Für uns war es ein " Indikator" und damit ein deutliches Warnsignal, " für die "Anziehungskraft der Fahrzeuges" für einen Marderbesuch. Somit haben wir sofort einen Hochvolt-Marderschutz einbauen lassen. Wir kannten diese "technische Lösung " der Dämmstoff-Säckchen , zuvor auch noch nicht, und mußten erst mal googeln ,was das zu beudeuten hat. Das Auto (Gebrauchtwagen) war uns vom FFH sogar so verkauft worden, weil wir - wie die Werkstatt auch, es in der Tiefe vom Motorraum auf den ersten Blick gar nicht entdeckt hatten , und erst auf unser "Nachhaken " diese Erscheinung beseitigt wurde.
Beiträge von Randolf
-
-
Wir hatten bei unserem PHEV (Gebrauchtwagen ) Neuerwerb in 5 / 2025 auch so eine Beobachtung von solch ähnlich niedriger 12 V Batteriespannung gemacht. Da hatten wir schon etwas "panische" Bedenken , daß die Batterie ( ist wohl noch das Orginal von der Fahrzeug- Auslieferung ) bald "den Geist aufgeben" wird. Danach haben wir seit Juni begonnen 1x je Woche regelmäßig unser 12V Batterie Ladegerät im Motorraum an die Batterie zu hängen. Das war wohl , wie eine gewisse "Reha-Maßnahme" für das gute Stück . Jetzt haben wir wieder Werte von 14-15 V Batteriespannung feststellen können und sind noch etwas beruhigter. Haben sogar den Kauf und das Mitführen einer Power-Bank erst mal zurückgestellt.
Das Fahrzeug hat vor unserem Kauf wohl ca. 8 Monate auf dem Hof beim Händler gestanden, was für die 12 V Fahrzeug-Batterie möglicherweise wohl auch nicht so optimal gewesen war. Wir beobachten es weiter und sind gespannt.
-
Das wird ja dann nur einen sehr kleinen Teil der Wagen betreffen, die das Update 23S27 erhalten haben.
Dementsprechend dürfte der größte Teil der Eigentümer auch keinen Brief von Ford bekommen.Wir gehörten ja zu diesem wohl "kleinen Teil der Fahrzeuge, welche diesen Aufruf zum "Wiederholungsupdate" erhalten haben, was gestern problemlos und zügig durchgeführt . Das bringt dann für uns einen gewissen Aufwand an Zeit und Fahrweg zum Aufsuchen des FFH mit sich . Diese Updates sind für uns zwar Neuland ( 2. Rückruf Update binnen 3 Monaten) aber im Sinne der Betriebssicherheit , sind wir da FORD letztendlich dafür auch dankbar. Ist schon interessant daß, die Autohaus Konsultationen mit dem PHEV jetzt eher einer PC-Wartung ähneln.
-
Vielen Dank Der-Kuga für den Hinweis auf solch einen "Fallstrick" . So etwas hält man ja kaum für möglich. Nun "Vertrauen ist gut - Kontrolle ist besser". Das nächste Mal werden wir daher mit " einer langen Checkliste" zum KFZ- Kauf gehen.
-
Die Austattungs- "Ansprüche" sind natürlich sehr individuell. Für uns wären z. Bsp.bei der "cool & connect" schon einige Wünsche erfüllt- wie Sitzheizung ,beheizbare Frontscheibe ( mit welcher wir bei FORD schon immer nur beste Erfahrung haben und auf die wir nicht mehr verzichten wollen- welche andere Fahrer widerum gar nicht mögen ) und andere Dinge vom Winterpaket. Und die AHK scheint auch dabei zu sein ? Wir finden es immer gut wenn die AHK bereits "Werksaustattung" ist, und keiner Nachrüstung bedarf. Insgesamt erscheint das Angebot eigentlich , so schlecht nicht, aber das ist wie gesagt "Ansichts- und sicher auch "Preissache"
-
Ja, natürlich super Hinweis. Wir haben auch ganz gezielt nach einem Angebot gesucht ,welches alle unsere Ausstattungswünsche erfüllen konnte. Da helfen einem die Angebotsdaten der Verkaufsplattformen ganz gut weiter.
-
Ja wenn ich das so lese, könnte es zwischenzeitlich mal etwas langsamer gewesen sein. Habe mir da keine Gedanken gemacht, weil es die Nutzung eigentlich nicht beeinflusst hatte. Derzeitig erscheint alles wie immer normal schnell , vielleicht kein high speed , aber völlig o.K. ( wobei meine technischen Voraussetzungen auch nicht überdurchschnittlich sind Internet :VDSL 50 - Laptop mit Dual Cor Prozessor)
-
Wir haben zwar die PHEV Variante, aber die Friseuse meiner Frau fährt den FHEV und ist genauso zufrieden wie wir.
-
Hallo, Kuga24 , Danke für das interessante Feedback, Die Preisgestaltung bei solch einer "Geräte-Installation" ist sicherlich wie bei vielen Dingen sehr variabel. Spezifisch bei dieser Sache ist vielleicht, ( was ich der Preiskalkulation bei uns zu Gute halten will) , daß bei uns ja die 6 "Hochspannung-Hochvolt Abwehrplatten" an Stellen montiert wurden welche man beim einfachen Öffner der Motorraumklappe gar nicht einsehen kann, die man also "Heimwerker" ohne Bühne warscheinlich gar nicht so erreichen würde. welche aber eben die kritische Stellen für den "Marder-Angriff" sind. (Soory-Post passt eher zu "Marder, aber evtl. interessiert es doch - beim Marder ist die Prävention schon wichtig und meines Erachtens nach preiswerter als eine Grossschadensbehebung )
-
Wir haben den Einbau eines Marder-Abwehrgerätes gleich beim Gebrauchtwagenkauf mit beauftragt. Diese Sache war uns wichtig , und aus den schon benannten Gründen auch das Geld wert, weil das Auto im Freien steht und wir auch die Tiere in der Umgebung haben. Eine Selbstmontage war uns bei der im PHEV vorhandenen Hochvolt Elektrik zu gewagt,
Da hatte es der FFH mit ca. 500,- € (komplett mit Montage ) zusätzlich zum PKW Gesamtkaufpreis veranschlagt, auf den es einen kleinen "Rabatt" gab.
Verbaut wurde ein Stop & GO Kombinations (US * Platten) Hochspannung Marderabwehrgerät welches bis jetzt seinen Dienst zur Zufriedenheit erfüllt .