Dann aber husch-husch in die Werkstatt. Angeblich gibt es nach dem Update keine Probleme mehr mit der Batterie.
Statt mich immer wieder der Unsicherheit oder der Angst hinzugeben, dass die Kiste tot ist, hätte ich das Uddate längst gemacht.
Dann aber husch-husch in die Werkstatt. Angeblich gibt es nach dem Update keine Probleme mehr mit der Batterie.
Statt mich immer wieder der Unsicherheit oder der Angst hinzugeben, dass die Kiste tot ist, hätte ich das Uddate längst gemacht.
Ich probiere das aus. Das Gerät ist bestellt, ab kommenden Samstag habe ich einen Kuga Leihwagen.
Nächste Woche kann ich berichten, und wenn ich extra ein Rad abmontieren und wieder draufschrauben muss.
Mein PHEV stand seit 5 Tagen im Tiefschlafmodus. Heute morgen mit Fernbedienung ganz normal aufgeschlossen. Losgefahren im elekt. Modus.
Das wäre für mich in Ordnung. Hast du das Batterie-Update schon drauf?
Ich bin schon einen Schritt weiter: Ford verwendet andere Sensoren als Opel, wie sollte es anders sein, deshalb kann ich mein Anlerngerät nicht für den Kuga verwenden. Es gibt bei amazon aber ein Kombi-Gerät zum Anlernen von FORD- und OPEL-Sensoren:
https://www.amazon.de/Jdiag-EL50448-Reifendruckkontrollsystem-Aktiv...
Kostet 24 €, ist also keine Riesen-Investition für die Selbst-Umschrauber so wie mich.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Ah, dann scheint das jetzt wie bisher auch schon bei Opel zu sein. Bei meinen guten alten S-Max haben sich die Sensoren immer noch selbst ins System des Autos eingeloggt, ohne Anlerngerät.
Dieses Gerät zum Anlernen für die Opel-Sensoren habe ich mir vor Jahren schon gekauft, weil ich meine Winter-/Sommerräder immer selbst umschraube. Dieses war damals offiziell nicht käuflich zu haben, nur über viel Vitamin B beim Opel-Händler, und hat auch 80 € gekostet. Mittlerweile bekommt man es für 13 € bei amazon. Ich werde einmal prüfen, ob dieses Gerät dann auch für die Ford-Sensoiren geeigent ist, könnte ich mir durchaus so vorstellen. Das erfahre ich aber von meinem Händler.
Bei älteren Autos kann das schon einmal passieren, weil die Sensoren in den Reifen ihre "Strahlkraft", d. h. ihre Sendestärke für das Signal mit zunehmendem Alter verlieren. Das habe ich seit etwa drei Wochen in meinem S-Max (11 Jahre alt): Es kommt eine Fehlermeldung "Störung Reifendruckkontrolle", die Druckwerte werden aber (immer noch) alle korrekt angezeigt.
Die Werkstatt kann die Sendeleistung der einzelnen Sensoren überprüfen: Sollte sie auch nur bei einem Sensor zu gering sein, dann gibt es die Fehlermeldung. Schlimmstenfalls müsste dann der betreffende Sensor oder eben mehrere beim nächsten Reifenwechsel ausgetauscht werden, das geht dann in einem Aufwasch ohne separaten Werkstattbesuch.
Aber bei einem neuen Auto sollte das eigentlich noch nicht passieren... Da wäre es dann ohnehin eine Garantieleistung.
Wie lange stand er denn?
Genau diese Frage hätte ich jetzt auch gestellt. Und wie weit der Akku beim Abstellen des Autos denn noch geladen war von der Fahrt vorher.
Das Problem mit dem Temperaturverhalten des Diesel ist bereits seit längerem bekannt, nicht nur beim Kuga, sondern auch beim Focus, S-Max, Mondeo usw., und wurde in den dortigen Foren auch schon im sehr intensiv behandelt. Und deshalb wurde es auch bereits in anderen Themenbereichen unseres Kuga-Forums ausgetauscht, zuletzt erst vor zwei oder drei Wochen.
Bevor ich mich für den Kuga PVEH entschieden hatte, wollte ich eigentlich den Diesel haben. Aufgrund dieser seit längerem bekannten Erfahrungen wäre aber eine Standheizung (die dann auch als Zuheizer arbeitet) zwingendes Wahlpflichtzubehör gewesen.
Das würden wir alle hier genauso machen, oder?
Samsung hats verbockt, also ist doch klar, wer die Sache bezahlen muss.
Hallo Markus,
Das finde ich auch. Es ist schade, dass an sich sachliche Diskussionen derart ausufern müssen.
Gruß
Niko