Beiträge von DUS-Kuga

    Ausserdem haben sie mir einen kompletten Jahresbeitrag abgebucht, obwohl das Versicherungsjahr am 31.12. um 0.00 Uhr endet.



    Ja, wird aber bei jeder Versicherung immer bis zum kalendarischen Jahresende berechnet.

    Steht denn auf deinem Versicherungsschein, dass das der Beitrag bis zum 31.12.2020 ist oder ein Jahr ab Zulassung bzw. Versicherungsbeginn?


    Wir haben auch Fahrzeuge, wo der die Jahresrechnung z. B. vom 26.05. bis 26.05. berechnet werden, also analog zum Zulassungsdatum.

    Ich gehe davon aus, dass ich die Rechnung bekomme, sobald das Auto beim Händler Auslieferungsfertig ist und der Zulassungstermin steht.

    Entweder man hat dann bei der Übergabe bezahlt oder man bekommt den Fahrzeugbrief erst, wenn die Zahlung gut geschrieben ist.

    Eine Anzahlung habe ich übrigens bei keinem meiner bisherigen Autos leisten müssen.

    Bei Finanzierung wirst du die Rechnung zum bezahlen gar nicht bekommen, wenn du über den Händler oder Ford-Bank finanzierst.

    Der Händler ruft dann eigentlich mit dem Fahrzeugbrief die Zahlung ab (die wird ja auch bei der Bank hinterlegt, bis der Kaufpreis bezahlt ist).

    Ich gratuliere dir auch und wünsche viel Spaß mit dem Wagen! War der Garantie Schutzbrief mit den 7 Jahren und 140.000 km noch ein Thema oder hast du den wie bestellt auch anstandslos bekommen? Geht um die Änderung der Garantiebedingungen ab 01.07.

    Dauert ja noch ein bisschen, bis er ausgeliefert wird. ;)

    Ich habe heute meinen Verkäufer auf die ab 01.07. geänderten Kilometer angesprochen - Antwort: "Es zählen selbstverständlich die zum Zeitpunkt der Bestellung gültigen und vertraglich vereinbarten Bedingungen (also 7 Jahre für 400 Euro Aufpreis mit 140.000 km).

    Mein neuer Kuga steht jetzt beim Händler auf dem Hof! :)

    Einen Auslieferungstermin konnte er mir noch nicht nennen, da der Kfz-Brief noch nicht da ist und auch noch das Update und der Sicherheitscheck gemacht werden muss - aber immerhin habe ich jetzt die VIN.

    Gesenkte Mehrwertsteuer wird von der Rechnung abgezogen und der Garantieschutzbrief bleibt bei 140.000 km.

    Ford Kuga ST-Line X PHEV , Chromablau metallic mit Technologie-Paket, Styling-Paket, Fahrer-Assistenz-Paket, Winter-Paket, Panorama-Dach, Heckklappe elektrisch, Anhänger-Kupplung schwenkbar, Sitz elektrisch, Sicherheitstrennnetz und Gepäckraumwendematte.

    Bestellt: 12.05.2020

    Bestellbestätigung: 20.05.2020

    Gebaut: 26.06.2020

    Angeliefert: 24.06.2020

    Auslieferung: noch offen


    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/img_20200727_144012b3jya.jpg]


    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/img_20200727_144100aekdr.jpg]

    Das ist so nicht richtig - wenn die SRA im Kaufvertrag drin steht, hat man sie ja im (optionalen) Technologie-Paket mit gekauft und so eine Wertminderung, die PHEV zu Recht mit 150 Euro vergütet bekommen hat.

    Das ist ja mal wieder typischer Behörden-Irrsinn! :cursing:

    Damit schließt man ja die auch die älteren Elektrofahrzeuge wie den BMW i3 aus, die in Zeiten zugelassen wurden, als noch keine E-Kennzeichen gab oder zwingt sie, neue Nummernschilder zu beantragen. :thumbdown:

    Also ich kann nur was zu dem Modus "Motor lädt Batterie" sagen. Da wir ewig auf den Tausch des Kennzeichens auf das E-Kennzeichen warten mussten, habe ich die letzten zwei Monate nur so geladen

    Warum? Man kann doch auch ohne E-Kennzeichen mit Stecker aufladen, auch an einer Ladesäule.... :/

    Ich glaube, dass kaum einer, der eine Wallbox für den Kuga kauft, eine 22kW kauft, 11kW dürfte Standard sein.

    Es mag für den einen oder anderen ja praktikabel sein, die mobile Lösung zu wählen, für mich persönlich macht sie keinen Sinn.

    Wenn ich (demnächst) nicht zuhause lade, dann nur mit den beiden serienmäßigen Kabeln (Typ2 und Schuko), CEE 1x16A oder 3x16A-Anschlüsse habe ich nicht in Reichweite.

    In meiner Garage war bisher nur ein Allgemeinstromanschluss vom Mehrfamileienhaus und ich brauchte auch eine Genehmigung der Eigentümergemeinschaft, die habe ich mir als Vorsorgebeschluss schon letztes Jahr gesichert, allerdings war die Auflage, dass der erste, der eine eigene Stromversorgung in die Garage legt, den Weg für alle auf seine Kosten ausbaut - da ich vom Fach bin, fallen da nur die Materialkosten und Arbeitszeit an.

    Bedeutete für mich jetzt 70m bis zum Zählerschrank zu überbrücken, dafür brauchte ich alleine 60m Kabelkanal 110x60 und 70m Kabel.

    Wie oben schon beschrieben, sind 3-adrige Kabel nicht wirklich billiger als 5-adrige und der Spannungsfall ist zu beachten.

    Warum dann also nicht direkt Zukunftssicher ausbauen?

    Habe jetzt vom Zählerschrank über eine separate 3x25A-Absicherung von meinem Zähler eine Zuleitung NYY 5x10mm² in die Garage gelegt und dort eine 3-reihige Feuchtraumunterverteilung gesetzt.

    Von dort aus Versorge ich dann die Wallbox über einen 3-poligen B16A-Sicherungsautomat und einen 4-poligen FI (Typ A, 30mA).

    Gekostet hat mich der ganze Spass so um die 1.200 Euro inkl. Wallbox (Heidelberg Home Eco).

    der Fi sollte / muss Allstromsensitiv sein, ein 0815 RCD sollte / darf es nicht sein (also auch für Gleichspannung sensitiv).

    zu oben: 300 m kabel ist dann wohl aus Gold ? 5x 4 qmm rechne mal gut 1,2 euro / meter (ist kein strom in näherer Nähe vorhanden ?) fürn kuga reicht auch 3x4 qmm notfalls 3 x 2,5 das is dann noch viel günstiger. Bitte nicht die Apothekenpreise beim Conrad für 1 meter Kabel nehmen sondern die richtigen Preise für 100m ++ ...

    Für die Heidelberg-Wallbox muss dank der DC + AC-Fehlerstromerkennung kein Allstromsensitiver FI verbaut werden, ein "normaler" reicht vollkommen aus.

    Für 1,20 Euro pro Meter ist NYM 5x4mm² nicht zu bekommen, rechne mal so um die 2 Euro, ich würde allerdings im Außenbereich nur NYY nehmen, ist auch nicht teurer.

    3x4mm² ist eine absolut unübliche Kabelkombination (ähnlich wie 4x1,5mm²), deshalb auch nicht viel günstiger, zudem verbaut man sich damit die Zukunftsfähigkeit des Anschlusses und bei einer Wallbox ist es eigentlich von Anfang unsinnig, diese nur 1-phasig anzuschließen.

    Eine 300m lange Leitung mit 16A absichern und dann ein 3x2,5mm² verlegen, was soll da am Ende noch rauskommen? Dann ist der Spannungsabfall viel zu hoch!