Dann kannst du ja gerne mal testen wie hoch der Verbrenner dreht.
Die Frage kam neulich auf und konnte nicht schlüssig beantwortet werden.
Dann kannst du ja gerne mal testen wie hoch der Verbrenner dreht.
Die Frage kam neulich auf und konnte nicht schlüssig beantwortet werden.
Ich habe gerade meinen Kleinen bei Convers.mod gecheckt - ohne Anzeige eines Rückrufs.
Dann habe ich double-ckecked und die Ford Service Info aufgerufen: Siehe da, meiner hat den Rückruf 22P27 jetzt auch drin stehen.
Soeben habe ich zusätzlich auch meinen Account bei ford.de bemüht und bekomme dort den Rückruf nicht angezeigt.
(Dafür zeigt mir die Ford-Webseite bei den aktuellen Telemetrie-Daten des Fahrzeugs den Reifendruck mit 2 Nachkommastellen an, während der Kuga und die FordPass App das nur mit 1 Nachkommastelle tun. )
Wenn voll getankt wurde, sollte der Schwimmer auch komplett oben sein.
Was der Schwimmer meldet, sieht man ja immer noch an der klassischen Tank-Anzeige. Beim digitalen Tacho ist das der senkrechte Balken am rechten Rand. Der ist bei mir nach dem Volltanken auch immer sofort auf 100% oben.
Die berechnete Verbrenner-Reichweite hingegen ist auch nach 4 Monaten nicht zuverlässig. Beim Tankvolumen des PHEV und meinem Durchschnittsverbrauch sollten das bei vollem Tank 700-800 km sein. Angezeigt werden mir aber immer um die 550 km.
Er muss quasi erstmal die Erfahrung machen, wie weit er denn mit seinem Tank so kommt (Einlernen)
Naja, bei dem Thema hat der Kleine wohl eine Lernschwäche ...
Hat schon jemand diesen Rückruf gehabt?
Ich habe gerade meinen Kleinen bei Convers.mod gecheckt - ohne Anzeige eines Rückrufs.
Dann habe ich double-ckecked und die Ford Service Info aufgerufen: Siehe da, meiner hat den Rückruf 22P27 jetzt auch drin stehen.
Ich muss mir mal einen Job programmieren, der täglich die neuen Rückrufe für meinen Kuga bei Ford abfragt.
In 4 Monaten 3 Rückrufe und ich warte noch auf neue Software fürs ABS-Steuergerät.
So viele Rückrufe und Service-Aktionen hatte ich mit allen vorherigen Autos zusammen in 35 Jahren nicht!
Ich hatte kürzlich bei unter 10 Grad das Vorheizen per Fernstart ausprobiert. Es war kein Ladekabel eingesteckt und der Verbrenner ist nicht angesprungen; die Heizung wurde also aus der Hochvoltbatterie gespeist. Mein Eindruck war, dass pro Minute Vortemperierung ein Prozent Ladestand aufgebraucht wurde.
Würde ich dann machen, wenn der Kuga am Ladeziegel hängt
In dem Fall kannst Du eine Abfahrtszeit programmieren und idealerweise ist Dein Auto auf den Punkt vorklimatisiert und die Hochvoltbatterie voll.
Habe ich selber bisher noch nicht getestet, aber sicherlich genügend andere Mitleser.
das mit dem verweigern des Sticks hatte ich auch mal. Musste auch nen anderen Stick nehmen.
Welcher USB-Stick funktioniert ist genau so ein Glücksspiel wie welches Handy sich induktiv laden lässt.
Sind beim Facelift die im Video sichtbaren kleinen Löcher im Sitz nur Deko oder ein Hinweis auf belüftete Sitze?
Ich stand eben neben einem Hyundai Tucson PHEV, der rückwärts fuhr. Da war nur ein leises Ding-Ding-Ding zu hören. Kein Vergleich zu unserem Ufo.
Ich nicht.
Dann lasst uns diskutieren.
Ich bin der Meinung, dass man keine Additive benötigt, da die heutigen Kraftstoffe und die Motoren so aufeinander abgestimmt sind, dass dies nicht mehr notwendig ist, zumindest nicht im Regelbetrieb eines modernen Fahrzeugs. Das trifft IMHO beim Fragesteller mosti bei 90 km/Tag sicherlich zu.
Ausnahme anhand eines Beispiels: Mein alter Herr fuhr meistens nur über Land und das gemütlich im Sonntagsfahrer-Tempo mit wenig Gas und mit niedrigen Drehzahlen. Irgendwann sagte ihm seine Werkstatt, dass sich im Motor Ablagerungen gebildet hätten aufgrund seiner Fahrweise. Das Auto bekam ein Additiv in den Tank für die Motorreinigung und danach lief der Motor wieder rund.