Beiträge von Kuga-Stromer

    Ich hatte das auch gesehen, wollte es aber nicht vertiefen, weil es OT ist. Da ich bisher nur selten aus Neugierde mal kurz im Sportmodus unterwegs war, weiß ich es nicht selbst. Aber hier im Forum wurde auch schon geschrieben, dass man im Sportmodus bei moderater Fahrweise und niedrigerem Tempo, also völlig artfremd, den Akku laden kann. Die Erfahrung von Tauro würde mich sehr in Hinblick auf das FL interessieren, weil dort ja EV-laden aus unerfindlichen Gründen abgeschafft wurde.

    Hab gerade gesehen dass es auch einen neuen easy fold 3 gibt. …

    Ohne den EasyFold 3 mal live gesehen zu haben, würde mich die offene Bauweise vielleicht stören. Die durchgehende Plattform mit der Aluminiumverkleidung auf der Unterseite des XT ist schon sehr robust. Und wenn man bei Regenwetter unterwegs ist, beschränkt sich die Verschmutzung durch Spritzwasser von den Hinterrädern des Autos im Wesentlichen auf die glatte durchgehende Aluminiumfläche.

    Das stellt aber jetzt nicht unbedingt einen großen Unterschied zu reinen BEVs dar.

    Diese rekuperieren ja genauso stark wie unser PHEV und das Laden von BEVs unterwegs an Schnelladesäulen belastet die Batterie bestimmt mehr als wenn man den PHEV über Nacht gemütlich an den Ladeziegel hängt.

    Zweifelsohne ist das langsame Laden per Kabel beim Kuga PHEV sehr schonend für den Akku. Und ja, beim Rekuperieren geht es beim BEV und beim PHEV gleichermaßen zur Sache. Aber beim PHEV gibt es noch das kontinuierliche Laden und Entladen im Wechselspiel bei laufendem Verbrennungsmotor. Und dabei kommen mehr Ladezyklen zusammen, als man zunächst vermutet. Auch ist der Ladestrom dabei teilweise ähnlich hoch wie bei einem BEV am Schnelllader. Allerdings treten solch hohe Ladeströme bei unserem Kuga PHEV immer nur über kurze Zeiträume auf.

    Was beim EasyFold sehr clever gelöst ist: Die faltbare Laderampe wird in einem Fach des Trägerrahmens verstaut, das bei abgeklappten Fahradträger von oben bequem erreichbar ist.


    Hier ein Video dazu:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Wie man auch gut erkennen kann, ist beim EasyFold keine separate Überfahrschiene notwendig und daher auch nicht erhältlich.

    Ich hatte mir auch verschiedene Fahrradkupplungsträger angeschaut und mit deren Besitzern gesprochen. Überzeugt haben mich Handhabung und Qualität des Thule Easyfold XT2. Diesen habe ich nun seit fast drei Jahren regelmäßig im Einsatz und bin immer noch sehr zufrieden damit. Aus dem Zubehör habe ich mir noch die Aufbewahrungstasche und Laderampe gegönnt. Alles ist sehr durchdacht und hervorragend verarbeitet.

    … ab wann ein Garantiefall vorliegt.

    Es gibt sicher zu bezahltende Lösungen … es wäre aber schön, wenn man die Info im Rahmen der Durchsicht von der Ford-Werkstatt erhalten würde …

    Ein Garantiefall liegt vor, falls die Kapazität bzw. Reichweite innerhalb der acht Jahre oder 160.000 km auf 70% gesunken ist.


    https://www.ford.de/hybrid-elektrisch/laden/batterie#


    Der Reichweitenverlust im Winter allerdings wird wohl nicht damit gemeint sein. ;)


    Eine wirklich objektive Messung der Kapazität ist sehr aufwändig und wird wohl kaum irgendwo kostenfrei zu bekommen sein.