Beiträge von Kuga-Stromer

    Könnte das diese Anzeige bedeuten? Das Fahrzeug war ausgeschaltet. Lediglich das Sync habe ich eingeschaltet.

    Die elektrische Reichweite war bei 0km. Dennoch wird Kapazität angezeigt.

    Diese Anzeige ist ohne Aussage, wenn das Fahrzeug nicht eingeschaltet ist, da die Vebindung zum HV-Akku ja dann komplett abgeschaltet ist.

    Man sieht das in deinem Bild auch an den Ladezeiten, die nicht zum Ladestand passen.

    Wenn ich das Radio einschalte, läuft bei mir die Kühlbox. Wahrscheinlich werden mit dem Einschalten des Radios auch die USB-Ports und die 12V Steckdose freigegeben.

    Wenn ich bei ausgeschaltetem Fahrzeug das Sync3 (Radio) einschalte, werden auch die 12V-Steckdose und USB-Ports aktiv, falls sich das System nicht im Tiefschlaf befindet. Aber die Bordspannung beträgt dann zwischen 11,5 V und 12,1 V. Der HV-Akku bleibt also abgeschaltet.


    Erst wenn ich das Fahrzeug mit dem Startknopf einschalte (mit oder ohne getretenem Bremspedal) oder das Ladekabel angeschlossen ist und somit der HV-Akku über den DC/DC-Wandler das Bordnetz versorgt, werden Spannungen zwischen 14 V und 15,2 V erreicht. Die 12V-Batterie wird dann geladen.

    Hatte heute mal bei ausgeschaltetem Fahrzeug mal kurz das Radio angemacht. … Mit dem Einschalten waren an der Steckdose sofort 15V anliegend. …

    Das kann ich so nicht nachvollziehen, es sei denn, dass gerade das Ladekabel angeschlossen war.

    Der Akku ist niemals wirklich leer. Bei angezeigten 0% (netto) sind immer noch tatsächlich 20% (brutto) vorhanden. Zum Beschleunigen ist immer genug Reserve da, die nach dem Beschleunigen sofort wieder über den Startermotor/Generator nachgeladen wird.

    Du wirst sicherlich bemerkt haben, das man auch mit „leerem“ Akku große Teile des Weges rein elektrisch zurücklegt. Diese Energiereserve steht genauso auch für die Systemleistung aus Verbrennungsmotor und Elekroantrieb zur Verfügung.

    Ich bin wegen des aktuellen Rückrufs schon ca. 2000 km ohne zu laden mit „leerem“ Akku im Modus EV-auto gefahren. Dabei war kein Leistungsunterschied zum vollen Akku feststellbar, selbst im Sportmodus, den ich dabei auch zeitweise getestet habe, nicht. Der tatsächlich Ladestand des Akkus sank dabei nie unter 14% brutto.

    Es geht bei der maximalen Systemleistung ja nur um das Beschleunigen. Die Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h ist elektronisch abgeregelt, da sonst die maximalen Drehzahlen der elektrischen Maschinen überschritten würden. Um diese Geschwindigkeit zu halten reicht allein die Leistung des Verbrennungsmotors aus.

    … da unsere Batterie nur noch so bei 12,2 bis 12,3 V "rumkraucht" …

    Das ist aber doch eine luxuriöse Leerlaufspannung. Die Batterie in meinem PHEV hat spätestens nach einem Tag nur noch 11,7 V und im Winter 11,5 V. Diese Spannung hält sie dann aber auch über zwei Wochen Stillstand durch Tiefschlaf. Das war schon ab Werk als Neuwagen nicht anders. Probleme hatte ich damit noch nie. Mein Dino Kraftpaket habe ich aber trotzdem immer an Board.


    Wenn du die Batterie ohne Hilfsversorgung abklemmst, musst du danach auch noch die Fensterheber neu anlernen.


    EINKLEMMSCHUTZ DER FENSTERHEBER ZURÜCKSETZEN

    Auch im Mai habe ich wegen des Rückrufs 24S79 nicht geladen. Der Akku war und ist noch immer "leer". Fahrmodus ausschließlich Eco und Normal mit EV-auto. Das Wetter war fast immer sonnig und für den Akku angenehm warm. Die Heizung kam nicht mehr zum Einsatz, aber manchmal die Klimaanlage auf 21°. Fahrprofil wieder ca. 80% Autobahn, 20% innerstädtisch, wie immer viel bergauf und bergab.


    Mai:

    1.494,10 km gefahren, davon 694,9 km (46,5%) elektrisch, Durchschnittsgeschwindigkeit 47,6 km/h

    Getankt E10: 83,97 l für 134,03 € (1,596 €/l)

    Geladen: 0,0 kWh


    Verbrauch:

    Benzin 5,62 l/100km plus Elektrizität 0,0 kWh/100km, Energiekosten 8,97 €/100km


    Der Benzinverbrauch und die Energiekosten waren noch günstiger als im April. Damit bin ich auch wieder sehr zufrieden. Dennoch freue ich darauf bald wieder den Akku voll laden zu können.


    Hinweis 1:

    Hätte ich den Bezinverbrauch so berechnet wie Rainer dre in #487 und die getankten 83,97 l nur auf die 799,2 km bezogen, bei denen der Verbrennungsmotor lief, wäre ich auf einen Verbrauch von 10,5 l/100km gekommen. Allerdings hätte ich dann die rein elektrisch gefahrenen 694,9 km nur mit Luft und Liebe zurückgelegt, da ich ja den Akku nicht über Kabel geladen habe.

    Tatsächlich wurde die Elektrische Energie für diese 694,9 km aber auch aus den 83,97 l Benzin mit dem Verbrennungsmotor erzeugt, wärend er auf den 799,2 km lief. Daher muss man bei einem Hybridfahrzeug immer den kombinierten Verbrauch von Kraftstoff (hier 83,97 l Benzin) und Elektrizität (hier 0 kWh) auf die gesamte Entfernung, die man damit zurückgelegt hat, (hier 1.494,1 km) beziehen. Es stimmt zwar wirklich, dass der Verbrennungsmotor 10,5 l/100km verbraucht hat, während er lief. Er hat dabei aber nicht nur für den unmittelbaren Vorschub des Fahrzeugs gesorgt, sondern gleichzeitig auch noch die Energie bereitgestellt, mit der das Fahrzeug zeitversetzt rein elektrisch gefahren ist.


    Hinweis 2:

    Ich berechne die Durchschnittsgeschwindigkeit aus den Betriebsstunden des Fahrzeugs einschließlich Standzeiten an Ampeln und in Staus bezogen auf die damit zurückgelegte Entfernung. Auch wenn es Der Henne in #485 "irgendwie nicht verstanden hat", komme ich hier im Bergischen Land und Ruhrgebiet innerstädtisch kaum auf eine Durchschnittsgeschwindigkeit über 25 km/h und auf den chronisch überlasteten Autobahnen mit vielen Geschwindigkeitsbeschränkungen selten auf eine Durchschnittsgeschwindigkeit über 60 km/h. Diesen Monat hatte ich mal für ca. 30 km Autobahn im Stop and Go eine gute Stunde gebraucht. Eine alternative Route hätte aber etwa 20 km Umweg bedeutet und wäre keinenfalls schneller gewesen. Wohl dem, der nicht in Ballungszentren unterwegs ist. Ansonsten kann ich jedem nur empfehlen mal über einen längeren Zeitraum die Durchschnittsgeschwindigkeit mit dem Bordcomputer zu messen oder zu berechnen. Oft ist die gefühlte Durchschnittsgeschwindigkeit weit von der tatsächlichen entfernt.

    … Beim letzten Tanken hatte ich plötzlich diese Anzeige im Auto …

    Sehr schön! Ich war nur bis 933 km gekommen.



    Dafür hatte ich aber hier die Begrenzung der Anzeigen für die elektrische Reichweite ausgelotet.