Beifahrersitz transporieren...sehr praktisch.
Am Zielort einfach zusammenklappen und in die Ferienwohnung stellen.
-
Hallo northC
Meine Gepäckraumwanne ist die gleiche wie auf dem Bild oben.
Hinten, recht und links ist die Wanne hochgezogen, an der Ladekante aber nicht dort hast du eine Ebene Fläche und sie steht NICHT über die Ladekante.
Ohne Teppichboden, also direkt auf dem Styroporeinsatz würde nicht gehen dazu ist die dann doch zu weich/flexibel.
Wenn du dein Auto richtig voll laden willst pack einige Teile unter die Kofferraumabdeckung ( Holzplatte mit Teppich) und den Rest dann auf die Kofferraumabdeckung.
Die Gepäckraumwanne trägt eigentlich kaum auf und soll vor Nässe und Dreck schützen, wenn man schmutzige oder feuchte Teile transportiert...Gummistiefel, etc...
Gruß Jo
-
Alles anzeigen
Hallo,
ich habe mal eine Frage zu der originalen Gepäckraumwanne für einen 1.5 EcoBoost.
Der Kofferraumboden ist bei mir bündig mit der Ladekante. Der Boden liegt dabei im Bereich der Rückbank links und rechts auf Haltern auf. Unterhalb des Kofferraumbodens ist sehr viel Raum vorhanden.
Wenn ich mir jetzt im Ford Shop die Bilder zu dieser Wanne ansehe, dann scheint diese unterhalb der Halter, direkt auf dem Styroporeinsatz aufzuliegen. Kann das jemand bestätigen?
Das wäre für mich ein nicht unerheblicher Platzgewinn wenn das Auto für den Urlaub bis zum Anschlag beladen wird.
Allerdings habe ich kein Reserverad im Kuga. Ist die Wanne steif genug oder würde sie bei Belastung dort dann einknicken?
Hallo northC
habe mir auch die Gummi Gepäckraumwanne und die Gummimatten für "vorne" geholt.
Beides passt optimal und ist von guter schwerer Gummi Qualität. Bin mit beiden Produkten sehr zufrieden.
Ein verrutschen der Gepäckraumwanne konnte ich bisher beim be und entladen nicht feststellen.
Die Gepäckraumwanne liegt auf dem Teppich des Kofferraums auf und schließt eigenlich gut am Heck ab.
Bei Bedarf kann ich auch Bilder dazu machen.
- Kuga Gepäckraumwanne 2019 - Artikelnummer 2449338
- Kuga Allwetterfußmatten in Wannenform vorne, schwarz 2019 - Artikelnummer 2476151
Gruß Jo
-
Alles anzeigen
Hallo Kugi22,
das CTEK CT5 ist ja besonders einfach gehalten und es steht wirklich in der Beschreibung, dass das Ladegerät max. 14,55 V abgibt,
nur bedeutet es nicht, dass es die richtige max. Ladespannung ist, das Teil kann halt nur nicht mehr, hat aber schon eine Anpassung der Umgebungstemperatur,
schau mal bei dem MXS 5.0 oder höher nach, dort steht das, was ich geschrieben habe,
das CT5 kann auch keine Rekonditionierung, wie war das mit " wer billig kauft ....
es ist aber für das Nachladen nicht ganz so wichtig, ob 14,5 oder 14,7 V, Hauptsache das Auto springt,
hatte mal im Winter ein kleines Erhaltungsladegerät mit Konstantstrom von 0,5 A über Nacht angeschlossen, war am Morgen überrascht,
dass 15,1 V angezeigt wurden, 0,5 A x 8 h ist eigentlich nix,
mein Kuga 2.0 EcoBlue hat noch die 48 V im Kofferraum, die ist u.a. für Start/Stop, da wird die EFB eigentlich nur durch die vielen Helferlein belastet,
fahre trotz des höheren Gewichts mit 4,8 l lt. BC 2 seit ca. 1100 km und Winterreifen,
Was braucht dein 1.5 so an Diesel ?
Hallo Diemo,
schau mal bei VARTA nach und gib die Batteriedaten ein, es wird eine EFB - Batterie angezeigt, auch wenn die Bezeichnung abweicht, ist es genau die, die wir im Kuga haben, sie ist lt. VARTA so aufgebaut, dass es nicht zur Säureschichtung kommen kann oder sollte.
Gruß Albrecht
Hallo Albrecht,
ja die Info mit EFB und 14,55V hatte ich auch damals bei CTEK gefunden. Da CTEK quasi Marktführer bei Ladegeräten ist könnte es schon Sinn mit der Spannung machen. 14.2V bei Nassbatterien und 14.8V bei AGM Batterien...da ist eine EFB irgendwo dazwischen. Das CTEK CT5 habe ich übringens nicht gekauft sondern das VICTRON Energy Blue Smart IP65 Ladegerät...per Bluetooth bequem in der Wohnung die Ladung der Batterie überwachen.

4,8 l lt. BC 2 seit ca. 1100 km und Winterreifen ist schon sehr gut !!!
Den Kuga haben wir erst seit 02/2022 und knapp 1.500km gefahren...liegt jetzt im Schnitt bei 6,2Litern mit gelegentlichen Pferdhänger ca. 1300KG (8.2Liter) ziehen.
Bei "normalen" Fahren 10-30km komme ich so auf 5.5 Liter. Osterausflug ca. 160km mit max. 120km/h auf der Autobahn lag der Verbrauch bei 4,5Liter
Eigentlich reicht uns die Leistung von 120PS und mit den 300NM hat er auch zum ziehen genug Power....mit Pferd fährt man eh vorsichtig.
Gruß Jo
-
...würde mich auch interessieren wie "Sierd" das meint, Ortung ohne App und Handy
-
na ja ... ich nehme es als gegeben
bin vl. auch nur nicht im Schritt der Zeit. Bisher waren feuchte Leuchten nicht normal ... siehste erno, wieder was gelernt

Für das Problem in den Rückleuchten gibt es eine TSI ...bei extremen Beschlag werden neue Ventile verbaut.
TECHNISCHE SERVICE INFORMATION
Kondenswasser in den Rückleuchten
Nr.21-2395
03 Dezember 2021
-
Alles anzeigen
Es gibt hier im Forum einige Beiträge zur EFB - Batterie vom Kuga. Hersteller ist VARTA
Der Batterie in meinem Kuga hat es richtig gut getan, als ich sie zum Zweck der Rekonditionierung mit 15,8 V und max. 1,5 A geladen habe.
Moderne Ladegeräte können das und VARTA empfiehlt es jährlich als Batteriewartung.
Dabei werden Ablagerungen an den Platten beseitigt, was die Kapazität wieder erhöht.
EFB soll wie AGM mit max. 14,7 V bei 20 °C geladen werden. Sinkt die Temperatur steigt die Ladespannung. Bei 0 °C könnten 15,2 V passen.
Die AGM ist die Leistungsstärkste aber teurer und frostempfindlich. EFB ist günstiger und verliert weniger Kapazität unter 0 °C.
Sie kann auch mit mehr Leistung und öfter geladen werden.
Bei mir sind viele LED´s verbaut, die eh nicht direkt mit 12 .. 15 V betrieben werden können.
Habe nur für den Wohnwagen die Spannung mit Dioden reduziert, da die Außenbeleuchtung noch mit Glühlampen läuft.
Wenn noch 11,6 V auf der Steckdose sind, ist der Kuga noch "lebendig". Steckdosen werden doch zur Sicherheit spannungslos.
Tür geöffnet?
Gruß Albrecht
EFB sollten mit max. 14.55V geladen werden....siehe auch CTEC Ladegeräte Seite - CTEK CT5 Start/Stop
-
Die Ortung funktioniert aber nur mit der App. Das heißt, wenn im Fahrzeug das Telefon gelöscht wird (vom Dieb), dann kann ich auch nicht mehr orten, oder?
Wird vermutlich so sein das es dann nicht mehr geht, wenn der Dieb das Telefon im Fahrzeug löscht. Wäre mal interesant ob Ford in so einem Fall (Diebstahl) helfen könnte ??? ( FORD GPS Ortung )