Beiträge von Kugi71

    Sorry, kommt noch. Im Moment hat es mich erwischt. Grippaler Infekt. Ja, auch das gibt es noch. :thumbsup:

    Konnte gerade mal 2 Fahrten machen.

    Aber dazu eine Frage. Welchen Luftdruck fahrt ihr. Ich habe Standard Reifen 225/60R18 V XL

    Moin moin,


    ich fahre bei Sommerreifen vorn 2,6 und hinten 2,3 bar - also etwa 0,2 bar mehr als auf dem Aufkleber an der B-Säule angegeben....bei Winterreifen sind es nochmal 0,1 bis 0,2 bar mehr....


    Gute Besserung und schönes Osterfest.


    Gruß Jörg

    Ein Ölverlust ist niemals "normal"...


    Bei Langen Strecken, auf denen der Motor sehr warm wird, kann er an der ein oder anderen Dichtung mal etwas "schwitzen", aber Tropfen sollen sich da definitiv nicht bilden!


    Das würde ich in jedem Fall beim FFH reklamieren! Eventuell ist es lediglich der Deckel des Zylinderkopfes, bei dem man die Dichtung schnell erneuern kann; manchmal genügt schon behutsames Nachziehen...


    Wenn ich das Foto richtig sehe, ist das die Beifahrerseite, also die Stirnseite des Motors, an der der im Ölbad laufende Zahnriemen bzw. die Steuerkette sitzt; da kann auch mal der Stirndeckel etwas undicht werden...in jedem Fall eine Sache für die Werkstatt.


    Gruß Jörg

    Ich habe die Beiträge mal in das passende Thema verschoben, um die Übersichtlichkeit im Forum zu verbessern; es macht keinen Sinn, mehrere Themen zum gleichen Sachverhalt zu eröffnen... :)


    Ich habe übrigens von Bosch die AeroTwin AM467S montierten bin sehr zufrieden. :thumbsup:


    Gruß Jörg

    Das würde dann heißen: Batterietausch nur in der Werkstatt.


    Oder anders ausgedrückt: Selbermachen ist nicht ...


    Ach was war es früher doch schön.

    Da gehen die Meinungen auseinander... natürlich empfehlen die Hersteller das "Anlernen" mit der neuen Batterie, da dies natürlich auch wieder Geld in die Werkstattkasse spült.

    Von einer namhaften Automobilzeitschrift ist dies vor einiger Zeit mal getestet worden - vor allem bei Fahrzeugen, bei denen der Hersteller ein solches Anlernen explizit vorgibt (z.B. Audi).


    In der Regel ist dies aber nicht notwendig. Es kann aber nach dem Starten mit der neuen Batterie zu Fehlermeldungen von verschiedenen Bordystemen kommen, die aber i.d.R. nach einiger Zeit vrschwinden.


    Wer das verhindern will, sollte den Wechsel in der Werkstatt durchführen lassen.


    Beim Nissan Pulsar meiner Frau war nach drei Jahren die Batterie "platt" (Ausfall Start-Stop-System und müder Anlasser).

    Ich habe eine AGR-Batterie gleicher Größe besorgt und in Eigenregie getauscht; vor dem Anklemmen der neuen Batterie 10 Minuten gewartet und dann war ich gespannt, da Nissan das Anlernen ebenfalls vorgibt.


    Alles funktionierte bestens, keine Fehlermeldungen, Start-Stop funktionierte sofort wieder und sogar die Radiosender waren noch da.


    Der Pulsar lief dann weitere 2,5 Jahre bis zum Verkauf reibungslos...


    Hier mal ein Artikel zum Thema:


    Batteriewechsel leicht gemacht - ganz ohne Anlernen!
    Aus unserer Rubrik Tipps, Produkte, Infos & Co. Das Thema: Batteriewechsel leicht gemacht - ganz ohne Anlernen!
    www.tuningblog.eu


    Abr das ist natürlich - wie so vieles im Leben - immer eine individuelle Entscheidung.


    Gruß Jörg