Beiträge von Pitti0412

    Ist mein erster PHEV und würde mich gerne darauf vorbereiten, was auf mich zukommt, wenn mein Kuga noch 100T mehr drauf hat

    Ich finde die Nachfrage auch durchaus berechtigt. Ich denke, die Masse der Mitglieder hier haben zum ersten Mal ein Auto mit einem Hochvolt Elektroantrieb und ich möchte wetten, dass es hier ganz viele gibt, die sich genau die gleiche Frage stellen, mich inbegriffen. Ich habe meinen PHEV letztes Jahr im März, Bj 2021, also schon 2,5 Jahre alt, aber mit gerade einmal 6.000 km gekauft. Ich hab inzwischen schon 35.000 km drauf und meine el. Reichweite liegt auch im Sommer so bei knapp 60 km und jetzt im Winter bei ca. 40km.

    Also bei 65.000 km sind bei meinen reinen Verbrennern die Klötze runter. Bei den Scheiben könnte man darüber nachdenken, die noch eine weitere Belagstärke drauf zu lassen. Wir sprechen von den vorderen Scheiben! Meine Scheiben und Klötze sind bei 35.000 km wirklich noch wie neu. Die Scheiben haben keinerlei Grat und die Klötze sind noch fast 1cm stark. Hinten ok…. Die üblichen Unterbeanspruchungsspuren, aber kein Grund zur Besorgnis und die Klötze sind auch noch dick. Da hab ich bei meinem MHEV Puma ganz andere Probleme mit der hinteren Bremse.

    Das du da beim Kuga solche Probleme hast…. Gut, ich bremse schon ab und zu mal ganz bewusst auch mit der Bremse! Das hält insbesondere die hinteren Bremsscheiben einigermaßen fit.

    Vielleicht fährst du wegen der Telematik doch etwas zu defensiv und rekuperierst fast nur?!

    Das mit den Pedalen ist überhaupt nicht unsicher. Das habe ich schon bei mehreren Autos so gemacht. Der erste war mein alter MK2 Kuga mit elektronischer Feststellbremse, danach noch an 2 Focussen. Bei meinem aktuellen PHEV habe ich das auch schon ausprobiert. Das klappt wunderbar.

    Ich hab das mit Forscan selbst noch nie gemacht.

    Lt. Anleitung muss man aber folgendes machen:

    a) apply and release calibration (assembly test)

    b) enter Electric Parking Brake maintenance mode

    c) exit Electric Parking Brake maintenance mode

    Ist halt alles sehr eng verbaut dort. Deshalb kann man nicht weit genug sehen . Der Rest des Motors ist blitzeblank sauber, so dass man auch ohne Reinigung die Austrittsstelle finden würde. Man sieht aber von unten nicht weit genug hoch und von oben nicht weit genug hinunter. Müsste mir wohl mal so eine Endoskopkamera besorgen oder einfach mal Kulanz bei meinem FFH ausprobieren, wobei ich da nicht so viel Hoffnung habe.

    Mein Vignale hatte gar keine hintere Scheibentönung. Die habe ich nachträglich mit keramisch beschichteten 80% Folien folieren lassen. Die Tönung ist dunkler als die werksseitige Scheibentönung in meinem Puma.

    Bei einer doppelten Folierung/Tönung hätte ich ein wenig Bedenken, dass der automatisch abblendende Innenspiegel nicht mehr so wirklich funktioniert.

    Ich denke das ist auch alles Geschmackssache. Ich liebe die Ledersitze in meinem vFL Vignale. Den fahre ich nicht ansatzweise so, als das ich Seitenhalt vermissen würde. Die Bequemlichkeit wiegt da für mich viel mehr. Die Schenkelauflage wäre allerdings insbesondere bei längeren Strecken wünschenswert, aber ich bin ohne diese auch schon über 1000 km am Stück sehr bequem gefahren. Vor allem ohne Rückenschmerzen! Davon hatte ich auf der gleichen Strecke im Puma ST Line mit „Sportsitzen“ deutlich mehr.

    Wenigstens haben die beim FL die „analoge“ Anzeige im Tacho wieder beschriftet. Das da nur Striche sind, gefällt mir im vFL und auch in meinem Puma, der auch das digitale Cockpit hat, nicht so gut.