Beiträge von Randolf

    Der "Hintergrund" der Sache bei uns war ja, daß wir beim Gebrauchtwagenerwerb den FFH explizit darum gebeten hatten, das PEHV Fahrzeug vor der Übernahme mit einem "passenden "-Plattenmarder-Schutzgerät auszustatten, weil erkennbar gewesen war, daß der Marder schon mal " im Fahrzeug zu Besuch" war und wir bei unserem Vorgänger Diesel MK1 Kuga mit so einem Hochspannungs-Platten-Marder Schutz nur gute Erfahrungen gemacht hatten.


    Da wurde uns vom FFH ein "Stop $ Go 7 " Kombi Gerät verbaut , was wohl schon vom 12 V System versorgt wird. Nun, bisher erfüllt das eingebaute Teil seinen vorgesehenen Dienst und die 12 V Batterie hält vorerst tapfer durch.

    Danke ChrisKuga3 für den Hinweis und die "Sensibilisierung" auf "Frühwarnsymptome" von Motor-Problemen zukünftig besser zu achten. Musste erst mal " nachgoogeln" was denn da so charakteristisch sein kann.

    Auch wir sind mit unserem Diesel-MK1 Vorgänger schon mit einer kurzeitig aufgeleuchteteten Motor-Kontroll- Leuchte weiter gefahren, wenn keine Geräusche zu vernehmen waren, Hier liest man ja immer mal von einem "gewissen" Rasseln aus dem Motorraum ? Werden in Zukunft besser darauf achten , "Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste"

    Solch ein Schaden am Motorblock ist schon ein sehr betrüblicher "Super-Gau" . Sehr ärgerlich wenn die erweiterte Garantie da keine Absicherung gewährleistet. Wir hoffen mit Euch, daß sich eine kostenmäßig vertretbare Lösung findet.

    Schöne Darstellung von Totti1001 . Die vielen hilfreichen Infos hier im Forum lassen uns die Thematik mit der 12 V Batterie mittlerweile etwas gelassener betrachten. Die sonst propagierten Standard- (Norm) Werte für die Batterie-Spannung sind bei solch einem PHEV KFZ , mit der Lade-Spezifik vielleicht doch "nicht so eng " zu sehen.


    Wir waren nur etwas unsicher ,weil wir einen Platten- Marder-Schutz als "Zusatz-Verbraucher " installiert haben, und uns um die entsprechenende Auswirkungen auf eine "nicht so ganz starke " 12 V Batterie nicht so im Klaren waren.

    Sorry wenn es nicht hier um Thema passt ! Hallo Kuga24 , die Bedenken hinsichtlich der " komplizierten Bordelektronik " sind evtl .möglicherweise "nicht ganz aus der Luft gegriffen ", Wir laden das 12 V System nur extern 1 x je Woche nach , auch nur wenn der PHEV danach eine "nächtliche Ruhepause" von mehreren Stunden zur "Anpassung -Selbstregulierung ? " der Bordelektronik hat. Ob das so stimmt weiss, ich jedoch auch nicht ? Dachte hier mal so was gelesen zu haben ? Gefühlsmäßig klappt es bei uns so recht gut. Bitte auch in den 12V Batterie-Threads nachlesen ! Danke

    Danke Juli1311 für den "Ausblick" , interessant zu vernehmen, welche "Alternativen" sich zu Ford so anbieten. Mazda hatten wir auch mit in die "engere Wahl" einbezogen. Der Mensch ist igendwie aber auch ein " Gewohnheitstier", da sind doch erst mal bei Ford verblieben. Und wie ich schon schrieb ist das " Gebrauchtwagensegment" preislich doch anders dargestellt als wenn man Leasing oder Neuerwerb vergleicht, da hat Mazda aktuell wohl echt gute Leasing -etc. Angebote

    Um zum Thema zurückzukommen, wir haben seit dem vor einer Woche erfolgten "Rückruf-Update" glücklicherweise keine Veränderungen im Fahrbetrieb festgestellt.

    Aufgefallen war nur , daß beim 220V Aufladevorgang die Anzeige des blauen Ladelichtkranzes nicht mehr leuchtete, wo man erst mal erschrocken war, ob das Laden überhaupt noch funktioniert ?

    Das Laden klappte ohne Problem und die Anzeige haben wir in den Einstellungen vom SYNC 3 wieder anschalten können,

    Danke Kuga-Stromer für den Hinweis. Wir hatten vor einer Woche unseren Rückruf " Update-Termin" . Da hatten wir mit dem FFH auch einen Check der 12 V Batterie mit vereinbart. Mehr als die " Aussage, daß alles in Ordnung sei" , haben wir leider nicht erfahren- keine Aussage zum SOH Wert , Wir wundern uns über nichts mehr ! Werden das Verhalten vom 12V System mal weiter etwas genauer beobachten.


    Somit laden auch wir einmal in der Woche die 12 V Batterie extern nach -ist eine vertretbare kleine Mühe ( in der Hoffnung , daß die 12 V - Ford Varta Batterie noch eine Weile durchhält)