Morgen geht er deswegen in die Werkstatt. Mein Freundlicher hat sich anstandslos angeboten, sich (kostenneutral) der Problematik anzunehmen, weil an den Motor nach 30.000 km von außen noch kein Öl gehört. Ich bin gespannt
Beiträge von Pitti0412
-
-
der Duratec-Motor im Kuga arbeitet im "Atkinson-Zyklus"!
Kommt aber letztendlich auf gleiche raus. Gegenüber dem reinen Otto Motor befindet sich im Arbeitstakt, also bei der Verbrennung, eine reduzierte Menge Kraftstoff Luftgemisch im Brennraum. Das hat auf den Kraftstoffverbrauch die Wirkung wie ein kleinerer Hubraum.
Und ja, sicher ist es auch ein Otto Motor, mit 4 Takten.
-
Klar, über das Motorenkonzept kann mann diskutieren , ein etwas kleinerer 2l - 4 zylinder mit zylinderabschaltung wäre effektiver.
Aber es ist halt ein 2,5l und dafür sind die Werte gut.
Achtung, wir haben hier keinen Otto Motor, sondern einen Atkinson Motor. Aufgrund des Atkinson Prinzips ist dieser 2,5 l Motor effektiv eigentlich nur ein ca. 1,25 l Motor, der aber aufgrund seines tatsächlichen Hubraums auch ohne Turboaufladung genügend Drehmoment hat. Das könnte ein kleiner Otto Saugmotor nicht leisten. Und ein kleiner Turbomotor, der sich dauernd ein- und ausschaltet, würde nicht lang halten.
-
Es steht ja außer Frage, dass dieser Fehler tatsächlich mehrfach aufgetreten ist, man kann sicher auch von „gehäuft“ sprechen.
Es hat aber niemand mal hinterfragt, ob es sich hier möglicherweise um eine fehlerhafte Charge eines einzelnen Bauteils gehandelt hat und sich das Problem im Zuge der gleichen Serienproduktion dann vielleicht auch mit einer anderen Charge wieder erledigt hat. Somit könnte man bei den Betroffenen vielleicht eingrenzen, ob da Zusammenhänge bestehen und vielleicht erklären, warum Andere das Problem nicht haben.
Gut, Ford wird das intern sicher hinterfragt haben. Sie haben nur nicht darüber informiert. Sie haben also wie alle Hersteller gehandelt.
Auch würde mich mal interessieren, wie viele zugelassene Kugas so ein Problem haben und wie viele kein Problem haben. Das löst zwar nicht das Problem selbst, könnte aber Hinweise darauf geben, ob es hier ein Allgemeines Konstruktionsproblem gibt oder ob es sich doch um, wenn auch gehäufte, Einzelfälle handelt.
-
Das hier in Rede stehende „Rasseln“ fällt auf, das ist nicht einfach mal so ein „natürliches“ Motorengeräusch!
Das weiß ich ja, aber wie gesagt, es gibt auch welche, die das nicht machen. Mein 21er, mit 36.000 km machts nicht.
-
Das sich die Motoren heute alle irgendwie rasselig anhören, vor allem wenn man bei offener Motorhaube dann auch mal den Motorlauf hört, ist ganz normal. Es wird immer mehr Material eingespart, so dass die dünnen Metallwände die Geräusche des ganzen Ventiltriebs und allem was sich in dem Motor so bewegt, nicht mehr dämpfen. Hört sich komisch an, ist aber ganz normal. Wenn ich mir meinen 1,0 Dreizylinder Puma im Stand anhöre, da wird mir richtig schlecht.
By the way…. es geht beim Kuga PHEV aber leise. Meiner läuft im Stand, wohlgemerkt bei geschlossener Motorhaube so leise wie eine Nähmaschine.
-
Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem Puma MHEV. Da waren es die hinteren Bremsscheiben. Der Werkstattmeister sagte mir dort, dass Bremsscheiben von Ford bis 20.000 km problemlos innerhalb der Garantie gewechselt werden. Bei mir waren es 25.000 km in die haben die hinteren Scheiben trotzdem anstandslos auf Garantie gewechselt. Also die Aussage, dass das nur innerhalb 1.000 km auf Garantie gemacht werden kann, ist schlichtweg falsch.
Ich behaupte aber auch, dass die Scheiben hier in diesem Post kein richtiges Tragbildproblem haben, sondern eher etwas Flugrost, der problemlos freigebremst werden kann.
-
Ist bekannt, einfach ignorieren.
Das hilft für den Moment, aber ich bekomme halt auch nie wieder ein weiteres Update, wenn ich die Installation des Alten nicht bestätige.
-
Das ist doch bei den modernen Motoren ein ganz normales Verhalten. Die Kraftstoffzufuhr wird bei jedem Schubverhalten abgeschaltet. Zylinder werden abgeschaltet, es findet dort also keine Verbrennung mehr statt. Wenn es dann draußen ein paar Grad kälter ist, dann tut sich so ein Motor halt schwer, auf 90 Grad zu kommen. Muss er aber auch gar nicht Die Zeiten, wo Verbrennungsmotoren unbedingt 90 Grad erreichen sollten, damit das Öl richtig funktioniert, sind lange vorbei. Heute funktioniert ein 5W20 Motoröl auch bei 60 Grad zu 100%.
Früher kannte man das Phänomen fast nur bei den Dieseln. Die direkt einspritzenden und voll elektronisch geregelten Benziner heute funktionieren aber ganz ähnlich.
-
Nach dem Kartenupdate auf F13 habe ich auch das LogFile hochgeladen. Danach kam die Meldung, dass noch ein Kartenupdate zu laden wäre. Das war nur eine kleine Datei. Gemacht: nach 2min abgeschlossen, neue LogFile Datei war auf dem Stick. Die habe ich hochgeladen, aber ich bekomme das Kartenupdate nicht als abgeschlossen angezeigt. Mit dem Problem bin ich hier offensichtlich nicht allein.