Beiträge von Randolf

    Hallo,

    da wir für unseren Hybrid kein E-Kennzeichen erhalten haben wollen wir mal den res-qr Aufkleber bestellen. Finden wir gut , da er schon von aussen erkennbar ist. Nun gibt es auf der Bestellungseite die Option zur Integration von " zusätzlichen Bemerkungen ".


    Wie sieht es da mit Erfahrungen , was sich da als "sinnvoll" erweisen würde ??

    Mir fällt da am ehesten evtl. noch der Hinweis auf unseren verbauten Hochspannungs Platten-Marderschutz ein ??

    Hallo,

    da wir für unseren Hybrid kein E-Kennzeichen erhalten haben wollen wir mal den res-qr Aufkleber bestellen. Finden wir gut , da er schon von aussen erkennbar ist. Nun gibt es auf der Bestellungseite die Option zur Integration von " zusätzlichen Bemerkungen ".


    Wie sieht es da mit Erfahrungen , was sich da als "sinnvoll" erweisen würde ??

    Mir fällt da am ehesten evtl. noch der Hinweis auf unseren verbauten Hochspannungs Platten-Marderschutz ein ??

    Danke für die Schilderung von ersten Erfahrungen mit den Telematik-Tarifen. Das hatten wir kurzzeitig auch mit in Betracht gezogen , aber dann erst mal wieder verworfen. Auch wir haben es so erklärt bekommen, daß man auch bei schlechter Telematik-Bewertung der Fahrweise auf nicht mehr als 100 % des veranschlagten Versicherungsbeitrages kommen soll.


    Letzendlich konnten wir uns derzeitig jedoch ( noch ? ) nicht mit der "Gläsernheit " bei dieser Datenerfassung anfreunden.Auf der anderen Seite , wo ist man heututage nicht schon "gläsern" . Und wenn man wie wir insgesamt ,nicht so sehr viel unterwegs ist, keinen Berufsverkehr und kaum Gebirgsfahrten hat, lohnt es evtl. doch ? Mal sehen wie sich diese Tarife und das Konzept so entwickeln.


    Kann schon sein, daß ökonomische Aspekte perspektivisch auch zum "Umdenken" anregen werden.

    Wir erwägen für das nachste Jahr evtl. doch mal einen Carport /Garagenstellplatz zu erschaffen, das wirkt sich ja auch auf den Beitrag mit aus.

    Heute erhielten wir die Vorab-Versicherungsunterlagen für unseren neuen "Gebrauchten" . Wir waren auch mit unseren Vorgänger MK1 Kuga bei der "Wüttembergischen" und sind da erstmal verblieben. Sie bieten auch weiter die Kündigungsmöglichkeit , sprich den Wechsel der Versicherung zum Ende eines Kalenderjahres an, was ja bei vielen Gesellschaften auf Laufzeitberechnung von mindestens 12 Monaten ab Datum des Vertragsabschlusses umgestellt worden ist.


    Bei SF 39 sind wir jetzt für Haftpflicht (Typklasse , 18 Regionalklasse 3 ) und Vollversicherung (Regionalklasse 3, Typklasse 22 ), bei 9-12 Tsd KM / Fahrleistung pro Jahr und ohne Werkstattbindung und Einstufung bei Abstellung ohne Garage ( leider ) bei einem Beitrag im Jahr von 690,- € gelandet, was schon deutlich mehr als für den bisher gefahrenen MK1 Kuga (Diesel )Vorgänger ist (bei gleichen Parametern)

    Danke für die Mitteilung Eurer Erfahrungen. So kann man die Problematik insgesamt besser einordnen ,ohne in Panik zu geraten bei den bei unserem "Gebrauchtwagenerwerb " bemerkten etwas ungewohneten Ruhe- Spannungsanzeigen des 12 V Systems von 12,2-12,3 V ( heute früh waren es 12,15 V) . Wir sind jetzt aber deutlich entspannter, nachdem wir dank Eurer Eklärungen kapiert haben, wie die Technik in dem System funktioniert.

    Für den Fall der Fälle liegt das Starthilfekabel jetzt in der Kofferaummulde. Und auf die Installation der Ford-App werden wir vorerst verzichten , um besser keinen 12 V "Ruhe- Zusatzverbrauch " durch Abfragen , etc. zu generieren ?

    Allen noch schöne Pfingsttage Ralf

    Danke für die Postings , mache mich schrittweise mit dem Thema vertraut, weil der Tag kommen wird, wo Handlungsbedarf ensteht , Wollte wirklich keinen Streit erzeugen ! Sorry


    Grund meiner Nachfrage war, daß ich heute "im Netz" ein recht günstiges Ladegerät mit integriertem 12 V Batterie -Versorgungsmodus aufgestöbert hatte, womit man den Austausch der 12V Batterie mit identischen Prametern dann ohne Spannungsabfall realisieren könnte und die Moduleinstellungen vielleicht erhalten bleiben.


    "Aufgeschnappt" hatte ich auf YT, daß der Batteriesensor schon zurückgesetzt werden soll, damit das Fahrzeugmanagement die neue Batterie mit ihren hoffentlich frischen Leistungparametern richtig erkennt und das Zusammenspiel mit dem HV-System dann klappt ?

    Hallo,

    darf ich bezugnehmend auf den vorletzten Beitrag hier mal bei Rainer dre nachfragen, bei welchem neuen Fabrikat sprich , bei welchem Batterie- Typ, mit welchen Parametern Ihr die dann die "Schrauben wieder festgezogen" habt um sich den Lohn selbst u verdienen ?


    Konkrete Positive Referenzen zu funktionierenden Lösungen sind in der Praxis ja immer sehr hilfreich,

    War es ein "eins zu eins " Austausch , oder ein Wechsel des Fabrikates der 12V Starter Batterie?

    Was mußte danach dem (Computer)-Auto neu angelernt bzw. beigebracht werden. Geht das "do it your self " ??


    Wir erwägen auch so ein Vorgehen, da unsere Batterie nur noch so bei 12,2 bis 12,3 V "rumkraucht" und man da nicht so recht in einen Urlaub fahren möchte. ( Das Starthilfekabel ) haben wir schon vorsichtshalber aus den Keller hervorgeholt Es war bei unserem Vorgänger MK1 Kuga eigentlich nicht benötigt worden.


    Immer wieder Danke für Erfahrungs mitteilung , Man kann hier ja nur lernen

    Viele Grüße Ralf

    Hallo,

    auch wir haben diese Schaumstoffbrösel , lose bzw. in einem angeknabberten (Dämm)- Beutel in unserem erworbenen Gebrautwagen vorgefunden. Peinlich, haben wir echt zu spät, erst abends daheim bemerkt , war tief unten im Motorraum versteckt.


    Sollte das repariert werden ? Hat das funktionelle Auswirkungen ?

    Wer hat da Erfahrungen ?

    Danke für Rückmeldungen, wir würden das schon beim FFH schon reklamieren wollen. So sollte ein Fahrzeug eigentlich nicht übergeben werden. Aber man muß wohl heututage leider viel hinnehmen- Service war wohl einmal in D !


    Viele Grüße Ralf

    Hallo , Tausend Dank für die umfassende Beratung und Aufklärung in Euren Postings. Jetzt haben wir einen super Überblick. was man mit der 12 v Batterie prophylaktisch tun kann. An einen Austausch nach einer gewissen Betriebsdauer in "Eigenregie" in mittelfristiger Perspektive hatten wir auch schon mit gedacht.


    Man findet ja online Preise für die Batterien ( mit dann z.T. auch höherer Kapaität ) für unter 100,-€ . Aber das gehen wir langsam an. Danke an Jörg , Kugi71 für die detaillierte Erläuterung der Vorgehensweise beim 12V Batteriewechsel. Nach 4 Jahren wird man den Batteriewechsel ,auch mit Schutzbriefgarantie wohl kaum von Ford "gesponsort" bekommen. Das ist doch sicherlich ein "Verschleißteil" so eine 12 V Batterie ?


    Sorry für die fehlerhafte Editierung meines Postings beim Versuch ein Zitat in der Antwort mit unterzubringen .

    Viele Grüße Ralf