Beiträge von Kuga-Stromer

    Ein anderer Aspekt, der die Entwickler zur Implementierung dieses Verhaltens geführt haben wird, ist dem Sportmodus einen „Erhaltungstrieb“ mitzugeben. Ohne Saft im Akku wäre das Beschleunigungsverhalten im Sportmodus recht unsportlich.

    Willst Du uns damit sagen, dass Ford seinen eigenen PHEV nicht richtig kennt, wenn sie diesen Modus entfernen?

    Ich kenne den Grund dieser Änderung ja nicht. Aber es wäre nicht das erste Mal, dass in einem Unternehmen Personen über ein Produkt entscheiden, das sie im betreffenden Detail nicht tief genug kennen. Oft fügt man sich dabei auch einem allgemeinen Verständnis, selbst wenn es falsch ist.

    Der Kuga-Facelift kann während der Fahrt nicht mehr explizit laden. …

    Das halte ich auch für den größten Nachteil des FL, zumal es in den Vorserienmodellen noch vorhanden war und offensichtlich bewusst entfernt wurde. Und jeder der jetzt meint, dass EV-laden ineffektiv ist, hat das Prinzip des leistungsverzeigenden Getriebes in Verbindung mit dem Verbrennungsmotor im Atkinson-Zyklus energetisch noch nicht ganz verstanden.

    mal nebenbei zu dieser Sperrklinke: die funktioniert gleich wie bei Wandler und Doppelkupplung? Das heißt, man sollte an stärkerem Gefälle erst auf N stellen dann die Feststellbremse betätigen und das Auto "in die Federn sacken" lassen, danach erst auf P (bzw. Zündung aus)?

    Wurde bei den alten Automaten immer empfohlen, damit diese Sperrklinke nicht belastet wird und brechen kann.

    Ja, sie funktioniert ähnlich und greift direkt in eine Verzahnung außen am Hohlrad des Planetengetriebes. Das Stellen auf N ist aber bei diesem Getriebe überflüssig, da es ja mechanisch gegenüber D oder R nichts ändert. Ich halte es ebenso für sinnvoll erst die Feststellbremse zu betätigen, sich das Auto „setzen“ zu lassen und dann erst auf P zu gehen, damit die Sperrklinke und das Getriebe nicht unnötig belastet werden, vor allem auch beim späteren Lösen der Sperre. Ich habe das auch bei allen anderen Automatikgetrieben immer schon so gehandhabt.

    Noch zwei Hinweise hierzu: 1.) Die Schaltstellung N macht mechanisch nichts, sondern schaltet nur die elektrischen Maschinen stromlos. Im Getriebe des Kuga PHEV gibt es, abgesehen von der Sperrklinke in Stellung P keine mechanischen Schaltvorgänge. 2.) Auch in Stellung N zeigt das Powermeter bei Verzögerung einen negativen Ausschlag, obwohl nicht rekuperiert wird. Bremst man bis zum Stillstand wird bei eingeschaltetem Brake Coach sogar angezeigt, wie erfolgreich die Rekuperation gewesen wäre.

    … Hat das beim Kuga PHEV schon jemand hier gemacht und kann das bestätigen? …

    Ja, das mache ich regelmäßig. Zwei Prozeduren gehören bei mir inzwischen zur Routine. Wenn ich zu Hause nach dem Laden losfahre (dann kann ohnehin nicht sinnvoll rekuperiert werden), geht es erst einmal in einer kaum befahrenen Straße geradeaus bergab. Da schalte ich auf N und lasse rollen bis 50 km/h erreicht sind und bremse dann, wenn niemand hinter mir ist, mit der Feststellbremse bis zum Stillstand. Das pflegt die hinteren Scheiben. Auf einem Autobahnabschnitt, den ich regelmäßig am Sonntagmorgen quasi alleine befahre, gibt es dann eine kräftige Verzögerung in Schaltstellung N mit der Fußbremse für die vorderen Scheiben, nachdem ich mich auch hier versichert habe, dass mir wirklich niemand folgt.


    Bei D mit Fuß auf der Bremse und dann auch auf N habe ich ein Klackern gehört, dass aber auch schnell wieder weg war. …

    So verhält sich auch mein Exemplar von Tag eins an und das hat sich bis heute bei 38.000 km auch nicht verändert, weder zum Guten noch zum schlechten. Es stört mich tatsächlich überhaupt nicht, da bei meinem Fahrprofil der Verbrennungsmotor so gut wie gar nie bei stehendem Fahrzeug läuft. Hin und wieder teste ich mal absichtlich, ob sich an dem Geräusch etwas verändert hat. Ich kenne die technischen Hintergründe und kann damit gut leben.

    … Der CR V hat mich überzeugt, da er sich auch im Verbrennerbetrieb absolut leise fahren lässt und eigentlich immer den E Motor mitlaufen hat. Ist ein anderes Antriebskonzept als beim Kuga. …

    Das Antriebskonzept ist zwar unterschiedlich, aber auch beim Kuga läuft der E-Motor (MG2, Traktionsmotor/Generator) immer mit.


    Der Verbrennungsmotor müsste beim CR-V deutlich lauter werden, wenn der Akku leer ist. Gibt es beim CV-R auch eine Betriebsart für Ladungserhaltung? Auch dann sollte der Verbrennungsmotor deutlich zu hören sein. Ich selbst habe noch keinen CR-V gefahren, würde mich aber nicht mit einer Probefahrt innerhalb der elektrischen Reichweite zufrieden geben.


    Auch hier jedoch eine Frage auf N, bzw. im Stand auf D habe ich im Benzinmotor ein Klackern wahrgenommen, nachdem ich die Probefahrt habe, das war jedoch schnell wieder weg. Es war definitiv kein Rasseln, son tatächlich eher ein zeitlich begrenztes Klackern ...

    Dieses Klackern, vor allem bei kaltem Verbrennungsmotor im Stand, haben alle Kuga PHEV mehr oder weniger. Es stammt vom Schwingungsdämpfer (Torsionsdämpfer) der zwischen Verbrennungsmotor und Getriebe sitzt und ist zwar unschön aber unproblematisch. Mir ist kein Folgeproblem bekannt, das hierdurch hervorgerufen wird. Auch wenn es eher ein Klackern ist, hat sich hier der Begriff Rasseln durchgesetzt.


    Zum Keyless Entry kann ich nichts sagen. Das habe ich seit dem ersten Tag deaktiviert.