Beiträge von Kuga-Stromer

    Ne, Glück hatte ich nicht. Beide Fahrzeuge rasselten um die Wette. ...

    Schade, ich hätte es dir gewünscht und gegönnt, dass du doch noch ein Exemplar ohne Rasseln bekommst. Andererseits bestärkt mich das in der Annahme, dass man kaum einen Kuga HEV ohne Rasseln finden wird, wenn man erst einmal weiß, wie, wann und wo man genau hinhören muss.


    Wie gehst du denn jetzt weiter vor?

    Der eine ist von 11.22 …

    Ob und wann die Fertigung in Valencia tatsächlich gestartet ist, weiß ich nicht. Diese Pressemitteilung spricht von Ende 2022.


    https://media.ford.com/content/fordmedia/feu/ch/de/news/2021/03/25/ford-setzt-auf-fertigung-von-hybridmotor-und-batterien-in-valenc.html


    Und ob das Einfluss auf das Rasseln hat, ist auch nur Spekulation. Also einfach mal die beiden Kandidaten testen. Vielleicht hast du ja Glück.

    … Ich kann mir aber beim besten Willen nicht vorstellen, dass es werksseitig vorgesehen ist, dass die hinzu gewonnenen Bereiche beidseitig durch die Erfassung des eigenen Kennzeichens zur Hälfte wieder zunichte gemacht werden.

    Ist es denkbar, dass das Kennzeichen einfach ein paar Millimeter zu hoch angebracht ist? Bei den div. Langschlitzen des Halters ist das schnell geschehen. …

    Das hinzugewonnene Sichtfeld wird ja nicht durch das Kennzeichen verdeckt. Selbst wenn man es abschrauben würde, wäre der entsprechende Bereich der Heckklappe im Bild und gerade beim Vignale oder ST line auch weiterhin der darunter liegenden Stoßfänger, was ja beim Einparken, dann selbstverständlich ohne Weitwinkel, auch sinnvoll ist.


    Allerdings wäre es möglich, das Bild nicht im Split-View dreigeteilt abzubilden, sondern als ein durchgehendes entzerrtes Panoramabild, damit das eigene Fahrzeug nicht soviel Platz auf dem Bild einnimmt. Ich kenne das von anderen Fahrzeugen bis hin zur 360 Grad Rundumsicht mit vier Kameras oder einer daraus berechneten Vogelperspektive. Aber auch das ist gewöhnungsbedürftig. Ich meine gesehen zu haben, dass es im Facelift so gelöst ist.

    Gestern stellte ich fest, dass sich das Bild der Kamera nach unten verschoben hat. …

    … Dis war vor2 Tagen noch nicht so.

    Bist du dir sicher, dass es vorher anders war? Oder ist es dir vielleicht erst jetzt aufgefallen?


    Ich benutze die Rückfahrkamera auch im Weitwinkelmodus bei jeder Fahrt, damit ich bei der Ausfahrt vom Grundstück auf die verkehrsberuhigte Zone an der Hecke und den Garagen vorbei schauen kann, um Fußgänger, Radfahrer oder spielende Kinder früh genug zu erkennen.


    Hättest du mich gefragt, ob das Kennzeichen im Bild zu sehen ist, hätte ich das glatt verneint. Das war mir tatsächlich nie aufgefallen, weil ich meinen Blick ja immer auf das Verkehrsgeschehen gerichtet hatte. Erst jetzt, durch diesem Beitrag angeregt, kann ich bestätigen, dass das Kennzeichen auch bei mir abgebildet wird.


    Das was auf den geposteten Bildern zu sehen ist, wird demnach der normale Zustand sein. Sollte es vorher wirklich anders gewesen sein, war vielleicht die Kamerahalterung nicht richtig eingerastet, falls das überhaupt möglich ist.

    Die angezeigte "Elektro-Effizienz" liegt im Durchschnitt bei 13 kWh/100km, auch wenn das wohl etwas niedrig ist.

    Rein auf die Elektro-Kilometer bezogen sind es tatsächlich 15,4 kWh/100km. …

    Das kommt doch grob gerechnet in diesem Fall sogar ganz gut hin:


    Die 15,4 kWh ist ja die für das Laden aufgebrachte Energie. Die 13 kWh ist die Energie, die dem Antrieb zugeführt wurde. Die Differenz machen vor allem die Ladeverluste und die Versorgung des Bordnetzes aus.


    Eigentlich darf aber so nicht rechnen, da der in der „Elektro-Effizienz“ angezeigte Wert vom EV-Modus abhängig ermittelt wird. Rein elektrisches Fahren im EV-später wird dort z.B. nicht berücksichtigt, während das in den „elektrischen Kilometern“ mitgezählt wird. Und die Rekuperation spielt dabei auch noch eine Rolle.

    Auch in diesem Monat waren meine Fahrten zu ca. 70% über Autobahnen und 30% innerstädtisch und immer durch Berg und Tal. Als Fahrmodus benutze ich hauptsächlich Eco und die EV-Modi EV-jetzt und EV-später mit möglichst hohem Elektroanteil.


    Juli:

    981,5 km gefahren, davon 753,8 km (76,8%) elektrisch, Durchschnittsgeschwindigkeit 45,9 km/h

    Getankt E10: 19,58 l für 36,01 € (1,839 €/l)

    Geladen: 130,7 kWh für 51,39 € (0,393 €/kWh)


    Verbrauch:

    Benzin 1,99 l/100km plus Elektrizität 13,32 kWh/100km, Energiekosten 8,90 €/100km