Beiträge von Kuga-Stromer

    und auch weil der Partikelfilter ja mal freigeblasen werden muss.

    Wird der Verbrennungsmotor nicht genutzt, sammeln sich doch auch keine Partikel im Partikelfilter.


    Zudem sind Partikelfilter bei Ottomotoren selbstregulierend und brauchen im Gegensatz zu Dieselpartikelfiltern gewöhnlich kein aktives Regenerieren, auch wenn durch den Betrieb im Atkinson-Zyklus die Abgastemperatur etwas geringer ist.

    … dann fingen die Scheiben aber an zu beschlagen und ich hab die Heizung auf 19° angestellt ohne AC und auf die Scheibentaste (nicht max.) gedrückt. Und dann kam im Display die Meldung: " EV Taste für abtauen drücken". …

    Diese meiner Meinung nach völlig sinnfreie Meldung kenne ich auch. Gemeint ist damit aber wohl kaum das einmalige Drücken der EV-Taste, was ja bestenfalls zur Kontrolle des gerade aktiven EV-Modus dient. Vermutlich sollte es eher der Hinweis sein, den Verbrennungsmotor zu starten.


    Im EV-jetzt setzt das Einschalten der Heizung mit Luftweg ausschließlich auf die Frontscheibe bei meinem Kuga den Verbrennungsmotor in Startbereitschaft (EV-Symbol orange statt blau). Schalte ich den Luftweg auf Körper und Frontscheibe passiert das nicht. Zum spontanen Beseitigen von Beschlag nutze ich die elektrische Frontscheibenheizung. Auch dabei bleibt der Verbrennungsmotor aus.

    … Dann brauch er wohl die Motorbremse vom Verbrenner weil er keine Energie mehr in den Akku aufnehmen kann. Wenn ich das bei CarScanner richtig beobachtet habe, bleibt der Verbrenner beim Akkustand unter 80% aus, darüber springt der Verbrenner bergab an oder auch beim drücken der L Taste.

    Es ist richtig, dass der Verbrennungsmotor bergab mit eingeschaltetem ACC oder mit gedrückter L-Taste bei fast vollem HV-Akku als Motorbremse verwendet wird. Allerdings würde ich hier nicht von „anspringen“ sprechen, da das ohne Kraftstoffzufuhr und ohne Zündung stattfindet. Wenn dem Traktionsmotor/Generator MG2 vom HV-Akku nicht mehr genügend Ladelast für das Rekuperieren entgegengebracht wird, treibt MG2 den Startermotor/Generator MG1 an, der dann als Last die Kurbelwelle des ausgeschalteten Verbrennungsmotors dreht. Daher läuft der Verbrennungsmotor auch nicht weiter, wenn diese Bremswirkung nicht mehr erforderlich ist.


    Bei den ersten Softwareständen war das wohl noch anders. Wie ich hier erfahren habe, wurde der Verbrennungsmotor auch dann gestartet, wenn er nur als Motorbremse dienen sollte und durchlief danach eine komplette Warmlaufphase, was wenig sinnvoll ist, wenn die Absicht ein rein elektrisches Fahren war. Bei meinem Baujahr 2022 war das allerdings von Beginn an schon nicht mehr so.


    Bei meinem Kuga erscheint auch keine Meldung, wenn der Verbrennungsmotor nur als Motorbremse genutzt wird. Ich merke das lediglich daran, dass im Powermeter das Symbol für der Verbrennungsmotor aufleuchtet und die so zurückgelegten Kilometer als „nicht elektrisch“ gewertet werden.


    Ich versuche allerdings ohnehin diesen Betriebszustand zu vermeiden, da ich es ungünstig finde, wenn ein kalter Verbrennungsmotor ohne ordentliche Schmierung als Motorbremse arbeitet. Da ich aufgrund der dann geringeren Verluste den HV-Akku meist nur auf angezeigte 95% lade, setzt bei mir die Motorbremse auch so gut wie nie ein.

    Wenn man mehr Leistung benötigt, als der E-Motor und/bzw. der Akku liefern können, schaltet sich der Verbrenner immer zu. …

    Seit dem Update SSM 51616 kommt bei meinem Gefährt im EV-jetzt bei kaltem Motor auch bei Vollgas auf dem Beschleunigungsstreifen nur eine Meldung, dass ich mit der OK-Taste den Verbrennungsmotor starten kann. Wenn ich die OK-Taste nicht drücke, bleibt er aus und ich beschleunige mit ca. 70 kW, der maximalen Leistung, die der HV-Akku abgeben kann.

    Also bei meinem PHEV beträgt das Wechselintervall nach Anzeige ziemlich genau zwei Jahre. …

    Oh ja, das war mein Fehler, den ich in meinem Beitrag jetzt korrigiert habe. Im optimalen Falle sind es zwei Jahre, nicht ein Jahr. Bei mir fiel der erste Ölwechsel mit der ersten Inspektion nach zwei Jahren zusammen. Der Verbrennungsmotor läuft auch bei mir zwar regelmäßig, aber nur auf längeren Fahrten und erreicht dann immer Betriebstemperatur.


    Vielen Dank für deinen Hinweis!

    Naja aber ölservice …

    Für den Ölservice hat das Fahrzeug eine Ölqualitätsberechnung und meldet sich, wenn ein Ölwechsel notwendig ist. Der Ölzustand wird beim Ölwechsel auf 100% gesetzt und vermindert sich je nach Nutzung. Hierbei wird berücksichtigt wie alt das Öl ist, wie oft der Verbrennungsmotor kalt gestartet wurde und wie oft dabei die Warmlaufphase nicht beendet wurde. Spätestens nach etwa zwei Jahren ist der Ölzustand aber auf 0% gesunken, auch wenn der Verbrennungsmotor nicht genutzt wurde. Den aktuellen Ölzustand kann man sich über das Menü des Bordcomputers anzeigen lassen.


    Das allgemeine Inspektionsintervall beträgt bei deinem Kuga zwei Jahre oder 30.000 km, je nachdem was eher eintritt. Ob dabei auch auch zwingend ein Ölwechsel erfolgen muss, wurde hier schon ausführlich diskutiert. Ist ein Ölwechsel zeitnah vor einer Inspektion notwendig, sollte der Ölfilter auch gewechselt werden. Mit der Werkstatt sollte dann vereinbart werden, dass bei der Inspektion kein Ölwechsel mehr notwendig ist.

    Das notwendige Update lautet SSM 51616 und ist für alle betroffenen Kuga PHEV kostenlos erhältlich, wenn man sich beim FFH über dieses Verhalten beschwert. Hier die offizielle Eilmeldung dazu:



    Je nach Kundenfreundlichkeit des FFH reicht ein mündlicher Hinweis, manche möchten eine schriftliche Beschwerde und andere stellen sich dumm. Bei meinem FFH reichte ein Telefonat.



    Ohne das Update hilft der sogenannte Durchschaltetrick:


    - Nach dem Einsteigen den Startknopf drücken ohne das Bremspedal zu treten

    - den EV-Modus durch alle Modi bis zum EV-jetzt durchschalten, auch wenn EV-jetzt bereits aktiv war

    - erst jetzt das Bremspedal treten und den Startknopf erneut drücken


    So bleibt der Verbrennungsmotor auch bei frostigen Temperaturen aus.