Beiträge von Randolf

    Heute gibt es ja auch große " Mehrmarken" Autohäuser .Hier in der Nähe haben wir einen Anbieter welcher sowohl Ford wie auch Skoda "im Programm" hat. Über diese Kombination waren wir ehrlicherweise gesagt, auch etwas erstaunt.

    Wäre interessant wie man dort reagieren würde.

    Steht für aber uns erst mal nicht zur Disposition, weil wir den KUGA eine gute Weile nutzen möchten.

    Das sind schon " interessante Details" , in denen , der "Teufel steckt". Da braucht man sich letztendlich nicht wundern , wenn es nachvollziehbare Vorbehalte der Kaufinteressenten gegenüber den Fahrzeugangeboten der "E-Mobilität" gibt und diese sich hier in D nur langsam etabliert. Der nachfolgende "Service-aspekt" ist sicher nicht untergeordnet, das haben wir evtl. unter einem "gewissen euphorischen Kaufdruck" möglicherweise nicht ganz richtig eingeschätzt ?


    Das Problem betrifft hier in D aktuell wie hier schon geschrieben wohl kaum eine Marke allein ?

    Ja, genau so haben wir es in einem Autohaus beim Gebrauchtwagenkauf auch mitgeteilt bekommen. Hat uns schon etwas verwundert, daß ein nicht so kleiner Händler, welcher eine ganze Reihe PHEV / BEV / FHEV Modelle auf dem Hof zu stehen hat, diese Technik derzeitig noch nicht vorhalten kann , oder vielleicht aus gewissen Gründen auch nicht "will" ?

    Aber hier in NL ist das alles immer 'schwierig', hat man 'keine Zeit', 'keine Personal', muss man gesondert zahlen für Ausdrücke von eigene PKW, unsw, unsw.

    (das sind meine Erfahrungen mit VW, Skoda, und Ford von die letzte 20 Jahre)


    Hier ist man schon froh das ein Werkstatt in 2 bis 3 Monate überhaupt Zeit hat fur Service. :(

    Da können wir uns ja schon langsam darauf einstellen, was uns auch hier in D in den nächsten Jahren noch erwartet. Die "Vorboten" dieser Entwicklung sind schon längst spürbar.

    Also bei uns wurde ( laut erbetteltem Service Ausdruck) allein das Rückruf- update für das HV Batterie-Management durchgeführt.

    Karten-updates wären selbst "zu übernehmen", das hatte man schon beim Fahrzeug- Kauf so kommuniziert.

    Das dieses Karten Update noch offen ist sahen wir in unserem Ford-Auccount, Die Rückruf-Update Aufforderung war dort jedoch nach der Durchführung erstaunlich schnell verschwunden.

    Interessant ist es sicher beim Fahrzeugwechsel für "potentielle " Kaufinteressenten. Wir hatten beim Gebrauchtwagen-Erwerb beim FFH solch einen Test bzw. ein Batterie-Zertifikat nachgefragt,

    da bestand leider keine Möglichkeit so etwas zu erhalten.

    Bei noch nicht so hohem Km-Stand des Autos haben wir es hingenommen.

    Danke TomTraveler für die viele Mühe mit dem wirklich allumfassenden Bericht und die tollen Informationen aus "erster Hand" . Wir haben den PHEV-Kuga ja "gebraucht" erst "neu" seit Ende Mai. Einen Skoda- Kodiak hatten wir bei unseren "Kandidaten" für den Kauf auch mit in Erwägung gezogen, aber da lagen die "Gebrauchtwagen-Preise" in ganz anderen Regionen. Das wollten wir einfach nicht ausgeben.


    Beim Leasing sieht das sicher um einiges anders aus. Die Leasing Variante war für uns aus steuerlichen Gründen keine Option. und fabrikneue Fahrzeuge liegen uns gedanklich auch nicht so.


    Die Technik bei Skoda ist sicherlich schon genial, was man hier so heraus lesen konnten.

    Der Kodiak war uns größenmäßig auch "etwas zu groß "(lang) , und das Design und die Ford Farben vom Kuga trafen einfach perfekt unseren Geschmack. Der Kuga- hatte im Gebrauchtwagen Segment aktuell für uns das bessere Angebot vom Preis-Leistungsverhältnis.

    Mal sehen wie wir das in 3-6 Jahren einschätzen werden ?

    Wir sind bisher mit dem Fahrzeug sehr zufrieden, aber die "Eigenheiten "vom FORD-Service durften wir schon "kennen lernen". Wir schauen dann mal wie es sich weiter entwickelt, vielleicht haben wir hoffentlich Glück und brauchen den Service nicht so oft ?

    Wie zuvor von uns hier bereits beschrieben ist beim unserem PHEV-Gebrauchtwagenerwerb , durch den vom FFH beauftragten Zulassungsdienst, die Kennzeichenart ohne unser Wissen bzw. Einverständnis von bisher "E-Kennzeichen"

    auf "Normalkennzeichen" abgeändert worden, weil man es offenbar versäumt hat. mal in den Fahrzeugbrief zu schauen, wo bisher auch das E-Kennzeichen eingetragen war oder auch mal bei uns nachzufragen.


    Jetzt zum "Rückruf-HV-Batterie- Steuerungsmodul Update" Termin, hatten wir den Fakt beim FFH nochmalig vorgetragen, und um eine evtl. "entgegenkommende Lösung "dieser Frage in unserem Sinne nachgefragt.

    Da wurde uns lapidar geantwortet, daß es nur zu unseren nochmaligen Kosten ,natürlich geändert werden könnte, und das E-Kenneichen eigentlich ja nur ein "Statussymbol" wäre.

    Hallo, sBernd , auch wir haben uns für den 25.6. einen "Update" Termin organisiert. Bringt uns hoffentlich eine gute Lösung der Problematik. Es ist unser 1. (Rückruf) "Update bei unserem "neuen-Gebrauchten" . Wir haben es wie gesagt über den Web-Account "aufgestöbert" , Infos vom FFH bzw. Postalische Schreiben von Ford oder dem KBA hatten wir bisher nicht erhalten.


    Und was bisher da bei unserem Fahrzeug schon an Updates in der Historie so gelaufen ist , " tappen wir im Dunklen", ist in den uns vorliegenden Unterlagen nicht erkennbar. Ist auch etwas komisch ? Nun, bisher fährt der Wagen zu unserer Zufriedenheit.

    So wie ich es bisher einsehen konnte und verstehe, werden jedoch wohl nur die Inspektionen und Service-Maßnahmen nach dem Wartungsplan eingetragen ? Software-Maßnahmen /Anpassungen ( gerade wie bei den Rückruf-Aktionen) konnte ich in der digitalen Service- Historie nicht finden.

    Sind diese Maßnahmen da "aussen vor " , oder muß man solche Eintragungen dann bei der Durchführung auch beim FFH explizit "erbitten" ??