Beiträge von Kuga-Stromer

    Ein schwacher Trost, aber wir sind hier Europa nicht alleine. In den USA tritt der Fehler auch auf. Aktuell wird er vermehrt von Besitzern des Maverick PHEV MY22/23 gemeldet, die auch von diesem Rückruf mit dem Software-Update betroffen sind. Ich bin darauf gestoßen, als ich nach dem DTC U1011 auf aboutautomobile.com gesucht habe:


    https://www.aboutautomobile.com/Consumer-Complaint/2023/Ford/Maverick/Electrical-System


    https://www.aboutautomobile.com/Consumer-Complaint/2022/Ford/Maverick/Electrical-System


    Eindeutige Merkmale sind offensichtlich:

    - Leistungsabfall (elektrischer Notlauf)

    - Eine Kaskade von zusammenhanglosen Warnmeldungen erscheint

    - LED im Gangwahlschalter bei "D" blinkt

    - Beim Ausrollen wird die Getriebesperre eingelgt ohne auf "P" geschaltet zu haben

    - Im Fehlerspeicher des PCM wird U1011 und U1028 abgelegt

    Einige hatten auch das automatische Beschleunigen des elektrischen Antriebs, das nur mit der Fußbremse gedrosselt werden konnte.

    Bin nach den letzten Updates am 26.02.2024 …


    … rechts ran, da haut er die Bremse rein. …

    Bist du dir sicher, dass das Update für den Rückruf 23S27 installiert wurde? Ich dachte, dass es erst seit dem 28.02. verfügbar war.


    Meinst du mit „Bremse reinhauen“, dass die Getriebesperre eingerastet ist, wie es in Stellung „P“ des Gangwahlschalters der Fall ist? Trat das von selbst auf, als du die Geschwindigkeit reduziert hast, ohne am Gangwahlschalter zu drehen? Bei meinem Fehlerfall war es nämlich ähnlich, als ich beim Ausrollen von „D“ nach „N“ schaltete, da ich die Fehlermeldung „Falsche Gangwahl“ bekommen hatte und die LED bei „D“ blinkte.


    Die bislang hier geschilderten Fälle sind offensichtlich sehr unterschiedlich und ich versuche darin Parallelen zu finden.


    Wurde der Fehlerspeicher ausgelesen und kennst du vielleicht die Fehlernummern und welchem Modul sie zugeordnet sind?


    Mein Kuga ist übrigens danach schon über 600 km wieder fehlerfrei gelaufen.

    … "Motor läuft wegen geringer Nutzung

    Normalbetrieb". … Hat schon einmal jemand eine solche Meldung erhalten? …

    Guckst du hier:



    Kann man übrigens mit der Suchfunktion finden. 😉


    Ich hatte diese Meldung noch nie, fahre aber auch jede Woche mehrmals mit Verbrennungsmotor, weil meine Touren oft länger sind als die elektrische Reichweite.


    Und hier noch ein Zitat aus dem Handbuch:


    Geringe Nutzung: Der Motor läuft, um die Qualität des Motoröls aufrechtzuerhalten. Nach Beendigung des Modus für geringe Nutzung wechselt das Fahrzeug wieder in den elektrischen Betrieb.

    ... Erstaunlich was der tatsächliche Höhenunterschied doch ausmacht. ...

    Nein, das finde ich nicht erstaunlich. ;) Ein wenig Physik in Sachen potentielle Energie hilft das zu verstehen:


    Ep=m*g*h


    Mit m = 2.000 kg , g = 9,81 m/s² und h = 500 m ergibt das für Ep = 9.810.000 J = 2,725 kWh


    Bei einem Wirkungsgrad von 90% für den Elektroantrieb sind es folglich 3 kWh, die man braucht, um die Masse von 2 t um 500 m anzuheben, also rund 1/3 der nutzbaren Kapazität des HV-Akkus. Und bergab bekommt man durch Rekuperation ca. 70% davon wieder zurück. Wenn man jetzt noch berücksichtigt, dass die Steigung ja nicht exakt stetig ist, es also auch bergauf immer mal wieder ein wenig bergab geht, deckt sich das sehr gut mit deiner Erfahrung.


    Für mich ist das tägliche Praxis. Ich habe auch bei jeder Fahrt etliche Höhenmeter zu überwinden. Ebene Straßen gibt es bei uns fast nicht. Daher schreibe ich bei meinen Verbrauchswerten auch immer dazu, dass ich nur bergauf und bergab unterwegs bin.

    ... auf einem etwas längeren Autobahnabschnitte mit 170km/h …

    Maßgeblich ist immer, wie lang jeder Abschnitt war, der mit der jeweiligen Geschwindigkeit zurückgelegt wurde. Da du auf den 92,8 km eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 68 km/h gefahren bist, kann der Abschnitt mit 170 km/h so lang nun nicht gewesen sein. Wäre es der halbe Weg gewesen, hättest du die andere Hälfte mit nur 42,4 km/h zurücklegen müssen, was aber rechnerisch immer noch einen Verbrauch von mindestens 7 l/100km ergäbe. Der Abschnitt mit 170 km/h muss also wesentlich kürzer gewesen sein. Man täuscht sich da doch sehr schnell, wenn man sich nur auf das Gefühl verlässt. Das geht mir auch sehr oft so, weswegen ich immer ganz gerne noch einmal nachrechne und hin und wieder eine Fahrt per OBD aufzeichnen lasse.

    … Wenn ich vorher von der Bremse gegangen bin im Normalmodus, Drehschalter auf D, ist der Wagen gleich losgerollt. …

    Diesbezüglich hat sich bei meinem Kuga nichts geändert. Aktiv das Fahrpedal betätigen um loszurollen muss ich nur bei angezogener Parkbremse, eingeschaltetem Autohold oder am Berg wegen der Berganfahrhilfe.