Beiträge von Kuga-Stromer

    … Aber er hält dann auch diese Temperatur, sprich alle paar Kilometer läuft der Verbrenner wieder, …

    Nein, ohne entsprechende Leistungsanforderung bleibt der Verbrennungsmotor im EV-auto und EV-jetzt aus und kühlt wieder ab. Ist er weit genug herunter gekühlt und startet dann wieder aufgrund von geforderter Leistung, durchläuft er erneut eine Warmlaufphase. Auch deswegen ist EV-später bei weiteren Strecken sinnvoller.

    … Hab dann hier die Tipp bekommen vorm abstellen auf "Ev jetzt" umzustellen und tatsächlich bleibt er dann aus. Ob das allerdings bei Minusgraden wirklich sinnvoll ist? …

    Bei Kurzstrecken unter 10 km ist das auf jeden Fall sehr sinnvoll. Der Verbrennungsmotor wird sonst bis zum Abschalten nicht warm genug. Zudem ist der Kraftstoffverbrauch dann auch extrem hoch. Der Verbrauch an elektrischer Energie ist zwar bei Frost auf Kurzstrecken auch höher, aber nicht so extrem, wie der Kraftstoffverbrauch beim Verbrennungsmotor. Zudem ist, im Gegensatz zum Verbrennungsmotor, der Verschleiß im elektrischen Betrieb nahezu unabhängig von der Temperatur.

    Die Heizung, falls man sie auf Kurzstrecken überhaupt einschaltet, läuft zudem in beiden Fällen elektrisch, da der Verbrennungsmotor im kalten Zustand ja keine Abwärme zur Verfügung stellt.

    Immer normal gestartet - so wie immer.

    … Bis die Kälte kam war auch alles normal.

    Zum "Glück" bin ich nicht der Einzige mit dem Problem. …

    Wenn das Fahrzeug bei Kälte im EV-Auto gestartet wird, ist das Anspringen des Verbrennungsmotors kein Problem, sondern das normale, so vorgesehene Verhalten.


    Möchte man bei Kälte eine Kurzstrecke rein elektrisch fahren, muss man im EV-jetzt starten. Das geht, wenn man das Fahrzeug im EV-jetzt ausgeschaltet hat oder indem man zunächst ohne das Bremspedal zu betätigen den Startknopf drückst, mit der Taste EV auf EV-jetzt umschaltet und dann erst mit gedrücktem Bremspedal den Startknopf erneut drückt.

    Der November sah fahrtechnisch für mich nicht viel anders aus als der Vormonat, nur dass der Winter schon mal mit etwas Schnee und Eis an die Tür geklopft hat und damit vor allem bei den Kurzstrecken etwas mehr Energie gefordert hat. Fahrprofil ca. 70% Autobahn, 30% innerorts, reichlich Steigung und Gefälle. Fahrmodus Normal mit EV-jetzt oder Eco mit EV-später. Raum- und Sitzheizung bei Bedarf.


    November:

    697,6 km gefahren, davon 439,0 km (62,9%) elektrisch, Durchschnittsgeschwindigkeit 40,7 km/h

    Getankt E10: 20,38 l für 33,00 € (1,619 €/l)

    Geladen: 97,8 kWh für 44,98 € (0,460 €/kWh)


    Verbrauch:

    Benzin 2,92 l/100km plus Elektrizität 14,02 kWh/100km, Energiekosten 11,18 €/100km

    Hm, kann man denn die Bergabfahrhilfe im Sync4 abschalten? Ich kenne nur die L-Taste!

    Allmtn7 hat Sync3. Wo man die Bergabfahrhilfe im Sync4 abschalten kann, weiß ich nicht. Ich gehe aber davon aus, dass es möglich ist, vielleicht auch unter der Bezeichnung „Gefälleassistent“.


    Die L-Taste hat nichts mit der Bergabfahrhilfe zu tun, auch wenn ihre Wirkung im Schubbetrieb ähnlich ist.

    Wenn man also in der Ortschaft mit 50kmh ein Gefälle mit BA-Hilfe fährt, kommt der Verbrenner noch nicht? Nur so habe ich es bis jetzt getestet, Verbrenner ging nie an.

    Wenn der Akku nahezu voll ist, man das Fahrpedal freigibt und das Gefälle stark genug ist, wird dir BA-Hilfe (genauso wie die ACC oder die L-Taste) auch bei 50km/h den Verbrennungsmotor als Bremse verwenden. Mit neueren Softwareständen wird bei warmen Temperaturen der Verbrennungsmotor nicht gestartet, sondern dreht nur passiv mit. Bei frostigen Temperaturen kann er aber auch gezündet werden und läuft dann weiter, bis er Betriebstemperatur hat.

    Allmtn7

    wie man sieht wurde die SSM abgearbeitet.

    Ich gehe mal davon aus, dass die jeweilige Datumsangabe in der Tabelle sich auf die Installation und nicht auf den Softwarestand bezieht. Demnach müsste aber das SSM 51616 doch bereits am 16. September eingespielt worden sein (SOBDMC)?

    Komischerweise war nach dem Update die Bergabfahrhilfe abgestellt. Ich hab die wieder eingeschaltet. Vielleicht liegt es ja wirklich an der? …

    Komisch ist das nicht, sondern sinnvoll. Wer rein elektrisch fahren möchte sollte sie ausschalten.


    Dass die Bergabfahrhilfe im EV-jetzt, insbesondere einem SoC von über 80% aber auch sonst bei höheren Geschwindigkeiten, im Schubbetrieb den Verbrennungsmotor als Bremse benutzt, wurde hier schon in vielen Threads hinreichend erwähnt. Tatsache ist auch, dass der Motor bei Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt oder darunter dann auch gezündet wird und in die Warmlaufphase geht. Bei den ersten Softwareständen war das sogar unabhängig von der Temperatur so.

    … Dort anrufen und nochmal nachfragen was gemacht wurde. Der Effekt ist ja ausgeblieben.

    Wenn seitens der Werkstatt schon bestätigt wurde, dass das Update aufgespielt wurde, wird das nicht viel bringen. Aber hucky0611 hat ja schon nach der VIN gefragt und könnte mal in seiner Glaskugel nachschauen.


    Der für die Garantieabwicklung zu reklamierende Effekt ist zunächst nur das Laufen des Verbrennungsmotors nach Starten des Fahrzeug im EV-jetzt bei Frost mit orangenem statt blauem Symbol. Der Rest sind (durchaus positive) Nebenwirkungen.