Beiträge von Kuga-Stromer

    Der Leistungsanzeige sollte man nicht zu viel Vertrauen schenken. Ich vermute, dass die angezeigte Leistung über die Beschleunigungs- und Neigungsensoren, sowie die Geschwindigkeit abgeschätzt wird. Bei Fahrten mit konstanter Geschwindigkeit kommt das noch ganz gut hin. Beim Beschleunigen, vor allem am Berg, wird nach meiner Beobachtung deutlich zu viel angezeigt.


    Ich habe das mal durch Messung von Spannung und Strom per OBD beim rein elektrischen Fahren verglichen. Über Strom und Spannung komme ich beim Beschleunigen am Berg auf maximal 75 kW. Mehr liefert offensichtlich der Inverter nicht aus dem HV-Akku. Die Leistungsanzeige des Powermeters schlägt dabei aber bis 120 kW aus, was ja sogar mehr ist als der Traktionsmotor zu leisten vermag.


    Gebt euch also nich zu viel Mühe bei diesem Thema.

    Ich vermute, dass der Ladeziegel bei Übertemperatur aus Sicherheitsgründen komplett abschaltet und nicht den Ladestrom reduziert...oder hast du da genauere Infos? …

    Ich ging vom originalen Ford Ladeziegel aus:

    Zitat

    Das Universal-Ladekabel für den Hausgebrauch lädt aufgrund zu hoher Temperatur der Netzsteckdose mit reduziertem Strom.

    Aus der BA:


    LED-Anzeigen des Universal-Ladekabels für den Hausgebrauch


    Die gelbe LED blinkt dann auch.

    … Ich lade den Kuga mit dem Ladeziegel. Heute ist mir aufgefallen das er über Nacht sehr langsam geladen hat(Foto). …

    Wird der Schukostecker warm? Dieser hat einen Temperatursensor über den die Ladeleistung reduziert wird, wenn die Steckverbindung zu warm wird.

    Ich habe gerade noch in meinen Papieren nachgeschaut.

    In der Übereinstimmungsbescheinigung steht:

    WLTP-Werte CO2-Emissionen

    Kombiniert: 129 g/km

    Gewichtet, kombiniert; 25 g/km

    In die Zulassungsbescheinigung Teil I wurde nach Feld V.7 übernommen: 25

    Die 25 g/km werden auch im Kfz-Steuerbescheid als Grundlage der Festsetzung angegeben.

    Hier gibt es den passenden Thread mit reichlich Lesestoff dazu:



    Mein PHEV ist, wie bei den meisten anderen Haltern auch, mit 25g zugelassen. Die Behörden machen das aber wohl öfter falsch.