Beiträge von Kugi71

    Wenn du bei abgeschalteten Fahrzeug 12V-Verbraucher in Betrieb hast, wird nur der 12V-Akku entladen - der HV-Akku bleibt davon unberührt.


    Wenn du allerdings den 12V-Akku zu tief entladen würdest, kommt du trotzdem nicnt vom Fleck, weil dann u.U. beim Druck auf den Startknopf das System gar nicnt hochfährt und den HV-Akku über ein 12V-Schütz mit der Steuerelektronik verbindet bzw. der DC-DC-Wandler den 12V-Akku wieder nachlädt!


    Aber wenn du lediglich das Radio in Betrieb hast, sollte dieses automatisch abgeschaltet werden, bevor der 12V-Akku zu tief entladen wird.


    Gruß Jörg

    Sorry Niko,

    aber vielleicht sollte man (ein Moderator) Tom (Tomasi) seinem Wunsch einfach erfüllen.

    Ich hab zumindest nichts dagegen!. Er findet hier ja nicht interessantes und seine Zeit wollen wir ihm nicht stehlen!


    Gruß Joe

    Jeder Forumsteilnehmer kann sein Benutzerkonto selbst löschen oder alternativ unseren Admin darum bitten.


    Die Moderatoren können lediglich einzelne Beiträge oder Themen verschieben oder löschen.


    Gruß Jörg

    Keine Sorge...;)


    Bei meinem - ansonsten ja bisher problemlos laufenden Kuga - ruckelt der linke Außenspiegel beim Aufklappen ebenfalls...

    Sehe darin allerdings keine Probleme, solange er vollständig aus- und einklappt.


    Gruß Jörg

    Am weitesten verbreitet ist das TT Netz. Rufe deinen Netzbetreiber an und frage nach. Das wäre die sicherste Variante oder schau dir deine Verteilung an. Wenn Null also blau, sowie PE also gelb/grün und der Fundamenterder (falls erkennbar vorhanden) in der Verteilung verbunden sind, hast du ein TT Netz ...

    Sorry, aber das stimmt so nicht!


    "Klugscheiß-Modus ein":


    Das am weitesten verbreitete Versorgungsnetz ist das TN-Netz.

    Meist ist es das TNC-S-Netz, bei dem im Hausanschluss vier Adern ankommen (PE und N sind da zu einem grüngelben PEN-Leiter zusammengefasst) und von dort weiter gehen dann fünf Adern, wenn PE als grüngelben und N als blau getrennt werden; teilweise findet diese Trennung auch erst in der Verteilung statt.


    Beim TT-Netz sind Neutralleiter und Schutzleiter immer getrennt und an keiner Stelle im Hausnetz

    miteinander verbunden!


    "Klugscheiß-Modus aus"!


    Wenn der Wallbox Besitzer in einer Stadt wohnt und nicht auf einem exponierten Bauernhof jwd (Janz weit draußen), wird er ein TN-Netz haben.


    Wie das jetzt mit der Einstellung des DIP-Schalters in der Wallbox zu verändern ist, weiß ich nicht, da meine Wallbox solche Schalter nicht hat.


    Gruß Jörg

    Soweit ich das mitbekommen habe, liegt bei denen, die den Laststrom des Ladeziegels ablesen konnten, dieser sowie bei meinem bei ca. 9,5A - somit bei 10A Absicherung keine Probleme!


    Ich würde nicht unnötig Geld ausgeben.. ;)


    Gruß Jörg