Beiträge von Randolf

    Sorry, der Hinweis ist völlig korrekt.

    Nur haben wir bisher im hier Forum leider noch keinen anderen Thread zum " E-Kenneichen " Thema und unseren Fragen, ( was es heutzutage denn noch für Vorteile bringt ? ) finden können.

    Da verfällt man in einen gewissen "Fortsetzungsdrang" beim Schreiben und Erörtern . Werde mich bessern.

    Die Möglichkeiten für das kostenfreie Parken für E-Kenneichen Fahrzeuge haben sich (was man im Netz so liest ) wohl in den letzten Jahren leider offenbar schon wieder relativiert. Schön, wenn es Bayern noch beibehält !


    Die Zahl der "bevorteilten Autos" steigt nunmehr stetig an. Da wird es für die Städte und Gemeinden wohl zum "Minusgeschäft" , wenn zu viele PKW kostenfrei abgestellt werden.

    Wir sind jetzt fast am überlegen. ob wir beim FFH für die gezahlte Zulassungspauschale beim Gebrauchtwagenkauf, das nicht erhaltene E-Keneichen für den PHEV Kuga reklamieren. Wir standen unter einem relativen Zeitdruck bei der Kaufentscheidung, da haben wir leider of solche Detailfragen in keiner Weise geachtet, waren auch in der Annahme, daß es für den PHEV Kuga nicht erteilbar wäre. Peinlich


    Der FFH hat es mit "keiner Silbe " erwähnt bzw. auf diese Option auch nicht hingewiesen, haben es aber auch nicht aktiv nachgefragt.

    Was wären denn noch nennenswerte Vorteile in Deutschland bzw. Europa wenn man ein E-Kenneichen montiert. ? Wir sind eher selten in Großstädten unterwegs (Parkvorteile ?)


    Lohnt der Aufwand für das evtl. nachträgliche Beschaffen des E-Kennzeichens nun noch ? Wie sind da Eure Erfahrungen ? , Der "Sicherheitsaspekt " war hier am Beginn des Thread ja bereits erwähnt worden.

    Ja, "Asche auf unser Haupt" , wir haben aus Unwissenheit kein e-Kenneichen beantragt. Wir dachten es geht von "Amtswegen". Der FFH hat den Anmeldeprozess für einen Obulus übernommen und uns dahingehend in keiner Weise beraten oder aufgeklärt. Weniger schön.


    Der KFZ-Steuerbescheid vom Zoll, war vorgestern eingetroffen und ist wenigstens korrekt. Dann werden wir den in Kopie für den Fall der Fälle mit uns führen ? (Wird aber nichts bringen)

    Hallo,

    da wir für unseren Hybrid kein E-Kennzeichen erhalten haben wollen wir mal den res-qr Aufkleber bestellen. Finden wir gut , da er schon von aussen erkennbar ist. Nun gibt es auf der Bestellungseite die Option zur Integration von " zusätzlichen Bemerkungen ".


    Wie sieht es da mit Erfahrungen , was sich da als "sinnvoll" erweisen würde ??

    Mir fällt da am ehesten evtl. noch der Hinweis auf unseren verbauten Hochspannungs Platten-Marderschutz ein ??

    Hallo,

    da wir für unseren Hybrid kein E-Kennzeichen erhalten haben wollen wir mal den res-qr Aufkleber bestellen. Finden wir gut , da er schon von aussen erkennbar ist. Nun gibt es auf der Bestellungseite die Option zur Integration von " zusätzlichen Bemerkungen ".


    Wie sieht es da mit Erfahrungen , was sich da als "sinnvoll" erweisen würde ??

    Mir fällt da am ehesten evtl. noch der Hinweis auf unseren verbauten Hochspannungs Platten-Marderschutz ein ??

    Danke für die Schilderung von ersten Erfahrungen mit den Telematik-Tarifen. Das hatten wir kurzzeitig auch mit in Betracht gezogen , aber dann erst mal wieder verworfen. Auch wir haben es so erklärt bekommen, daß man auch bei schlechter Telematik-Bewertung der Fahrweise auf nicht mehr als 100 % des veranschlagten Versicherungsbeitrages kommen soll.


    Letzendlich konnten wir uns derzeitig jedoch ( noch ? ) nicht mit der "Gläsernheit " bei dieser Datenerfassung anfreunden.Auf der anderen Seite , wo ist man heututage nicht schon "gläsern" . Und wenn man wie wir insgesamt ,nicht so sehr viel unterwegs ist, keinen Berufsverkehr und kaum Gebirgsfahrten hat, lohnt es evtl. doch ? Mal sehen wie sich diese Tarife und das Konzept so entwickeln.


    Kann schon sein, daß ökonomische Aspekte perspektivisch auch zum "Umdenken" anregen werden.

    Wir erwägen für das nachste Jahr evtl. doch mal einen Carport /Garagenstellplatz zu erschaffen, das wirkt sich ja auch auf den Beitrag mit aus.

    Heute erhielten wir die Vorab-Versicherungsunterlagen für unseren neuen "Gebrauchten" . Wir waren auch mit unseren Vorgänger MK1 Kuga bei der "Wüttembergischen" und sind da erstmal verblieben. Sie bieten auch weiter die Kündigungsmöglichkeit , sprich den Wechsel der Versicherung zum Ende eines Kalenderjahres an, was ja bei vielen Gesellschaften auf Laufzeitberechnung von mindestens 12 Monaten ab Datum des Vertragsabschlusses umgestellt worden ist.


    Bei SF 39 sind wir jetzt für Haftpflicht (Typklasse , 18 Regionalklasse 3 ) und Vollversicherung (Regionalklasse 3, Typklasse 22 ), bei 9-12 Tsd KM / Fahrleistung pro Jahr und ohne Werkstattbindung und Einstufung bei Abstellung ohne Garage ( leider ) bei einem Beitrag im Jahr von 690,- € gelandet, was schon deutlich mehr als für den bisher gefahrenen MK1 Kuga (Diesel )Vorgänger ist (bei gleichen Parametern)

    Danke für die Mitteilung Eurer Erfahrungen. So kann man die Problematik insgesamt besser einordnen ,ohne in Panik zu geraten bei den bei unserem "Gebrauchtwagenerwerb " bemerkten etwas ungewohneten Ruhe- Spannungsanzeigen des 12 V Systems von 12,2-12,3 V ( heute früh waren es 12,15 V) . Wir sind jetzt aber deutlich entspannter, nachdem wir dank Eurer Eklärungen kapiert haben, wie die Technik in dem System funktioniert.

    Für den Fall der Fälle liegt das Starthilfekabel jetzt in der Kofferaummulde. Und auf die Installation der Ford-App werden wir vorerst verzichten , um besser keinen 12 V "Ruhe- Zusatzverbrauch " durch Abfragen , etc. zu generieren ?

    Allen noch schöne Pfingsttage Ralf

    Danke für die Postings , mache mich schrittweise mit dem Thema vertraut, weil der Tag kommen wird, wo Handlungsbedarf ensteht , Wollte wirklich keinen Streit erzeugen ! Sorry


    Grund meiner Nachfrage war, daß ich heute "im Netz" ein recht günstiges Ladegerät mit integriertem 12 V Batterie -Versorgungsmodus aufgestöbert hatte, womit man den Austausch der 12V Batterie mit identischen Prametern dann ohne Spannungsabfall realisieren könnte und die Moduleinstellungen vielleicht erhalten bleiben.


    "Aufgeschnappt" hatte ich auf YT, daß der Batteriesensor schon zurückgesetzt werden soll, damit das Fahrzeugmanagement die neue Batterie mit ihren hoffentlich frischen Leistungparametern richtig erkennt und das Zusammenspiel mit dem HV-System dann klappt ?