Beiträge von RalfCux

    Hallo Kuga Freunde....


    Was Runrig64 da macht ist wirklich klasse.

    Allerdings blicke ich davon leider rein gar nichts. Es ist ein Buch mit sieben Siegeln.


    Meint ihr nicht auch das der Ford Händler einem dabei auch helfen könnte?

    Ich finde das eigentlich recht einfach zu händeln. Ich habe den USB-Stick bereits fertig konfiguriert hier liegen. Vielleicht können wir Gemeinsam die 7 Siegel in deinem Buch entschlüsseln? ;)

    Es hatte damit zutun, das im Modus "EV-Jetzt" der Motor trotz vollem Akku angesprungen ist, nach dem Update nicht mehr.

    Wie auch immer, ich vertraue dem Lademanagement vom Kuga. Ob nun per Schuko oder Wallbox sollte vom technischen her, egal sein. Man kann dem Kuga ja auch vorgeben, das er z.B. Nachts um 02:00Uhr mit dem laden beginnen soll, damit er um 06:00 mit vollgeladenem Akku Startklar ist.


    Auch Interessant (und Beruhigend):


    Wer sich einen Gebrauchtwagen mit Plug-in-Hybridantrieb kaufen will, muss sich um die Haltbarkeit der aufladbaren Batterien keine Sorgen machen.

    „Wir können Antriebsbatterien inzwischen eine sehr hohe Lebensdauer attestieren, häufig hält die Batterie länger als das Fahrzeug selbst“, sagt Volker Blandow, Experte für E-Mobilität vom TÜV Süd. Befürchtungen vor schneller Alterung der Batterie hätten sich demnach im Laufe der Zeit nicht bestätigt. Zudem lassen sich eine eventuelle Alterung und die Anzahl der Ladezyklen in Fachwerkstätten auslesen, erläutert Blandow.

    Wurde das Auto häufig rein elektrisch betrieben, wirkt sich das sogar positiv aus: „Der Verschleiß eines Elektromotors ist sehr viel geringer als bei einem Verbrenner“, erklärt er. So unterscheide sich der Kauf eines Plug-in-Hybrids nicht prinzipiell von dem eines Gebrauchtwagens mit alleinigem Verbrennungsmotor.


    Quelle

    Ist doch so, das die E-Autos (auch der Kuga PHEV) eine entsprechende Lade-Automatik drin haben. Schnell auf 80% laden, den Rest dann eher langsam. Und komplett leer gefahren werden die Akkus auch nicht.

    Das mit der Rekuperation mit vollem Akku sollte sich doch mit einem der letzten Updates erledigt haben? Zumindest hat ein davon Betroffener bei Motor-Talk berichtet, das es nach einem Update wie gewünscht funktioniert.

    Ich will nicht rum unken, aber man sollte nicht vergessen wie lange der Kuga braucht um den Akku zu füllen. Diese Zeit blockiert der Kuga die Stromtanke für Fahrzeuge, die diese Lademöglichkeit vielleicht viel dringender benötigen. Mir ist klar, das wir mit unserem Kuga nunmal genauso das Recht haben an den Öffentlichen Ladesäulen zu tanken, wie die reinen Stromer. Nur haben die Stromer keinerlei Alternativen. Ich würde mir Wünschen, das man da auch mit etwas Rücksicht rangeht. (Es sei denn, der Stromer-Fahrer pöbelt rum!) ;)

    Billiges Öl sollte gerade beim Kuga nicht zum Einsatz kommen, immer daran denken das hier der Nockenwellenantrieb per Zahnriemen im Ölbad zum Einsatz kommt.

    Wichtig ist, das das Öl die Ford-Spezifikation WSS-M2C948-B erfüllt (Castrol MAGNATEC STOP-START 5W-20 E). Und auch bei diesem Öl, mein Auto bekommt jedes Jahr frisches Öl!

    Genau so verstehe ich das auch. Wobei mir das egal sein wird, wie die Qualität des Öls nach einem Jahr ist. Meine Autos bekommen Grundsätzlich immer einmal im Jahr frisches Öl. Da bin ich mit den AutoDocs auf einer Linie. :)