Beiträge von DUS-Kuga

    Es ist vollkommen egal, ob man ein "E"-Kennzeichen hat oder nicht (wie eben bei den Gas-Fahrzeugen) - wenn da ein Schild hängt, was die Einfahrt für bestimmte Fahrzeuge verbietet, dann muss man sich daran halten - ansonsten hat man im Brandfall ein Haftungsproblem und ob dann die Kfz-Versicherung zahlt, ist fraglich - ich würde das Risiko nicht eingehen.


    Das Einfahrtsverbot in Kulmbach ist ja nicht von der Stadt alleine entschieden worden, sondern in Abstimmung mit der Feuerwehr, somit muss man die Bedenken ernst nehmen.

    Ich gehe auch davon aus, dass sich Einfahrtsverbote weiter ausbreiten werden, spätestens wenn mal wirklich ein PHEV oder E-Auto in einer Tiefgarage brennt, da werden dann schon die Gebäudeversicherungen für sorgen.

    Es können natürlich auch Verbote nach Brandschauen der Feuerwehr oder Begehungen der Bauaufsicht entstehen, die zumindest in öffentlichen und gewerblich genutzten Gebäuden in regelmäßigen Abständen vorgeschrieben sind.

    Auch im Rahmen der betrieblichen GBUs (Gefährdungsbeurteilungen), die in z.B. bei meinem Arbeitgeber vorgeschrieben sind, können solche Nutzungsbeschränkungen verhängt werden oder Nachrüstungen bei Brandschutzeinrichtungen erfordern (denn bei Brandschutz gibt es keinen Bestandschutz), die meist sehr teuer sind.

    Die 2250€ waren auf der letzten Rechnung Brutto dieser muss aber Netto sein. Dadurch kommt auch die Differenz von 427,50€!

    Da hat sich er Händler jetzt wohl eher selbst besch....! :D

    Zumindest, wenn der dein Rabatt deutlich höher als der Händleranteil der BAFA ist.

    Bei den ca. 50.000 Euro, die deiner nach Brutto-Preisliste kostet, sollte mit dem BAFA-Händleranteil doch mindestens 15 % Rabatt drin gewesen sein.

    Wieso hat der Händler denn den Händler-BAFA-Anteil separat ausgewiesen und nicht reingeschrieben, dass der im Rabatt enthalten ist?

    ^ Mehr Jahre, als du beim Händler bestellt und bezahlt hast, dürfte wohl nicht gehen.

    Wenn du die Garantiezeit noch erhöhen möchtest, muss du wohl zum FFH und da bestellen und bezahlen.

    Ob das auch der sein muss, wo du das Fahrzeug gekauft hast, kann ich nicht sagen, aber bei größeren Entfernung dürfte das ja auch telefonisch oder per Mail gehen.

    Ja schon... Aber wer nicht im ADAC ist und nicht 54€ im Monat zahlt, der wird wegen 10 cent pro KW weniger nicht in den ADAC eintreten wollen.

    Wie viel KW verbraucht man bei 15.000-20.000km im Jahr?

    Bei der "normalen" EnBW zahle ich an den Berliner Ladepunkten (allego) auch "nur" 39cent.

    Bei 54 Euro im Monat würde ich dir sofort recht geben! :D

    Sind aber nur 54 Euro pro Jahr, sprich 4,50 pro Monat. ;)

    Und da sieht die Sache schon anders aus, bei 10 Cent Differenz habe ich die 4,50 Euro schon nach Laden von 45 kW wieder drin .

    Der Normverbrauch liegt bei 15,8 kW, realistisch bei 19 kW auf 100 km - bedeutet, dass ich bei 300 km reinelektrische Fahrweise und 57 kW Verbrauch bereits mit 1,20 Euro im Plus liege.

    Bei 20.000 km im Jahr braucht man also ca. 3.800 kW - bei 10 Cent Preisdifferenz sind das dann schon 380 Euro Unterschied....

    An meinem weißen Kuga MK2 hatte ich in den 5 Jahren, die ich ihn hatte, keinen Flugrost.

    Natürlich hat man da mal Flecken wie Teer drauf, die man natürlich auf weiß besser sieht, als auf schwarz - dafür sieht man anderen Schmutz weniger.

    Optisch finde ich die Kuga-Rückleuchten ok, trotz der teilweisen "normalen" Leuchtmittel - aber was hätte von Seiten Ford dagegen gesprochen, diese (wechselbaren) Birnen in einer LED-Variante zu verbauen?

    Da direkt die Frage ins Forum: Hat schon jemand die normalen Leuchtmittel gegen LEDs (mit ABE oder genormt) getauscht und kann Teilenummern dazu nennen?