Beiträge von Plotatron

    Hallo zusammen,


    da bei meinem EU- Reimport bei der Bestellung keine abnehmbare AHK möglich war, habe ich den Kuga mit AHK- Vorbereitung bestellt und erhalten. Jetzt habe ich mir in einer freien Werkstatt die AHK nachrüsten lassen (ja, das war ein Fehler).


    Erste Aussage war: alles kein Problem. Nachdem ich jetzt noch einmal zur Nachbesserung da war, hier mein Problem:

    - wenn ich den Stecker in die Dose stecke, erfolgt keine Meldung im Display. Beim Rückwärtsfahren gehen die Parkpiepser auf Dauerton, wie sich das BLIS verhält kann ich gerade gar nicht sagen.

    - Die Beleuchtung am Anhäger funktioniert tadellos. Also auch die Rücklichter beim Rückwärtsgang und Nebelschlussleuchte am Anhänger. Nebelschlussleuchte am Auto ist dann aus.

    - Die Ladeleitung zum Wohnwagen hat bei laufendem Motor keinen Strom. Dabei sollte alles angeschlossen worden sein.


    Die freie Werkstatt hat die Anhängerkupplung angeblich bei Ford anlernen lassen, alle sei in Ordnung.


    Für micht sieht das so aus, als wäre die Anhängerkupplung nicht richtig angelernt.


    Erhaltet ihr sofort eine Meldung, wenn ihr einen Anhänger am Fahrzeug anschließt?


    Grüße aus der Wetterau

    Plotatron

    Finde ich nicht so prickelnd...stellt euch mal vor, rein hypothetisch natürlich, jemand hört beim fahren tolle Musik, und schlägt mit dem linken Fuß den Takt dazu, bewegt sich blöd und kommt dabei an den Hebel. Früher kein Thema, das letzte Entriegeln fand ja an der Haube statt, aber jetzt wäre es theoretisch möglich bei voller Fahrt die Haube zu öffnen...

    Das kann nicht passieren. Bei geschlossener Fahrertür wird der Haubenhebel durch diese blockiert und kann nicht gezogen werden.


    Gruß Plotatron

    Ich bin mal vorsichtig optimistisch...


    Nachdem 3 Mal das Fahrzeug in der Garage stand und die Batterie leer war, scheint der Fehler jetzt behoben zu sein. Bei -13 Grad C springt morgens die Standheizung an und auch sonst kommen keine Schlafmeldungen über Ford- Pass mehr.


    Nach der ersten Panne nach Rücksprache mit der Ford- Werkstatt habe ich die Batterie selber geladen und bin am nächsten Tag zur Werkstatt> trotz Überwachung des Ruhestroms über Nacht konnte dort kein Fehler festgestellt werden, Batterie wurde überprüft und ist i.O.

    Nach der zweiten Panne nach Rücksprache mit der Ford- Werkstatt habe ich die Batterie wieder selber geladen und bin am nächsten Tag zur Werkstatt> jetzt gab es eine Freigabe von Ford für ein Update diverser Steuergeräte (siehe Anhang), Batterie wurde überprüft und ist i.O.

    Nach der dritten Panne habe ich nur noch telefoniert und den Wagen in der Garage gelassen. Jetzt konnte bei einer Überprüfung der Batterie ein Zellenschluss festgestellt werden. Das Fahrzeug wurde von der Werkstatt überbrückt und mitgenommen. Mit einer neuen Batterie bin ich am nächsten Tag vom Hof gefahren, seit dem funktioniert alles so wie es sein soll.


    Fazit: so wie bereits andere leidgeplagten Forumsteilnehmer hier musste auch bei meinem Diesel diverse Updates aufgespielt und die Batterie getauscht werden. Dass für 7 Steuergeräte Updates verfügbar waren, hatte ich vorher in ETIS gesehen. Dort sind jetzt alle verschwunden.


    Gruß Plotatron

    Ich bin jetzt ca. 3500km gefahren. Mein Verbrauch liegt bei 6,3 Liter. Der dieselbetriebene Zusatzheizer wird für den Verbrauch verantwortlich sein, und die Standheizung, wenn sie denn mal will bestimmt auch. Sowie das Getriebe im stehen mit laufendem Motor an der Ampel. . Wenn man da mal bei kaltemGetriebeöl in den Leerlauf N schaltet, geht der aktuelle Verbrauch von 1,3 l auf 0,8 zurück. Ich denke, wenn es draußen warm wird, geht der Verbrauch auf unter 6 Liter zurück.


    Grüße aus der Wetterau

    Plotatron

    Hast Du ein Reserverad?!? Ich habe ein Reserverad in der Mulde, daunter ist auch ein Styroporeinsatz. Die abnehmbare AHK steckt bei mir zwischen Heck und Reserverad. Sie steht dann senkrecht in dem Zwischenraum und ist mit einem Lappen eingeklemmt. Da wackelt und klappert nichts und der Boden geht auch komplett zu.


    Gruß Plotatron

    Bei meinem 190 PS- Diesel hieß es, dass er wegen dem Allrad nicht tiefergelegt ist. Trotzdem ist er im Vergleich zu meinem MK2 Allrad wesentlich härter gefedert. Manche kurze Schläge treffen den Aufbau richtig hart. Da will ich gar nicht wissen, wie die Sportfahrwerke sind. Aktuell habe ich 18 Zoll Winterreifen von Michelin, bin gespannt wie es im Sommer mit den 19- Zöller wird.

    Hallo,


    ich verstehe die ganzen Diskussionen nicht mehr. Bei mir wurden die Updates letztes Jahr aufgespielt seit da ist Ruhe. Weiterhin hat Ford auch eine Eilnachricht 1504-CX482E im System hinterlegt, die die Autohäuser auf die Updates hinweisen. Es sind übrigens mehrere, das ABS- / Motorsteuergerät und das Türmodul links und rechts.


    Dafür gibt es den Rückruf:

    20P23 Kuga PHEV: Software- und Hardwareverbesserungen-Service Programm

    Gibt es denn für den 190 PS- Diesel auch so eine Nummer? Seit heute Morgen steht der Kuga zum 2. Mal mit leerer Batterie in der Garage und die Werkstatt hat erst nächste Woche Montag Zeit dafür :(

    In ETIS steht für mein Fahrzeug keine Rückrufnummer.

    Mir wird schon seit Tagen ein Sync- Update auf der HP von Ford angeboten. Aber der download klappt nicht. Da dreht sich nur ein Kreis über Stunden. Habe auch schon verschiedene Browser probiert.


    Hat einer von euch eine Idee, warum der download nicht funktioniert?


    Gruß Plotatron