Beiträge von Kuga-Stromer

    … Und was ist mit uns, Ford?

    Der FHEV ohne AWD hat ja auch als FL noch dasselbe Getriebe (HF45). Das HF55 hat wohl nur eine andere Achsübersetzung (in der letzten Getriebestufe zum Differential), um ein höheres Achsdrehmoment zu bekommen. Damit werden die Beschleunigungswerte verbessert und die mögliche Anhängelast deutlich erhöht.


    Mit dem Rasseln hat das aber nichts zu tun, denn es rasselt ja nicht das Getriebe, sondern der Schwingungsdämpfer zwischen Verbrennungsmotor und Getriebe. Und ich bin nach wie vor der Überzeugung, dass das zwar unschön, aber völlig harmlos ist.

    Und ein vier Jahre alter Diesel mit weniger als 10.000 km auf der Uhr kommt mir etwas suspekt vor. Das ist für einen Diesel sehr untypisch. Entweder hat er hauptsächlich in der Ecke gestanden oder er wurde nur im kalten Zustand auf Kurzstrecke gefahren. Beides halte ich für nicht so gut.

    Der April macht was er will. Vom Wetter her war alles vorhanden: Sonne, Regen, Schnee und Hagel bei Temperaturen zwischen 0°C und 25°C. Dennoch ging der Verbrauch weiter zurück. Doch eines hat der April nicht gemacht: Es gab keinen weiteren Aussetzer durch die fehlerhafte PCM-Software des Rückrufs 23S27. Fahrprofil in diesem Monat auch wieder ca. 60% Autobahn, 40% innerstädtisch, bergauf und bergab. Fahrmodus meist Normal mit EV-jetzt und Eco mit EV-später. Raumheizung auf 19°C bei Bedarf.


    April:

    842,0 km gefahren, davon 565,1 km (67,1%) elektrisch, Durchschnittsgeschwindigkeit 42,7 km/h

    Getankt E10: 23,98 l für 42,90 € (1,789 €/l)

    Geladen: 94,8 kWh für 46,56 € (0,491 €/kWh)


    Verbrauch:

    Benzin 2,85 l/100km plus Elektrizität 11,26 kWh/100km, Energiekosten 10,62 €/100km

    … doch die Suchfunktion bringt kein Ergebnis.

    Bei mir wurde die Suchfunktion fündig:



    Der aufgerufene Preis für den Ölwechsel ist übrigens auch überdurchschnittlich hoch.

    Ich war gerade erst losgefahren und hatte so ca. 25 Kmh drauf. …

    … und sie ein neues Update vom Motorsteuergerät machen sollten, mehr hat er mir leider dazu nicht sagen können.

    Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung. Das deckt sich dann mit vielen Meldungen hier und an anderen Stellen. Auch bei mir war es ähnlich, nur ohne das selbständige Beschleunigen, da ich nach dem Fehlverhalten nicht mehr versucht hatte das Auto zu bewegen ohne es vorher ausgeschaltet und abgeschlossen zu haben.


    Schade, dass du keine näheren Infos zu dem Update hast. Es wäre gut zu wissen, ob es wirklich schon eine neuere Software-Version für das PCM gibt.

    … Erst kamen sämtliche Fehlermeldungen, dann ist er von alleine voll in die Eisen gegangen und danach hat er von alleine beschleunigt bis 50 Km/h dann musste ich bremsen. …

    Könntest du bitte die Situation noch etwas genauer beschreiben?


    - Bei welcher Geschwindigkeit trat das Problem auf?

    - Welcher Fahrmodus mit welchem EV-Modus war aktiv?

    - Lief der Verbrennungsmotor? Wurde das „voll in die Eisen gehen“ durch Abschalten der Verbrennungsmotors und/oder den elektrischen Notlauf hervorgerufen oder meinst du damit das Einrasten der Getriebesperre beim Ausrollen, so als hättest du auf „P“ geschaltet?

    - Blinkte die LED im Getriebewahlschalter bei „D“?

    - Erfolgte das selbständige Beschleunigen nach vorherigem Stillstand des Fahrzeugs, mit oder ohne Neustart?

    - War das selbständige Beschleunigen rein elektrisch oder lief wieder oder immer noch der Verbrennungsmotor?


    Sorry für die vielen Fragen, aber ich versuche aus den vielen Meldungen unterschiedlicher Quellen eine verlässliche Problembeschreibung herzuleiten.

    … kämpfte mich, durch Umlegen der Rücksitzlehnen zur Batterie vor. …

    Das wäre nicht nötig gewesen. Nach dem Öffnen der Türe mit dem mechanischen Notschlüssel braucht man nur noch die Motorhaube zu entriegeln und zu öffnen. Im Motorraum rechts befinden sich die Starthilfeanschlüsse, an denen die Spannung gemessen werden kann und wo auch die Starthilfekabel oder ein Ladegerät angeschlossen wird.