Beiträge von Kuga-Stromer

    Einen Vollhybrid könnte man dann fahren, wenn man niemals laden möchte. Ich lade so oft es sinnvoll möglich ist und fahre so viel elektrisch wie möglich. Ich fahre aber ein- oder zweimal im Jahr ca. 3000 km im Urlaub ohne Laden zu können. Die nächste Ladestation ist dort 25 km von der Ferienwohnung entfernt. Dahin zu fahren und zurück, ist bei einer elektrischen Reichweite von 65 km kaum sinnvoll. Trotzdem fahre ich auch dann innerorts immer elektrisch und lade nötigenfalls im EV-laden wieder auf. Schade, dass das beim FL nicht mehr geht.


    EV-später mit ca. 50% SoC ist effizienter als EV-auto mit „leerem“ Akku (entspricht tatsächlich 10% bis 20% SoC), weil der Akku im mittleren SoC mit den geringsten Verlusten arbeitet. Er ist dann lade- und entladefreudiger, weil die Ionen beweglicher sind.


    Schnellladen kann man den PHEV zwar nicht an der Ladestation. Aber im Hybridbetrieb oder bei der Rekuperation wird der Akku durchaus mit bis zu 70 kW geladen. Man darf nicht vergessen, dass ein großer Teil der Ladezyklen bei der Fahrt entstehen, wenn der Verbrennungsmotor läuft.

    Nächstes Mal fährst du den Akku besser erst leer. …

    Für die paar hundert Kilometer als Test ist das noch in Ordnung. Wenn man aber öfter oder weitere Wege in Hybridbetrieb zurücklegen möchte, ist es besser im EV-später mir ca. 50% SOC zu fahren, als mit leerem Akku im EV-auto. Das schont den Akku und ist noch etwas effizienter im Verbrauch. Optimal ist die Kombination Eco/EV-später.

    … Die E-Kilometer zählen m.W. auch hoch, wenn der Motor ohne Leistungsanforderung und Benzin vor sich hin dreht. …

    Bei meinem Auto ist das definitiv nicht der Fall und war auch schon ab Werk so. Ich meine mich aber an eine Diskussion zu erinnern, dass das bei einem früheren Softwarestand anders gewesen sein soll. Auch sollte es in den ersten Softwareversionen wohl so gewesen sein, dass der Verbrennungsmotor für die Motorbremse sogar gestartet wurde und für eine Warmlaufphase weiterlief.

    … Hat hier sonst wer etwas der gleichen bei seinem Kuga beobachten können? Wenn ja, konnte der Fehler behoben werden? …

    Das beschriebene Verhalten kann bei allen Fahrzeugen auftreten, die im Frühjahr bereits die leider fehlerhafte Software für dem Rückruf 23S27 aufgespielt bekommen haben. Das Verhalten tritt unabhängig vom Parkassistenten auf. Zur Zeit läuft der Rückruf 24S33 an, der diesen Fehler behebt.


    Weiter Infos findet man hier:



    …. d.h. kein Stromtanken, nur Rekuperation. …


    … Ich weiß zwar nicht, wo die 298 elektrischen km herkommen (werden auch beim Rollen gezählt, obwohl Benziner läuft) …

    Als „elektrische Kilometer“ wird der zurückgelegte Weg ausgewiesen, bei dem sich die Kurbelwelle des Verbrennungsmotors nicht gedreht hat. Dabei ist es völlig gleichgültig, ob dabei elektrische Energie verbraucht oder durch Rekuperation erzeugt wird. Das ist soweit identisch, wie bei einem BEV. Fährt man also im EV-jetzt, ohne dass der Verbrennungsmotor auch nur eine Drehung gemacht hat, wird der gesamte Weg als „elektrisch“ ausgewiesen. Anders herum wird auch der Weg als „nicht elektrisch“ angezeigt, bei dem der Verbrennungsmotor als Motorbremse im Schubbetrieb verwendet wird, obwohl dabei kein Benzin verbraucht wird, da sich ja trotzdem die Kurbelwelle gedreht hat.


    Falsch ist hingegen die Annahme, dass die elektrische Energie im Hybridmodus (EV-später oder EV-auto mit „leerem“ Akku) nur durch Rekuperation erzeugt wird. Der Verbrennungsmotor würde antriebslos im Leerlauf drehen, wenn er nicht immer auch mit MG1 (Startermotor/Generator) elektrische Energie erzeugte. Diese elektrische Energie wird entweder direkt an MG2 (Traktionsmotor/Generator) weitergegeben und dort in Antriebsleistung umgesetzt (anders kämen die 150 PS des Verbrennungsmotors gar nicht auf die Straße) oder als Überschuss im HV-Akku zwischen gespeichert, damit bei Bedarf auch die volle Systemleistung zur Verfügung steht. Wird der Überschuss hierfür nicht abgerufen, schaltet sich der Verbrennungsmotor ab und es wird ein Wegabschnitt rein elektrisch zurückgelegt.


    Die meiste elektrische Energie für die „elektrischen Kilometer“ stammt also nicht von der Rekuperation, sondern werden aktiv mit dem Verbrennungsmotor erzeugt. Selbstverständlich stammt im Hybridbetrieb die gesamte Energie aus dem Benzin, auch die rekuperierte, da ja nichts aus der Steckdose geladen wurde. Daher auch der hohe Benzinverbrauch, wenn man fälschlicherweise nur die Gesamtkilometer abzüglich der elektrischen Kilometer betrachtet.

    Die kostenlose WAZE App ist auch eine Alternative.......Google hat die eingekauft

    Waze verwende ich auch. Google hat Waze übernommen, um immer aktuelle Verkehrslagen für Google Maps zu haben. Zusätzlich hat man in Waze dann noch die „Schwarminfos“ aller Nutzer. Besonders bemerkenswert finde ich, dass man noch nicht einmal ein Google Konto braucht, um aktiv „mitzuspielen“.

    Bist du dir sicher, dass du richtig gerechnet hast? 105% Tönung gibt es nicht, denn 100% wäre schon komplett undurchsichtig (lichtundurchlässig).

    Meiner Meinung nach ergäbe bei 60% Tönung die zusätzliche Tönung von 50% eine Gesamttönung von 80%. Bei 70% mit zusätzlich 50% wären es 85%.


    Lichtschutzfaktor ist noch etwas ganz anderes:

    Lichtschutzfaktor – Wikipedia


    Ich kenne aber weder den Tönungsgrad noch den Lichtschutzfaktor der Scheiben ab Werk.