Beiträge von Kugi71

    Der angegebene Verbrauch ist immer eine Kombination aus Benzin- und Stromverbrauch!


    In diesem Monat bin ich etwas häufiger auf längeren Strecken unterwegs gewesen; daher verschiebt sich der Verbrauch etwas mehr Richtung "Benzin".

    Fahre ich mehr kürzere Strecken, die ich weitgehend ele,trisch bewältige, ist der Stromverbrauch höher und der Benzinverbrauch entsprechend geringer (siehe Vormonate).


    Wenn ich nur mit Strom fahre und für diese Strecke den Verbrauch über geladene kWh und gefahrene Strecke berechne, komme ich auch auf Werte zwischen 17 kWh/100km im Sommer und bis zu 25 kWh/100km im Winter mit Heizung!


    Gruß Jörg

    Und schon wieder ist ein Monat vorbei.... =O



    Gefahrene Stecke: 1485 km (ca. 15% Autobahn, der Rest Landstraße)

    ------------------------------------------------

    Verbrauch Kraftstoff: 2,1 l/100km (aus BC übernommen)


    Verbrauch Strom : 13,44 kWh/100km (195,1 kWh geladen)

    -------------------------------------------------

    Kombinierter Verbrauch: 31,5 kWh/100km bzw. 3,66 l/100km

    --------------------------------------------------


    Gerade bei den aktuellen Spritpreisen ein schöner Wert... :)

    Das Thema wurde vor einiger Zeit schon einmal behandelt:



    Gruß Jörg

    Eigentlich soll ja der Mustang Mach-E der erste Ford sein, bei dem die Software via OTA-Updates aktualisiert wird - jedenfalls die Software, die außerhalb des Sync liegt, also Antriebstrang- und Karosserie-Steuergerät usw.


    Aber wer weiß schon immer so genau, was Ford da über die Telemetrie mit unseren Autos anstellt... :/


    Gruß Jörg

    Soviel ich weiß, gibt es einen Eco-Modus auch bei Verbrennern. Wird vielleicht anders genannt. Soll aber das Gleiche bewirken. Könnte ja auch sein, dass es solche Modis auch bei Tesla, ID3 gibt.

    Mein Juke war ein Verbrenner und der Eco-Modus bewirkte lediglich, dass die Gasannahme stark verzögert wurde; man hatte das Gefühl, dass man dem Motor 50PS der 115 weggenommen hätte.

    Das machte überhaupt keinen Spaß und als ich feststellte, dass das gegenüber dem Normal-Modus keinen Kraftstoff gespart hatte, war der Eco-Modus für mich erledigt!


    Beim Kuga ist der Unterschied bei der "Gasannahme" moderat und die geringere Rekuperation stört mich nicht sonderlich.

    Das starke Beschleunigen beim Fahren mit Tempomat im Normal-Modus fällt bei mir nicht so auf, da ich sehr wenig Autobahn fahre.


    Gruß Jörg

    Bei meinem Nissan Juke blieb die Einstellung "Normal - Eco - Sport" auch beim Neustart erhalten.


    Allerdings scheint mir der Grund für dieses "Zurückspringen" auf den Normalmodus darin begründet, dass beispielsweise die Einstellung "Tiefer Sand/Schnee" laut BDA nicht über einen längeren Zeitraum genutzt werden soll.


    Gruß Jörg

    Sagen wir mal so: Bei meiner Fahrweise, die ja eh schon sehr sparsam ist, macht es keinen Unterschied - das kann aber bei anderen Fahrern anders sein...;)

    Moin moin,


    erstmal herzlich willkommen im Kuga-Forum!


    Beim Starten ist grundsätzlich der Normal.-Modus aktiviert und man muss wohl oder übel bei jedem Starten manuell den Eco-Modus anwählen.

    Habe das im ersten Jahr immer so gemacht, aber seit diesem Jahr bleibe ich im Normal-Modus, um einen Verbrauchsunterschied zu prüfen - dieser ist seit drei Monaten nicht feststellbar; daher bleibe ich jetzt im Normal-Modus.


    Warum bei dir der EV-Modus "EV-Auto" immer kommt, vermag ich dagegen nicht zu sagen, denn wenn ich zuvor dem Modus "EV-Jetzt" eingestellt haben, bleibt dieser auch nach dem Abstellen beim Neustart erhalten.


    Lediglich wenn man während der Fahr den Fahrmodus von "ECO" auf "SPORT" wechselt, ändert sich dann automatisch der EV-Modus auf "Autol", da sich "Sport" und "EV-Jetzt" ausschließen (im Sport-Modus läuft der Verbrennert ja grundsätzlich mit).


    Gruß Jörg