… Dann brauch er wohl die Motorbremse vom Verbrenner weil er keine Energie mehr in den Akku aufnehmen kann. Wenn ich das bei CarScanner richtig beobachtet habe, bleibt der Verbrenner beim Akkustand unter 80% aus, darüber springt der Verbrenner bergab an oder auch beim drücken der L Taste.
Es ist richtig, dass der Verbrennungsmotor bergab mit eingeschaltetem ACC oder mit gedrückter L-Taste bei fast vollem HV-Akku als Motorbremse verwendet wird. Allerdings würde ich hier nicht von „anspringen“ sprechen, da das ohne Kraftstoffzufuhr und ohne Zündung stattfindet. Wenn dem Traktionsmotor/Generator MG2 vom HV-Akku nicht mehr genügend Ladelast für das Rekuperieren entgegengebracht wird, treibt MG2 den Startermotor/Generator MG1 an, der dann als Last die Kurbelwelle des ausgeschalteten Verbrennungsmotors dreht. Daher läuft der Verbrennungsmotor auch nicht weiter, wenn diese Bremswirkung nicht mehr erforderlich ist.
Bei den ersten Softwareständen war das wohl noch anders. Wie ich hier erfahren habe, wurde der Verbrennungsmotor auch dann gestartet, wenn er nur als Motorbremse dienen sollte und durchlief danach eine komplette Warmlaufphase, was wenig sinnvoll ist, wenn die Absicht ein rein elektrisches Fahren war. Bei meinem Baujahr 2022 war das allerdings von Beginn an schon nicht mehr so.
Bei meinem Kuga erscheint auch keine Meldung, wenn der Verbrennungsmotor nur als Motorbremse genutzt wird. Ich merke das lediglich daran, dass im Powermeter das Symbol für der Verbrennungsmotor aufleuchtet und die so zurückgelegten Kilometer als „nicht elektrisch“ gewertet werden.
Ich versuche allerdings ohnehin diesen Betriebszustand zu vermeiden, da ich es ungünstig finde, wenn ein kalter Verbrennungsmotor ohne ordentliche Schmierung als Motorbremse arbeitet. Da ich aufgrund der dann geringeren Verluste den HV-Akku meist nur auf angezeigte 95% lade, setzt bei mir die Motorbremse auch so gut wie nie ein.