Beiträge von TomTraveler

    Welche Einstellungen hast du vorgenommen bzw welchen Knopf gedrückt dass kalte Luft auf die Frontscheibe bläst? Ich finde dass im Automatik Mode auch die Frontscheibe was abbekommen sollte. Natürlich habe ich diverse Varianten getestet, die Frontscheibe bleibt heiss.

    - Automatik ausgeschaltet

    - A/C eingeschaltet

    - Luftauslässe Füsse und Scheibe an

    - Luftauslässe Düsen nicht an

    - Düsen mit Drehrad geschlossen

    - Lüftungsstufe 3 - 5

    - Temperatur = Lo


    Automatik hab ich meistens aus, weil ich das selber für mich individuell besser regeln kann

    Lüftungsdüsen habe ich nur offen, wenn das aufgeheizte Auto runter gekühlt wird, dann schließe ich die, um ungesunde Zugluft am Körper zu verhindern.

    Daher zum Temperatur halten nur Luftauslass Scheibe und Füsse offen, und dann beschlägt die Scheibe außen schon mal, dort wo innen mittig die kalte Luft auftrifft.

    ist es denn bei allen Kugas hier im Forum so dass keine kalte Klimaluft auf die Frontscheibe trifft sondern nur aus den Düsen raus kommt?

    An meiner Frontscheibe kommt bei Bedarf soviel kalte Luft, dass die Scheibe außen beschlägt.

    Wenn bei Dir dort nix rauskommt, muss was faul sein.

    Wenn man das Pech hat, einen PHEV zu fahren, der vor dem 08.02.2021 gebaut wurde, muss man die Durchsicht aber machen lassen, es gibt halt beide Fälle.

    Bei einem PHEV, der alle Nase lang ein anderes Wehwehchen hat, kann eine Durchsicht zwischendurch nicht schaden.

    Obwohl meiner in 2022 gebaut wurde, hab ich die trotzdem machen lassen, weil ich eh mal wieder wegen eines Rückrufs zum FFH musste und mein Fullservice-Leasing alles übernimmt.

    Der erste Tüv wird nach 3 Jahren fällig. Die zweite Inspektion nach 4 jahren.

    Also fällt die Möglichkeit den Tüv zusammen mit der Inspektion zu machen weg.

    Und ich bezweifle, dass die WS nur die reinen Tüv Kosten berechnet, wenn ich nichts weiter machen lassen will.

    Dann eben zusammen mit

    - obligatorischer Jahresdurchsicht,

    - Ölwechsel,

    - Rückruf

    oder was auch sonst immer gerade ansteht.


    Wenn Deine Werkstatt Dich als Stammkunden schätzt, reichen die nur die Gebühren an Dich durch, ansonsten verlangen sie eine „Vorführgebühr“. Letzteres kenne ich aber nur, wenn die Dein Auto zum TÜV fahren müssen, nicht bei In-house AU/HU.

    Am besten bleibt man, wenn man zum "normalen" TÜV fährt beim Auto und erklärt den TÜV Mitarbeitern, wie der Verbrenner angeht.

    Ich empfehle nochmals HU/AU in der Markenwerkstatt durchführen zu lassen.

    Morgens abgeben, abends abholen.

    Meistens reichen die Werkstätten die Fremdkosten einfach 1:1 durch, insbesondere wenn man das zusammen mit der Inspektion machen lässt.

    Schont die Nerven ungemein. 😄

    Schien also eher an der Unwissenheit des TÜV Mitarbeiters gelegen zu haben. Ist auch sicher nicht einfach. Sie müssen sich ja vom Oldtimer bis zum neuesten E Auto mit modernster Technik mit allen Autos auskennen. Und bei jedem Auto funktionieren gewisse Dinge unterschiedlich.

    Noch ein Grund für HU/AU in der Marken-Werkstatt. Da kommen meistens immer die selben Prüfer ins Haus, bei größeren Werkstätten sogar täglich, und dann prüfen die zwangsläufig immer die gleichen Modelle der vertretenen Marke.

    Dadurch kennen die sich mit den Autos gut aus und mein Auto ist nicht der erste Kuga PHEV, den der Prüfer in die Finger bekommt.

    Beim nächsten Mal fahre ich lieber zum Händler mit DEKRA.

    Ich mache seit 25 Jahren nur noch HU/AU in der Werkstatt, meistens in Kombination mit Inspektion.


    Selber zum TÜV fahren tue ich mir nicht an.

    In der Werkstatt können irgendwelche Befunde gleich in einem mit erledigt werden.