Das würde dann heißen: Batterietausch nur in der Werkstatt.
Oder anders ausgedrückt: Selbermachen ist nicht ...
Ach was war es früher doch schön.
Da gehen die Meinungen auseinander... natürlich empfehlen die Hersteller das "Anlernen" mit der neuen Batterie, da dies natürlich auch wieder Geld in die Werkstattkasse spült.
Von einer namhaften Automobilzeitschrift ist dies vor einiger Zeit mal getestet worden - vor allem bei Fahrzeugen, bei denen der Hersteller ein solches Anlernen explizit vorgibt (z.B. Audi).
In der Regel ist dies aber nicht notwendig. Es kann aber nach dem Starten mit der neuen Batterie zu Fehlermeldungen von verschiedenen Bordystemen kommen, die aber i.d.R. nach einiger Zeit vrschwinden.
Wer das verhindern will, sollte den Wechsel in der Werkstatt durchführen lassen.
Beim Nissan Pulsar meiner Frau war nach drei Jahren die Batterie "platt" (Ausfall Start-Stop-System und müder Anlasser).
Ich habe eine AGR-Batterie gleicher Größe besorgt und in Eigenregie getauscht; vor dem Anklemmen der neuen Batterie 10 Minuten gewartet und dann war ich gespannt, da Nissan das Anlernen ebenfalls vorgibt.
Alles funktionierte bestens, keine Fehlermeldungen, Start-Stop funktionierte sofort wieder und sogar die Radiosender waren noch da.
Der Pulsar lief dann weitere 2,5 Jahre bis zum Verkauf reibungslos...
Hier mal ein Artikel zum Thema:
Abr das ist natürlich - wie so vieles im Leben - immer eine individuelle Entscheidung.
Gruß Jörg