Beiträge von DUS-Kuga

    Die Gurtmeldungen gibt es doch schon lange bei allen Ford Modellen , ist im Kuga MK2 Bj. 2015 drin und war vorher in meinem Mondeo Bj. 2011 auch schon drin.

    Der Hersteller sichert sich so ab, dass die Haftung bei nicht angelegtem Gurt auf den Fahrer übergeht.

    Zudem gibt es ja auch noch den Intervallmäßigen Warnton, der über die Sensoren in den Sitzen den Fahrer und die Mitfahrer bei nichtangelegtem Gurt warnt.

    Ich finde diese Warneinrichtungen sinnvoll und wer ohne Gurt fährt, dem ist sowieso nicht zu helfen, so wie die Experten, die erst den Gurt einrasten und sich dann hinsetzen - wofür kaufe ich mir dann ein Auto mit zig Airbags und Rückhaltesystemen?

    Welche Meldungen muss man eigentlich noch wegdrücken?

    Ich habe auch das Upgrade auf 140.000 km für 400,- Euro bei Nutzung der Ford Pass-App bei meiner Bestellung am 12.05.2020 mitgeordert und steht auch so in der Bestellung drin - bin dann man gespannt, was bei der voraussichtlichen Lieferung Anfang September passieren wird (ich warte bis dahin ab).

    Für mich ist ganz klar, dass die Leistung von Ford nicht einseitig gekürzt werden darf.

    Schau mal unter dein Auto, unter den Seitenschwellern sollten Markierungen dafür da sein (ist beim MK2 so und war bei allen meinen Ford so).

    @tom-

    Ich denke doch, denn im Abschnitt "Berechtigte Ereignisse" ist das Versagen von mechanischen oder elektrischen Systemen ausdrücklich erwähnt. (s. Link im vorangegangenen Post)

    Für mich schließt der letzte Satz im Absatz "Berechtigte Ereignisse" eine Haftung, sprich Ersatzfahrzeugstellung durch die Mobilitätsgarantie aus:

    "Eine Panne liegt nicht vor, wenn das Fahrzeug eine Werkstatt aus eigener Kraft erreicht hat oder noch fahrbereit ist."

    Da kann man gerne geteilter Meinung drüber sein - in Tests schneiden Ganzjahresreifen als guter Kompromiss ab.

    Es kommt natürlich auch darauf an, wo man wohnt .

    Wenn ich so wie du in der Schweiz wohnen würde, würde ich auch getrennt Sommer- und Winterreifen fahren.

    Da ich aber in Düsseldorf wohne und so gut wie nie in Schneereichere Gebiete fahre, sind Ganzjahresreifen für mich ganz praktisch.

    ^ Du schreibst einen Beitrag vorher, dass es um die 19 Zoll Felgen geht - die Reifen, deren Werte du gepostet hast, können aber nicht die passenden in 225/55 R19 sein, da es die von Goodyear und Continental nicht gibt und bei den anderen ist die Gewichtsklasse (94) zu niedrig.

    Ich tanke seit 2015 grundsätzlich nur E5 (meine 3 Mondeo Turnier, die ich davor seit 2001hatte, waren Diesel), obwohl mein MK2 den E10-Sprit verträgt.

    Ich erachte es nicht für sinnvoll, den Bioanteil zu importieren und dafür Regenwald zu vernichten und armen Ländern die Ackerflächen für Lebensmittel zu entziehen (und zu überdüngen und mit Pestiziden zu belasten).

    Zu nachdenken: Link + Link

    @ Nicafe: Die Reifen-Gewindigkeitsindexangabe ist die Höchsgeschwindigkeit des Reifens und nicht die des Fahrzeugs.

    Die Angabe in den COC-Papieren hingegen ist die Mindestanforderung, die ein Reifen haben muss, um an dem jeweiligen Fahrzeug genutzt werden zu dürfen, eine höhere Geschwindigkeitsklasse (oder auch Gewichtsklasse) ist immer erlaubt.

    Im aktuellen Ford-Winterräderprospekt ist auch schon der MK3 aufgeführt, angeboten werden dort 225/60 R18 104V und 225/60 R18 104H.

    Vorher: UPE 48.500 € - Aktionspreis 43.090 € (5.410 € Nachlass)

    Heute: UPE 48.057 € - Aktionspreis 44.101 € (3.955 € Nachlass)

    Bei einer UPE von 48.500 € müsste der neue Bruttopreis 47.277,31 € sein (48.500 : 119 x 116)

    Nach deinen Angaben wäre nicht nur der Aktionsnachlass kleiner geworden, sondern der Nettopreis sogar noch um 672,15 € gestiegen!

    Brutto mit 19% MwSt: 48.500 € = Netto 40.756,30 €

    Brutto mit 16% MwSt: 48.057 € = Netto 41.428,45 €

    Der neue Bruttopreis ab 01.01.2021 wäre dann 49.299,86 €