Beiträge von Kuga-Stromer

    … Die ODER-Regelung mit dem 50gr CO2/km steht auf der Kippe und soll ja tendenziell entfallen. …

    Ich habe es bisher nur genau andersherum gelesen.


    Zitat

    Die alternative Reichweite von

    mindestens 80 Kilometern ab 2025

    könnte schon bald gestrichen werden, denn dem Wachstumschancengesetz hat der Bundesrat am 22. März zugestimmt. Dann wäre ein Hybrid ab 2025 nur noch förderbar, wenn er weniger als 50 Gramm CO2 pro Kilometer ausstößt.

    z.B. hier:


    Steuervorteile für E-Autos als Dienstwagen - alles zur 0,25%-Regel
    Bei der Dienstwagen-Versteuerung von E-Autos und Hybriden durch die 0,5% und 0,25%-Regelung sparen ► Listenpreis erhöht sich auf 70.000 €
    www.carwow.de

    … Ich würde gerne wissen, ob jemand der schon über 100tkm drauf hat noch die selbe Reichweite mit dem HV-Batterie schafft, oder schon Abweichungen erkannt hat, da ja auch die Batterie ein Verschleißteil ist. …

    Es wird nicht viele geben, die mit ihrem Kuga PHEV schon über 100.000 km gefahren sind. Aber vielleicht hilft dir dieser Thread etwas weiter:


    Mein nächstes Auto wird wahrscheinlich wieder ein Kuga PHEV (FL) sein, weil mich das Antriebskonzept überzeugt hat. Ein PHEV mit einem konventionellen Automatikgetriebe, vor allem wenn die E-Maschine mit dem Verbrennungsmotor vor dem Getriebe sitzt, gefällt mir nicht.

    Richtig, 23N06 ist eine Garantiezusage nach Abarbeitung des Rückrufs 23S27 und gegebenenfalls dessen Korrektur durch Rückruf 24S33. Der Rumpfmotor wird erst dann getauscht, wenn nach einem Notlauf der Fehler P1061 und/oder P032F im Fehlerspeicher hinterlegt ist.

    In den USA, denn einzig und alleine darauf hat sich die von mir gepostete Information bezogen.

    Danke für die Richtigstellung. Laut NHTSA sind also 16.480 Escape PHEV und 4.004 Corsair PHEV betroffen, was ca. 1% entspricht. Daten über betroffene Kuga PHEV in Deutschland oder Europa habe ich noch nicht finden können. Offensichtlich sind betroffene VIN aber schon für Fahrzeuge hierzulande in der Datenbank eingetragen. Die Abfrage über https://www.fordserviceinfo.com/FSA ergab für meinen Kuga jedenfalls schon einen Treffer:


    24S79-FordServiceInfo-k.png


    Wenn ich es richtig verstanden habe, wird zunächst nur ein Software-Update für das BECM eingespielt, welches das abnormales Verhalten der Akkuzellen erkennen soll und eine entsprechende Warnung anzeigt, bevor es zu thermischen Problemen kommt. Erst wenn eine solche Warnung ansteht wird der Akku getauscht.


    Bleibt noch die Frage, wann das Software-Update verfügbar ist.

    …sorry, aber ich finde es befremdlich, sowas zu verniedlichen …

    Falls du mich meinst, ich wollte nichts verniedlichen sondern nur wissen, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass man betroffen ist.


    Ich halte es auch für ein ernst zu nehmendes Problem und bin dankbar, dass der Hersteller schnellstmöglich Maßnahmen ergreift. Ich bin mir aber auch bewusst, dass ich täglich kalkulierbaren Risiken ausgesetzt bin.