Beiträge von Kuga-Stromer

    … Aber wenn die Heizung doch auch über den Verbrenner laufen kann, müsste sie doch gut warm werden, oder ist sie nur dürftig im Elektro Modus?

    Genau so ist es. Die Leistung der E-Heizung, quasi ein Heizlüfter, liegt bei ca. 500 Watt. Das kann man nicht mit dem Kühlmittel-Wärmetauscher des Verbrennungsmotors vergleichen. Der heizt den Innenraum, sobald der Verbrennungsmotor warm gefahren ist, gut auf. Bis dahin hilft die E-Heizung als Zuheizer. Bei rein elektrischen Fahrten bleibt nur die E-Heizung, wobei dann 500 Watt schon etwas Reichweite kosten. Daher ist es üblich, auch bei Fahrern von BEV, nicht den ganzen Fahrgastraum, sondern nur die Personen zu wärmen. Hierzu gibt es in meinem Kuga vorne und hinten Sitzheizungen und für den Fahrer eine Lenkradheizung. Wenn man jetzt noch den Luftstrom der E-Heizung auf den Körper richtet muss niemand im Winter frieren. Ich trage im Winter aber auch entsprechende Kleidung und setzte mich nicht im T-Shirt ins Auto.


    Dass der Kuga eine E-Heizung hat, ist übrigens recht erfreulich. Bei anderen PHEV wird oft daran gespart und der Verbrennungsmotor muss laufen, sobald man die Heizung einschaltet. Zudem dauert es, wenn der Zuheizer ganz fehlt, wesentlich länger bis es warm wird.


    Was die Klimaanlage betrifft, ist es auch bei meinem Kuga so, dass sie leiser wird, wenn man sie später oder zweimal einschaltet. Angesprochen hat mich darauf aber noch niemand. Bei meinem Kuga ist sie ohnehin deutlich leiser als bei den drei Audi A4 die ich vorher gefahren habe. Zudem nutze ich auch gerne das Schiebedach, um im Sommer die Stauwärme aus dem Auto zu bekommen.

    … Gibt es eigentlich beim FL mit Sync 4 jetzt OTA?

    Die Frage ist: OTA was? OTA ist ja nur die Abkürzung von „over the air“. Streng genommen gehört dazu ja schon der Radioempfang. Aber selbst OTA-Updates muss man genauer definieren. Denn auch das Sync3 einschließlich Kartenmaterial für die Navigation kann man schon OTA per WLAN aktualisieren.

    … Gibt es für das verbesserte Update eine neue Bezeichnung oder irgendwelche Infos die ich dem Händler um die Ohren hauen kann damit die es verstehen??

    Guckst du da:


    Was heißt eigentlich in der App "Rückruf unvollständig" in rot unterhalb der Rückrufaktion?

    „Rückruf unvollständig“ bedeutet wohl, dass die Maßnahme noch nicht als durchgeführt in der Datenbank bei Ford registriert wurde. Der Hinweis sollte ein paar Tage nachdem der Rückruf in der Werkstatt abgearbeitet wurde verschwinden.

    Im Mai stand das Auto wegen einer Flugreise zwei Wochen still. Die 12V-Batterie hat es übrigens gut überstanden. So kamen zwar weniger Kilometer zusammen, der Autobahnanteil war aber etwas höher. Fahrprofil ca. 75% Autobahn, 25% innerstädtisch, bergauf und bergab. Fahrmodus meist Normal mit EV-jetzt und Eco mit EV-später. Heizung und Klimaanlage ware fast gar nicht im Einsatz.


    Mai:

    679,2 km gefahren, davon 456,0 km (67,1%) elektrisch, Durchschnittsgeschwindigkeit 54,2 km/h

    Getankt E10: 16,96 l für 30,00 € (1,769 €/l)

    Geladen: 87,2 kWh für 39,53 € (0,453 €/kWh)


    Verbrauch:

    Benzin 2,50 l/100km plus Elektrizität 12,84 kWh/100km, Energiekosten 10,24 €/100km

    Die erste Version wurde meiner Meinung nach Weltweit gleichzeitig gestartet.


    Den letzten Eintrag im pdf dieses Beitrags hatte ich anders verstanden. Aber vielleicht war das ja auch nicht der letzte Stand und es gab noch eine Verzögerung.

    Mein Händler hat mich auf das Update hingewiesen. Er hat es installiert und eine ausgiebige Probefahrt gemacht. Jetzt habe ich das Auto seit zwei Wochen wieder und es läuft einwandfrei.

    In einem Nachbarforum habe ich gelesen, dass das Update wieder im EV-jetzt den Verbrennungsmotor bei Leistungsanforderung ohne Rückfrage startet. Ist das bei dir nicht so?

    Wie ich bereits hier schrieb ist der 23S27 schon vor über einem Monat in den USA wieder gestartet worden. Ford hat also seinen Beta Test diesmal in den USA durchgeführt. Da es dort keine negativen Berichte gab sollten wir uns hier keine Sorgen machen.

    Hmm, die erste Version des Updates wurde doch auch in den USA mit zwei Monaten Vorlauf ausgerollt und zeigte sich dann trotzdem später erst als fehlerhaft.