Ich habe jetzt im Urlaub mehrmals am Hotel von 0-100% geladen.
Es sind immer zwischen 11,8 und 12,0 kWh durch den Zähler der Wallbox geflossen.
Ladedauer 3:24 - 3:28.
Gruß Karl
Ich habe jetzt im Urlaub mehrmals am Hotel von 0-100% geladen.
Es sind immer zwischen 11,8 und 12,0 kWh durch den Zähler der Wallbox geflossen.
Ladedauer 3:24 - 3:28.
Gruß Karl
Ja der Motor war noch relativ warm denke ich ... Nach 300 km fahren und ca. 30 km elektrisch.
Last hatte er in dem Moment nicht wirklich ... Es war Innerorts und sehr gemütlich unterwegs.... und es war quasi eben.
Ich dachte auch er bleibt jetzt bis zu Hause an ... Hat er aber nicht gemacht
Wir sind heute ca. 350 km gefahren ... Die letzten 40 km auf EV jetzt (vorher EV später) ... Bei 3 km Restreichweite ist der Verbrenner nochmal angesprungen (500 m vor dem Haus) um dann nach dem abbiegen wieder auszugehen und den Rest elektrisch zu fahren.
Kann jemand das Verhalten erklären? Eine Meldung kam nicht.
Laut App sind noch 5% Akku drin.
Gruß Karl
Es sind je nach Hausanschluss auch Zwischenschritte wie bspw 3x24A denkbar wenn man keine 3x32 bekommt.
Aber in der Regel sollten 11 kW dicke reichen.
Gruß Karl
Ja so ein Kabel habe ich auch - sogar genau das Ist halt die Frage ob man sich "nur" für den Kuga eins kauft oder allgemein.
Allein schon weil ich daheim eine 22 kW fähige Wallbox hängen habe, habe ich mich für da entschieden.
Es soll ja noch Autos geben wo das Kabel dabei ist
Gruß
Karl
das wurde irgendwann mal eingespart.
Aus meiner Sicht reicht für den Kuga ein Typ 2 Ladekabel beliebiger Länge mit 1 x 16A Belegung.
Mehr kann der Boardlader eh nicht.
Gruß
Karl
am besten die Sicherung der Wallbox rausmachen wenn man länger nicht da ist - dann klaut keiner Strom
ich hab es mir noch nicht angeschaut - kenne es nur von vielen Autos dass an den Stellen manchmal Gummis sind.
Solange ich Garantie habe muss das der FFH machen
Muss eh irgendwann hin Räder wechseln - da kann man gleich schauen.
Gruß
Karl
Ja das sind die üblichen Verdächtigen - aber gut dann soll das der Händler schauen - Garantie ist ja noch drauf.
Sowas wie Schleifspuren gibt es nicht und es knarzt auch nichts wenn man kräftig am Rad wackelt - da scheint auch nix Luft zu haben.
Es könnte bspw. das Federende sein das auf dem Gummi schabt oder sowas.
Gruß
Karl
Hallo,
ich habe seit kurzem wenn ich etwas flotter links abbiege auf der rechten Seite wenn die Lenkung eingeschlagen ist ein knarzen oder sowas vermutlich vom Fahrwerk.
Hattet ihr das auch schon mal bzw. kennt jemand die Ursache bevor ich damit zum Händler gehe ?
Gruß
Karl