Beiträge von Kugi71

    Hmmm...wäre schon etwas verrückt...X/


    Den größten Verschleiß habe ich beim Verbrenner beim Kaltstart, bis das Öl erstmal alle Schmierstellen erreicht hat.


    Wenn ich jetzt bei Kälte meinen 20km Arbeitsweg komplett elektrisch zurückkege, gibt es mangels Kaltstart überhaupt keinen Verschleiß; im Gegensatz dazu, wenn er jedes mal beim Starten angeworfen wird...:/


    Einzig wenn der Verbrenner im kalten Zustand wegen hoher Leistungsaufnahme angeworfen und dann sofort hohe Leistung abliefern muss, wäre das tatsächlich besser, wenn er "vorgewärmt" wird...nur habe ich diese Situation in den vergangenen 18 tkm Fahrstrecke noch nie gehabt.

    Wäre schon etwas gaga, dieses Starten nur deswegen zu machen - aber möglich wäre das natürlich schon.


    Gruß Jörg

    Also ich bleib bei meiner Aussage, ist wie bei vielen FHEV Standart bzw. eine Schutzfunktion, d.h. unter 4 Grad springt immer der Verbrenner an (steht z.B. bei Toyota so im Serviceheft)

    Das mag ja sein, aber....:/


    Jetzt frage ich mich nur, was denn durch das Anspringen des Benzinmotors geschützt wird, bzw. was dann die letzten 12 Monate bei meinem Kuga nicnt geschützt wurde, wenn ich auch bei -5° rein elektrisch fahren konnte?


    Gruß Jörg

    Es sieht wohl ganz so aus, dass das Software-Update, das mir am 25.01.22 aufgespielt wurde, die Situation "verschlimmbessert" hat - jedenfalls bei mir X(


    Gestern bei ca. +5° im Modus "EV-Jetzt" gestartet und der Verbrenner blieb aus - wie ich es auch aus dem bisherigen Winter gewohnt war. .

    Heute bei ca. 0° gestartet und der Verbrenner springt an...


    Seit dem Update waren die morgendlichen Temperaturen über 0° und da ist es nicht aufgefallen...


    So what...ich nehme das erstmal so zur Kenntnis, werde aber mal bei meinem FFH bei Gelegenheit nachfragen...


    Gruß Jörg

    Moin moin,


    heute war dann auch für mich Monatsschluss:


    Gefahrene Stecke: 846 km (fast ausschließlich Landstraße und ganz wenig Stadtverkehr)

    ------------------------------------------------

    Verbrauch Kraftstoff: 1,2 l/100km (aus BC übernommen)


    Verbrauch Strom : 17,71 kWh/100km (149,9 kWh geladen)

    -------------------------------------------------

    Kombinierter Verbrauch: 28,03 kWh/100km bzw. 3,26 l/100km

    --------------------------------------------------


    Was soll ich sagen....:/ Einfach klasse der "Dicke"....


    Gruß Jörg

    Er stand schon mehr als einen Tag bei Kälte ungenutzt draußen....aber hing vorgestern noch für ein paar Stunden an der Wallbox, wobei ja der 12V-Akku ebenfalls geladen wird. Er wurde danach auch abgestöpselt und stand nicht mit eingestecktem Stecker nach Ladeende herum....:/


    Den 12V-Akku als Ursache hatte ich auch schon auf dem Zettel...vielleicht hat Ford da auch "faule" Akkus eingebaut wie Nissan 2015 beim Juke, Pulsar und Qashqai.

    Da haben die Akkus vom italienischen Hersteller Fiamm auchn reihenweise nach ein bis zwei Jahren den Abgang gemacht - das wurde damals von Nissan während der dreijährigen Garantie sehr kulant kostenneutral erledigt.


    Ich warte jetzt erstmal ab und schaue mal, ob das wieder auftritt - morgen bin ich wieder unterwegs...


    Gruß Jörg

    Bei war es heute auch sehr überraschend mal so weit...normalerweise hatte ich ja bisher keine Probleme, dass der Verbrenner im EV-Jetzt-Modus unvermittelt anspringt....


    Kuga hatte 4 Tage gestanden; heute Morgen bei etwa 0° C Außentemperatur Fahrzeug im EV-Jetzt eingeschaltet (Innenraum-Heizung war zu dieses Zeitpunkt aus!)- Verbrenner springt sofort an mit dem Hinweis auf "Systemleistung" und bleibt bis Betriebstemperatur in Betrieb...:/


    Er hat ja am 25.01. ein Software-Update bekommen, aber bisher gab es dieses Phänomen nicht...werde das mal weiter beobachten...


    Gruß Jörg

    Ich denke mal, das hängt auch immer von der Situation ab.


    Wenn ich bei meinem FFH ausschließlich zur Aktualisierung der Software/der Karten im Navi vorbeifahren würde, dann gehe ich schwer davon aus, dass er mir dafür auch Geld abnehmen würde...und das wäre aus den von meinen Vorrednern angebrachten Gründen auch vollkommen ok.


    Wenn ich aber den Kuga zur großen Inspektion sowieso in der Werkstatt habe, dann würde er das vermutlich ohne "Aufpreis" durchführen - als Kundenservice.

    Ich bekomme da ja auch grundsätzlich einen kostenlosen Leihwagen, wenn mein Kuga bei ihm ist und das haben ja viele im Forum auch nicht.


    Gruß Jörg

    ... ab zum FFH mit folgendem Ergebnis:

    ... Die 12 V Batterie wird NICHT beim Laden mit geladen, sondern nur außerhalb des Ladevorgangens.

    Zumindest bei meinem Kuga stimmt diese Aussage definitiv nicht!


    Wenn der Kuga nach dem Ausschalten an die Wallbox kommt und die 12V-Steckdose noch Spannung führt, zeigt der eingesteckte Spannungsmesser mit Ladebeginn 15V an - somit wird der 12V-Akku definitiv geladen.


    Was dann später passiert, wenn der Ladevorgang weiter fortschreitet, kann ich nicht sagen.


    Gruß Jörg


    Ergänzung: Umgekehrt macht es auch mehr Sinn...der 12V-Akku wird während des Ladevorgangs mitgeladen; wenn er beendet wird, schaltet der DC-DC-Wandler ab, aber da noch irgendwelche Steuergeräte aktiv sind, wird der Akku dann allmählich leergesaugt.