Beiträge von Randolf

    Danke für den tollen Hinweis. Wir haben infolge "Zeitmangel" eine Reihe der technischen (elektronischen) Möglichkeiten des PHEV Kuga noch nicht durchdrungen und ausprobiert. Über die Ford-Webseite haben wir es mit der "Ölstandsanzeige" leider nicht checken können, da wir infolge bisheriger "Nichtnutzung der Ford-Pass App" auch die " Connectivity" Funktion noch nicht aktiviert haben.

    Wir sind bis jetzt auch "App-Verweigerer" , einfach aus dem Gefühl heraus, daß evtl. ständige Abfragen durch die App das 12V System mehr belasten könnten ? ( Ist evtl. auch ein Denkfehler) Bisher hält die 12 V Batterie aber das 4. Jahr durch und wir wollen sie noch eine Weile pflegen.

    Meine Frage wäre nur, kann man selbst oder der FFH den Öl-Zustand anderweitig auch ohne die App auslesen ?

    Wir haben in den "sauren Apfel gebissen" und das Marder-Abwehrgerät vom FFH einbauen lassen. War uns in der besonderen Situation beim Hybrid KFZ wo es ein spezifisches " Zusammenspiel" der Batteriesysteme gibt und auch die 12 V Batterie bei einigen Modellen von der Kapazität her wohl nicht gerade überdimensioniert zu sein scheint , einfach sicherer .

    Hallo, Sorry, wollte vor dem Wochenende wirklich keine Verunsicherung hervorrufen. In dem uns zugegangenen Schreiben (Produksicherheitsrückruf 25 S 54 ) ist folgendes vermerkt. "Laut Aufzeichnungen von Ford wurde bei bestimmten Fahrzeugen der Modelle Kuga, S Macx und Galaxy mit einem 2,5 L HEH/PHEV – Motor die Fehlerbehebung für Sicherheitsrückruf 23 S 27 möglicherweise nicht korrekt installiert, obwohl die Reparatur als erfolgreich verbucht wurde . Da bei diesen Fahrzeugen möglicherweise nicht das richtige Software Update installiert wurde, besteht die im Sicherheitsrückruf 23 S 27 angegebene zu Grunde liegende Bedingung, potentieller Brand unter der Motorhaube, möglicherweise weiterhin.


    Einzelne Problem bei der Herstellung des Motors können die Ursache für den vorzeitigen Ausfall des Motors sein. Bei einem Ausfall des Motors können Motoröl und /oder Kraftstoffdampf in den Motorrraum freigesetzt werden und zu Zündquellen wandern oder sich in der Nähe von Zündquellen ansammeln, wodurch sich die Brand- und Verletzungsgefahr erhöht. Bei Ausfall des Motors können laute Geräusche entstehen (z Bsp. Klirren von Metall an Metall ) , welche für die Insassen hörbar sind.


    Ein Motorausfall führt auch zur Verringerung der verfügbaren Motorleistung.

    So wie ich es verstanden habe, bezieht sich unser aktueller Rückruf auf den früheren Sicherheitsrückruf 23S27. Da wir das Fahrzeug erst im Mai diesen Jahres gebraucht erworben haben und keine Kenntnis über erfolgte frühere Rückrufaktionen haben, besteht die Situation dass wir nicht wissen wann und wie der hier genannte Sicherheitsrückruf 23 S 27 durchgeführt wurde ?


    Unter Vorgehensweise ist folgendes vermerkt : Bitte setzen Sie sich unverzüglich mit ihrem Händler in Verbindung und vereinbaren Sie einen Termin für die Durchführung von Rückrufaktionen 25 S 54. Weitere Handlungsanweisungen sind im Anschreiben nicht enthalten. Wir haben einen Termin beim FFH ausmachen können und harren der Dinge. Allen trotzdem ein schönes Wochenende und beste Grüße

    Vorgestern flatterte Post von der FORD Zentrale Köln ins Haus mit dem Aufruf zur Durchführung der Rückrufaktion

    25S54- Software -Update Antriebsstrangsteuergerät (PCM).

    Das ist doch keine so ganz neue Sache , oder ? Hätte man es nicht gleich bei der Rückrufaktion 24S79 -(Batterie-Steuerungsmodul) welche im Juni bei uns erfolgte mit realisieren können. Gibt das die Datenbank nicht her ? Alles etwas nicht so ganz verständlich. Daran müssen wir uns bei den "PC"-KFZ wirklich noch gewöhnen.

    Wo findet man hier Erfahrungen zum Rückruf-Aufruf 25S54 ? Danke vorab

    Man sieht , daß es mit dem Leasing mitunter gar nicht so simpel sein kann, wie es erscheint. Wir hatten da bisher immer schon so ein spezielles "Bauchgefühl" und haben auf das KFZ Leasing bisher verzichtet, weil eben immer eine Bank mit beteiligt ist . Und Banken können so Ihre Eigenheiten haben.

    Auch wenn wir derzeitig in keiner Weise planen unseren PHEV Kuga zu tauschen ein großer Dank an Totti1001 für den allumfassenden Bericht. Information aus der Praxis , aus erster Hand sind immer sehr wertvoll. Und auch wenn man es mit ziemlichen Unbehagen betrüblich feststellen muss, die Etablierung von Mitbewerber KFZ -Anbietern aus China hier in Europa wird nicht mehr aufzuhalten sein. Da wurden hierzulande von der Industrie wohl einfach Dinge schlichtweg verpasst , was sich nur schwer korrigieren läßt.


    Mich beschleicht das Gefühl, daß gerade die Problematik der "Software-Stabilität" , welche bei der E-Mobilität eine ganz andere Bedeutung erlangt , sich neben dem Preis-Leistungs-Verhältnis zu einem ganz wichtigen Kriterium in der Wettbewerbsauseinandersetzung entwickeln wird. Mal sehen wo die Reise hingeht.

    Sag mal deiner Werkstatt, dass sie den Akku für 10 Min. abklemmen sollen. Und mit 10 Min. meine ich auch 10 Min.

    Danke ChrisKuga3, Projekt Kuga PHEV für solch einen praktischen Tipp, man weiss ja nicht wofür man es bei diesen "PC_KFZ" evtl. noch brauchen kann. Ist damit der HV -Akku gemeint ?, sicher ja ? Sorry für meine unbedarfte Nachfrage .

    Man muss bei den E-Fahrzeugen ja komplett umdenken, und vielleicht auch diese Art "Reset" mit in die Erwägung einbeziehen und evtl, aus probieren lassen. Das hat bei Problemen beim PC oder vor allem beim Internet-Router nicht so selten ganz gut geklappt, Für uns sind das alles neue Dimensionen, welche sich da durch die Software und Update Problematik bei der KFZ-Nutzung so ergeben (können). Zu "Updates" hatte ich auch in meiner beruflichen Praxis schon länger ein "zweigespaltenes Verhältnis" . Update-Aktualisierungen haben einem nicht so selten das "Leben schwer machen können " , weil sich Probleme aufgetan hatten die es vor dem Update nicht gab.

    Danke Totti1001 für die Offenheit bei der Nachricht zum Fahrzeugwechsel. Für uns ist aktuell der Gedanke ein KFZ nach einem Jahr wieder zu wechseln nicht so richtig " greifbar" , aber vielleicht durchaus ein überlegbarer Ansatz ,daß

    man mal mehr ausprobieren kann.

    Vom "Layout" trifft der MG auch unseren Geschmack und von den technischen (elektronischen) Finessen kann er sicherlich mit dem Kuga mithalten, oder was fehlt da ?


    Uns würde aktuell, sagen wir mal so, derzeitig die beim PHEV KUGA vorhandene zusätzliche 1L Hubraumreserve, wenn vielleicht auch eher "gedanklich" schon fehlen. Mal sehen wir wir die Sache nach einem Jahr einschätzen.

    Eine schöne evtl. "Alternative" haben wir ja vorgestellt bekommen .

    Wir haben unseren Gebrauchwagen- KUGA schon mit so einem vom Marder aufgerissenen Kotflügel-Dämmstoffflocken beutel , welcher im Motorraum lag, bei der (vorab) Kaufbesichtigung auf dem Hof des FFH vorgestellt bekommen.

    (Wie man sieht sind auch die Händler vor solchen tierischen Besuchen nicht sicher ) Es hatte aber glücklicherweise keine Auswirkungen auf die Fahrzeug-Funktionen. Jedoch haben wir sofort, noch vor der Fahrzeugübernahme den Einbau von einem Hochvolt Marder Plattenschutz von "Stop& Go " beim FFH gleich mit veranlasst , welcher bisher seinen Dienst verrichtet.


    Bei der Fülle an Kabeln beim PHEV im Motoraum fanden wir das sehr wichtig. Ausserdem hatten wir unseren Vorgänger MK1 Kuga auch so ausgestattet, was sich ebenfalls sehr bewährt hatte.