Beiträge von Kuga-Stromer

    Für mich gibt es mehrere Gründe den Verbrauch zu erfassen und auszuwerten:

    - Ich habe Spaß an Zahlen, Berechnungen und statistischen Auswertungen.

    - Ich hätte viele Details des Antriebsstrangs und seiner Steuerung nicht so tief verstanden ohne mich mit den Verbrauchswerten zu beschäftigen.

    - Würde ich den Verbrauch nicht so im Auge behalten, wäre meine Fahrweise vermutlich eine andere. So habe ich einen Ansporn für mich selbst, nicht so verschwenderisch mit den Ressourcen umzugehen. Dabei geht es mir mehr um den Umweltaspekt als ums Geld. Wenn man Geld sparen möchte, ist ein PHEV in den meisten Fällen nicht das richtige Auto. Das was ein solcher Antrieb mehr kostet, kann man an Energiekosten kaum sparen.

    jm2c

    D.h. ist die HV-Batterie leer (0 KM), dann wird die Stromzufuhr zur Steckdose mit dem Abschließen der Fahrertür unterbrochen. Ist die HV-Batterie jedoch geladen, dann liegt an der Steckdose noch 1 Stunde lang Strom an.


    Ist das richtig?

    Nein, das ist nicht richtig. Ob die 12V-Steckdose nachläuft oder sofort abgeschaltet wird, ist nicht vom Ladestand des HV-Akkus abhängig, sondern vom Ladestand der 12V-Batterie und der Umgebungstemperatur.


    Allerdings wird beim Laden des HV-Akkus auch die 12V-Batterie mit geladen. Ansonsten wird die 12V-Batterie nur geladen, wenn das Fahrzeug eingeschaltet ist. Daher lade ich die 12V-Batterie zu Zeit öfter mal separat, spätestens wenn trotz sommerlicher Temperatur die 12V-Steckdose sofort ausgeht.

    Im Juni habe ich wegen des Rückrufs 24S79 weiterhin nicht geladen. Termin für das Update steht aber schon. Der Akku war und ist noch immer "leer". Fahrmodus ausschließlich Normal mit EV-auto, wie im zweiten Rückrufschreiben empfohlen. Das Wetter war fast durchgehend sonnig und sommerlich warm. Die Klimaanlage kam oft auf 21° zum Einsatz. Fahrprofil ca. 70% Autobahn, 20% innerstädtisch, 10% Landstraße, wie immer viel bergauf und bergab.


    Juni:

    1.269,90 km gefahren, davon 599,1 km (47,2%) elektrisch, Durchschnittsgeschwindigkeit 46,7 km/h

    Getankt E10: 73,03 l für 117,31 € (1,606 €/l)

    Geladen: 0,0 kWh


    Verbrauch:

    Benzin 5,75 l/100km plus Elektrizität 0,0 kWh/100km, Energiekosten 9,24 €/100km


    Auch wenn der Verbrauch beim Betrieb als Vollhybrid erfreulich niedrig ist, werde ich kürzere Strecken zukünftig wieder rein elektrisch fahren. Ich überlege allerdings, ob ich meine Strategie bezüglich der Betriebsarten gegenüber der Zeit vor dem Rückruf noch optimieren kann.

    Ok da hast du Recht, das habe ich vorausgesetzt, dass man den kalten Verbrenner vorher natürlich warm fährt. …

    Durchaus unterschiedliche Meinungen dazu findet man hier: