In der App steht bei mir auch nur alle 2 Jahre oder 30.000 km - im Serviceheft "Inspektion, 1 Jahr, 20.000 km (extra vom Verkäufer markiert):
Beiträge von DUS-Kuga
-
-
^ Ist eine nette Tabelle, die mir aber (oder auch grundsätzlich) nix nützt - maßgeblich ist das Serviceheft und in meinem steht bei Kuga PHEV "Inspektion, 1 Jahr, 20.000 km".
-
Geschwindigkeitsbegrenzungen sollen wohl über Kreuzungen und Einmündungen hinaus gelten. Wird behauptet.
Dann müssten die Verkehrsteilnehmer, die aus der Einmündung oder querenden Straße kommen, ja Hellseher sein, um ein Tempolimit in der Straße, auf die sie auffahren wollen, zu erkennen.
Ähnlich ist es auf Autobahnen, wie soll ich als Auffahrender ein Tempolimit erkennen, wenn dort kein Schild steht oder gilt das dann nur für die, die auf der Autobahn sind und bereits an einem Schild vorbei gefahren sind.
Ich habe in der Fahrschule (1985) gelernt, dass an einer Kreuzung/Einmündung, einer Ampel oder einer Autobahnauffahrt das Tempolimit endet, wenn kein weiteres Verkehrsschild da ist.
-
^Stimmt! In der aktuellen Preisliste (Stand 22.01.2021) steht auf Seite 8 bei der Serienausstattung für Cool&Connect (ab dieser Ausstattungslinie gibt es den PHEV):
"Ladekabel i. V. mit 2,5-l-Duratec Plug-in-Hybrid (PHEV) (für die Haushaltssteckdose)".
Bei den zusätzlichen und abweichenden Ausstattungen der höherwertigen Ausstattungslinien steht auch nicht, dass dort das Typ2-Kabel dabei ist.
Es gibt nur auf Seite 18 bei Zubehör das "Zero Batterie-Ladekabel für alle öffentlichen Ladestationen in Europa, Typ-2-Stecker (IEC 62196), Länge: 5 m"
zum Preis von 202 Euro.
-
^ Darf man mal fragen, was du jetzt für ein Fahrzeug bestellt hast?
-
^ Wenn die Lademöglichkeit in einer Garage wäre, kann man ja geteilter Meinung darüber sein, aber bei Projekt Kuga PHEV soll der Anschluss im Freien für einen offenen Stellplatz sein - da halte ich das Laden mit Ladeziegel und Schuko-Steckdose für indiskutabel.
Feuchtigkeit und böse Nachbarn, die den Stecker rausziehen, werden den Ladevorgang auf Dauer vermiesen.
Wenn man schon auf einer Länge von 25m buddeln muss, um das Kabel zu verlegen, ist es zudem auch sinnfrei, nur ein 3x2,5mm² für eine Schuko-Steckdose zu legen, da lege ich direkt ein 5x10mm², damit bin ich dann für fast alle Eventualitäten gerüstet, bei einem Materialmehrpreis von ca. 100 Euro.
-
.— na ich vermute, Geld ist da schon geflossen, da das Fahrzeug ja schon am 19.01.21 ausgehändigt wurde... und ich glaube, Ford händigt, wie jeder andere Händler auch, das Auto nicht aus, wenn die vereinbarte Summe (gleichgültig, ob Anzahlung oder voller Kaufpreis) nicht vorab bezahlt wurde...?
Ich hätte den Kaufpreis laut Rechnung innerhalb von 14 Tagen bezahlen können, wäre dann nach Fahrzeugübergabe gewesen - im Zweifelsfall behält der Händler halt solange den Kfz-Brief ein, bis die Zahlung gutgeschrieben wurde.
-
^ Ja, der Händler rüstet selber um und hat noch kein Auto nach Köln schicken müssen.
Oder ist es eventuell gar nicht möglich ein Auto von Düsseldorf nach Köln und zurück zu bringen ohne dass es Schaden nimmt.
Für einen Ford ist Köln ja quasi Heimat....
-
Warum einfach, wenns kompliziert geht. Andere schreiben einfach "maximal 7 Zeichen" ...
aber plus dem "E" - sonst dürfte es das "ME-TT 0815" auch nicht geben (genau genommen gibt es das ja sowieso nicht, da die Zahlenkombination nicht mit "0" beginnen kann).
-
Ich selber habe eine Heidelberg eco Home 11 kW mit 7,5 m Kabel in der Garage installiert, bereits im September, ohne Förderung und ohne separaten Zähler und aktuell noch keinem Ököstromtarif.
Die 900 Euro Förderung hätten sich nicht gerechnet, da ich vom Zähler aus 80m Kabel und 50m Kabelkanal legen musste, habe ich in Eigenleistung gemacht, lasse jetzt nur noch von einer Elektrofachfirma eine Abnahme und Prüfung machen, bevor ich die Wallbox das erste mal benutze (war mir dann aus versicherungstechnischen Gründen doch zu heikel).
Meistens werde ich aber auch der Arbeit laden, wo es z.Z. noch kostenlos ist.