… ich glaube Italienisch …
(argentinisches) Spanisch
… ich glaube Italienisch …
(argentinisches) Spanisch
Das sind eben „Schwachpunkte“ bei der E-Mobilität. …
Der Fragesteller Svenii69 hat aber einen 1,5 l Benziner.
Wäre es vielleicht eine Lösung den (Zweit-)Schlüssel als MyKey auf 100 km/h zu begrenzen? Ich weiß nur nicht, ob die Höchstgeschwindigkeit dabei frei wählbar ist, da ich MyKey selbst noch nie verwendet habe.
https://www.ford.de/hilfe/anleitungen/schluessel-und-schloesser/mykey/wie-funktioniert-mykey
... wird beim AWD System bei den Ford Hybriden wohl ein separater Heckmotor verwendet wird der nicht mit dem Getriebe verbunden ist. ...
Diesen Thread im Maverick Forum habe ich auch schon gelesen. Und ja, beim Lincoln Corsair AWD ist es z.B. so, dass die Vorderachse hybrid über ein HF45 angetrieben wird und für die Hinterache ein zweiter elektrischer Antrieb im Heck untergebracht ist.
Beim Kuga (Escape) Mk3 wird die Hinterachse aber über eine Kardanwelle vom HF45 angetrieben. Das ist ja auch der Grund, warum beim Kuga PHEV kein AWD möglich ist, weil die Kardanwelle durch den größen HV-Akku keinen Platz hat.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es beim Kuga Mk3 FL anders ist, sonst gäbe es bestimmt auch einen PHEV AWD.
War schon da:
Unterbodenwäsche stellt kein Problem da, habe ich gerade gestern erst gemacht. Bei Regen auf der Autobahn und beim Durchfahren von Pfützen wird das Auto auch von unten nass. So kommt ja im Winter das Salz auf den Unterboden, das man mit der Unterbodenwäsche wieder beseitigt. Der Akku und die Ladeelektronik unter dem Fahrzeug ist gut gegen Wasser geschützt.
… denn die Firma Lapp ist ebenso wie die Firma Harting für qualitativ hochwertige Kabel bekannt! …
Und beides sind traditionsreiche deutsche Hersteller.
… Deshalb habe ich mir letztes Jahr bei Amazon dieses 7m lange Kabel gekauft …
Exakt dieses Ladekabel benutze ich auch und kann es sehr empfehlen. Es ist zwar etwas schwerer als die dünnen einphasigen Kabel für 16A, dafür aber sehr robust, nahezu verlustfrei und zukünftig auch für ein BEV verwendbar. Es lässt sich nach Gebrauch wieder sehr gut zusammenlegen und in einer runden Kabeltasche verstauen. Da ich zu Hause eine Wallbox mit festem Kabel habe, liegt auch gleich noch das Kabel mit dem Ladeziegel mit darin.
Ich habe unter ultimatespecs.com gesehen, dass sowohl Verbrenner als auch E-Motor die einzelnen Leistungen mit 152 PS bzw. 131 PS gleich angegeben werden. …
… Und es gibt tatsächlich auch ein HF55-Getriebe. …
Ford gibt für das FL folgende Leistungsdaten an:
FHEV
Systemleistung 132 kW (180 PS)
Benziner: 112 kW (152 PS)
E-Motor: 92 kW (125 PS)
FHEV AWD
Systemleistung 134 kW (183 PS)
Benziner: 112 kW (152 PS)
E-Motor: 92 kW (125 PS)
PHEV
Systemleistung 178 kW (243 PS)
Benziner: 112 kW (152 PS)
E-Motor: 97 kW (131 PS)
Quelle:
https://www.ford.de/content/dam/guxeu/de/documents/price-list/cars/new-kuga/PL-ford-kuga-phev.pdf
Dass es neben dem HF45 parallel auch ein HF55 gibt, steht für mich außer Frage. Beide sind direkte Nachfolger des HF35. Nur worin genau sich das HF55 vom HF45 unterscheidet entzieht sich meiner Kenntnis.
Die Info von der belgischen Ford-Seite ist auf jeden Fall schon mal sehr interessant.