Beiträge von long-tall-earny

    Screenshot_20230927-123548_1.pngScreenshot_20230927-122431_1.pngGestern Abend hatte ich mit der Pro-App keinen Zugriff mehr aufs Fahrzeug. Dort wurde angezeigt, dass mein Kuga im Tiefschlaf sei.


    Zum Glück wusste die Normale App nichts davon und konnte auf alle Daten zugreifen.

    Diese Merkwürdigkeit zeigt die Ford Pass Pro App bei mir auch, während die normale Pass App im Fahrzeugstatus keine Warnmeldung für mich bereit hält. Siehe Anhänge.

    Beim Ent- bzw. Verriegeln der Fahrertür über Funk/Berührung als auch beim Motorstart ist keine Veränderung feststellbar. Beunruhigend ist nur, dass es mit der Inbetriebnahme des neu angeschafften Voltmeter/Thermometer für 12V Steckdose in der Konsole zusammentrifft. Bei Zündung aus zeigt Gerät 12,3V und mit gestarteten Motor 15V an. Die Anzeige während der Ladung muss ich beim nächsten Ladevorgang noch checken. Die Volt / ⁰C Anzeige erlischt nach kurzer Zeit.

    Muss ich mir Sorgen machen?

    Grüße aus dem Ruhrpott

    Gerd

    Wenn ich mein Schreiben so lese, soll ein Update wohl verhindern, dass unter bestimmten Voraussetzungen die Ölwanne bzw. der Motorblock reißen, wodurch es anschließend zum Brand kommen kann.

    Ich möchte mir die im Vorfeld ablaufenden infernalischen Geräusche, begleitet von Wasserdampf und Ölrauch gar nicht vorstellen. Offensichtlich hat es wohl ignorante Fahrer gegeben, die nach dem Motto - läuft ja noch - die Motor Temperatur am Anschlag, weitergefahren sind, bevor es zum Motorplatzer kam. Diese Fahrer befinden sich in bester Gesellschaft mit denen, die bei aktiviertem ACC im Wohnmobil, mal eben nach hinten gehen um Kaffee zu kochen.

    Ich könnte mir ein Update vorstellen, dass Temperatur gesteuert in solchen Fällen den Verbrenner abschaltet.

    Grüße aus dem Ruhrpott

    Gerd

    heute morgen hab ich mal die Musik etwas lauter aufgedreht und bemerkt, ohhhhje, das klappert ja überall.

    Also ist meine neues Projekt, alle Türen zu dämmen und zu schauen was da klappern könnte.

    Wäre es nicht sinnvoller gezielt nach den losen klappernden Teilen zu suchen und diese wieder richtig befestigen? Statt jetzt alles zu dämmen.

    Bei meinem Kuga habe ich die B&O Anlage mit ihren 575W und 10 Lautsprecher Systemen zwar noch nie voll ausgeschöpft, aber im noch soeben aushaltbaren Lautstärke Bereich klappert trotz satter Bässe nix. Das dürfte auch der Urzustand von deinen Kuga sein.

    Häufig sind durch die starke Vibration die Lautsprecher Befestigungen selbst lose.

    Übrigens auch defekte und verschlissene Lautsprecher machen Schleppergeräusche.

    Grüße aus dem Ruhrpott

    Gerd

    Als Rentner habe ich ja Zeit und wenn ein Forumsbetrag kommt, dann freue ich mich und bin gleich lesebereit.

    Wenn ich dann aber das Thema Sync3 aus einem der vielen Blöcke lese, erfährt meine Begeisterung gleich einen ordentlichen Dämpfer.

    Allein die Vielzahl der Sync3 Beiträge und Hilferufe sagt doch schon alles über die Not der Ford Kunden aus.

    Mein Unmut richtet sich nicht gegen dieses Forum oder deren Mitglieder.

    Ganz im Gegenteil, ich bewundere das fundierte Wissen, die Bereitschaft dieses zu teilen, Gelassenheit und Ausdauer von Mine und weiteren Foren Mitgliedern bei der Hilfestellung.

    Vielmehr bin ich von Ford maßlos enttäuscht, die Kunden ohne IT Grundkenntnisse mit dem Update Problem überfordert und wissentlich gegen die Pumpe rennen lassen.

    In einem der letzten Kuga Hochglanzkataloge, den ich 2021 noch ergattern konnte, las sich das mit dem kostenlosen Update ganz anders.

    Ich ging davon aus, das wäre eine Serviceleistung seitens Ford.

    Meine geleistete Zahlung muss jedenfalls nicht upgedatet werden, es wird nicht zu D-Mark - Reichsmark usw.

    Mein derzeitiger Stand ist 3.4.22110 bei F11.

    Wie ich feststellen konnte, ist die Autobahn A1 (Inbetriebnahme 1936) schon drauf.

    Aber so ganz resigniert habe ich noch nicht.

    Ich starte noch einen OTA Versuch, indem ich meine WLAN Strecke zum Carport mit einem Repeater aufpeppe.

    Wenn es nicht klappt, dann soll sich doch mal ein etwas jüngeres Familienmitglied an Mine's oder mindestens Ford Update Dateien per USB Stick versuchen.

    Und wenn's dann schwarz wird, schreie ich laut Sch..ße und anschließend um Hilfe.

    Grüße aus dem Ruhrpott

    Gerd

    Aber da müsste dann bei einer konkreten Planung eh ein PV-Elektriker ins Boot.

    Danke Jörg, das werde ich auch so machen. Aber bei ca. 30m sehe ich da schwarz. Außen rum wären es sogar knapp 40m. Aber sicher auch für meine Frau indiskutabel direkt über der soeben erst neu montierten Glastür durch die massive Klinker Wand direkt in den dahinterliegenden Zählerschrank.

    Grüße Gerd

    Wie groß ist denn die Dachfläche? Bau zu was zuzubauen geht. Sonst fängst du noch einmal an.

    Die Dachfläche je Seite 13,6m² x2

    Breite 5,15m x 2,64m Höhe.

    Es könnten somit 8 Module mit 3,2kWp gesamt Platz finden.

    Aber das geht ja nicht wie Reiner schreibt.

    Ein neues ca.30m NYY-J 5x10 durch den Garten, dann durch den Keller, der bei uns keiner ist, sondern ein selbst genutztes Appartement. Meine Frau bekäme einen Schreikrampf.

    Also bleibt wohl nur Plan B das Balkonkraftwerk mit 4 Modulen auf C - Schienen montiert und vom Wechselrichter direkt am Blockhaus eingespeist. Der Gesetzentwurf zur künftigen Freigabe von 800W am Wechselrichter liegt vor.

    Grüße Gerd

    ich glaube für die Zukunft weder an richtig günstigen Strom (es sei denn man macht ihn selber

    Für diejenigen die daheim laden und keine Möglichkeit für eine PV Anlage haben, sollte, wenn noch nicht geschehen, zumindest ein Wechsel zu einem günstigeren Stromanbieter anstehen.

    In meinem Freundes und Bekanntenkreis gibt es immer noch einige, die sogar einen reinen Stromer mit Strom >60ct/kWh vom städtischen Versorger daheim laden. Von mir auf einen Wechsel angesprochen war die Reaktion eher ablehnend. Als wäre so etwas beinahe schon Anarchie.

    Ich selbst habe schon vor Jahren einen Wechselassistenten mit dem managen von Strom und Gas Verträgen beauftragt. Somit habe ich nach Vertragsablauf keinerlei Risiko und Arbeit mit Kündigung und Neuvertrag. Von der jeweils eingesparten Summe erhält der Wechselassistent 30% Provision, eine größere Motivation für mich günstigst zu agieren gibt es nicht.

    Da meine DHH die Dachneigung nach Osten aufweist, ist dort PV wenig effizient.

    Ich überlege daher, eine kleine 3,2kwp PV-Anlage auf das Satteldach - Ost/West 17⁰ unbeschattet - meines Gartenblockhauses installieren zu lassen. Das Gaidt Blockhaus aus nordischer Kiefer 65mm mit massiven Dachbalken wiegt ca. 4,5 Tonnen. 5x4mm² Zuleitung zur Unterverteilung mit FI - Schalter 4x40/0,03A ist bereits vorhanden.

    Hat da jemand Erfahrungen ob dort so etwas überhaupt genehmigungsfähig wäre?

    Plan B wäre ein "Balkonkraftwerk" mit 4 Modulen. Dann könnte ich meinen Kuga PHEV wenigstens etwas zu füttern.

    Grüße aus dem Ruhrpott

    Gerd