… was Ford sich in den letzten 164 Tagen meines Leasings noch einfallen lässt.
Ford oder in diesem Fall Samsung.
… was Ford sich in den letzten 164 Tagen meines Leasings noch einfallen lässt.
Ford oder in diesem Fall Samsung.
Wenn ich es richtig verstehe, sind doch nur 16.500 Kuga/Escape PHEV weltweit betroffen. Wieviel Prozent sind das?
… Das sind dann 16 tkm bzw. umgerechnet genau 10.000 Meilen. - Ein Schelm, wer böses dabei denkt. …
Die Ölzustandsberechnung meldete sich bei mir nach zwei Jahren pünktlich zur ersten Inspektion bei 27.000 km, also 16.777 Meilen.
… Seit dem letzten Update bei der Inspektion im August …
… das hat er in den vergangenen Wintern nie gemacht …
Das kann ich bestätigen und vermute auch als Ursache das Update des PCM im Sommer wegen des Rückrufs.
… auf 90% geladen und Innenraum vorgewärmt. …
… Rekuperation war kaum spürbar. …
Nach dem Laden und Vorwärmen sollte der Akku nich mehr zu kalt sein. Aber mit gut gefülltem Akku wird statt Rekuperation ja der Verbrennungsmotor im Schub betrieben. Bei kalten Temperaturen wird er dann auch gezündet und durchläuft dann eine Warmlaufphase.
… Abends in "EV Jetzt" abgestellt und beim Start morgens sprang sofort der Verbrenner an und es war "EV Auto" aktiviert.
Wenn ich mich recht erinnere, kam noch nicht mal die übliche Meldung, dass der Motor wegen Systemleistung eingeschaltet worden sei.
Im EV-auto kommt die Meldung beim Start des Verbrennungsmotors ja auch nicht.
Kann es sein, dass der SoC beim Abstellen schon deutlich unter 10% war? Mir ist es vor ein paar Tagen auch passiert, dass er dann bei niedriger Temperatur auf den letzten Metern nach Hause ohne Hinweis auf EV-auto gewechselt hat. Ich kam zwar noch elektrisch bis nach Hause, konnte aber erst nach dem nächsten Laden wieder auf EV-jetzt schalten. Ansonsten wäre im EV-auto bei Kälte auch kommentarlos der Verbrennungsmotor gestartet.
… die "Verlängerung" der Plus- und Minus-Anschlüsse der Batterie, …
Nur um auf ein häufiges Missverständnis hinzuweisen:
Es ist zwar die „Verlängerung“ des Plus- nicht aber des Minuspols der Batterie. Vielmehr handelt es sich um einen Masseanschluss. Zwischen Minuspol der Batterie und der Fahrzeugmasse liegt noch der Sensor (Shunt) des BMS. Dieser sollte beim Fremdladen einer eingebauten Batterie auch nicht umgangen werden, was in jeder Anleitung eines Ladegerätes oder für die Starthilfe so steht. Die rote Klemme erst an den Pluspol anschließen und dann die schwarze Klemme an einen Massepunkt, nicht an den Minuspol der Batterie.
Ich vermute, dass du es richtig meintest. Es wird aber häufig falsch gemacht, daher der Hinweis.
War der „Hauptschalter“ (Schieber) im Sync für die Abfahrtzeiten eingeschaltet?
Ist der Standort (Garage) als Ladeort definiert?
… Also frage ich mich wie es dann funktioniert haben soll.
Über die Internetverbindung?