Beiträge von Kugi71

    Am weitesten verbreitet ist das TT Netz. Rufe deinen Netzbetreiber an und frage nach. Das wäre die sicherste Variante oder schau dir deine Verteilung an. Wenn Null also blau, sowie PE also gelb/grün und der Fundamenterder (falls erkennbar vorhanden) in der Verteilung verbunden sind, hast du ein TT Netz ...

    Sorry, aber das stimmt so nicht!


    "Klugscheiß-Modus ein":


    Das am weitesten verbreitete Versorgungsnetz ist das TN-Netz.

    Meist ist es das TNC-S-Netz, bei dem im Hausanschluss vier Adern ankommen (PE und N sind da zu einem grüngelben PEN-Leiter zusammengefasst) und von dort weiter gehen dann fünf Adern, wenn PE als grüngelben und N als blau getrennt werden; teilweise findet diese Trennung auch erst in der Verteilung statt.


    Beim TT-Netz sind Neutralleiter und Schutzleiter immer getrennt und an keiner Stelle im Hausnetz

    miteinander verbunden!


    "Klugscheiß-Modus aus"!


    Wenn der Wallbox Besitzer in einer Stadt wohnt und nicht auf einem exponierten Bauernhof jwd (Janz weit draußen), wird er ein TN-Netz haben.


    Wie das jetzt mit der Einstellung des DIP-Schalters in der Wallbox zu verändern ist, weiß ich nicht, da meine Wallbox solche Schalter nicht hat.


    Gruß Jörg

    Soweit ich das mitbekommen habe, liegt bei denen, die den Laststrom des Ladeziegels ablesen konnten, dieser sowie bei meinem bei ca. 9,5A - somit bei 10A Absicherung keine Probleme!


    Ich würde nicht unnötig Geld ausgeben.. ;)


    Gruß Jörg

    Vor gut einer Woche war mein Auto ja nun bei dem „Rückruf“ 21P24, ich habe immer noch die Servicemaßnahme im Etis zu stehen…

    Wann ist denn diese bei euch aus Etis verschwunden?


    Gruß

    Soweit ich mich erinnere, war der Etis-Eintrag nach drei Tagen weg.


    Meine bessere Hälfte hatte mit ihrem Mach-E auch einen Rückruf (bei einem anderen Händler) - die Arbeiten sind jetzt vier Wochenn her und in Etis steht der Rückruf immer noch drin.


    Das liegt scheinbar daran, wann der FFH die durchgeführten Arbeiten bei Ford im System einpflegt.


    Vielleicht mal nachfragen...


    Gruß Jörg

    Die Reichweite wird aber doch anhand der zuletzt durchgeführten Fahrten ermittelt, d.h. Heute auf Arbeit hin / zurück je 20 km, Abends laden (Carport also Freiluft), morgens erneut auf Arbeit, etc. und spätestens da müssten die Reichweiten passen / stimmen.

    Interessanterweise passt die prognostizierte Reichweite unter den von dir beschriebenen Bedingungen mit der realen bei mir fast perfekt...frage mich nur, warum es bei meinem Kuga - im Gegensatz zu vielen hier - so ist. :/


    Vorgestern am Arbeitsplatz auf 100% geladen- angezeigte Reichweite bei Abfahrt 46km ... nach 20km Heimweg am nächsten Morgen angezeigte Reichweite 23km - dann mit 10% Restladung und 4km Reichweite am Ziel angekommen!


    Wenn ich außerhalb des Arbeitsweges fahre, dann habe ich auch größere Unterschiede bei der Reichweite - aber das ist für mich auch logisch und nachvollziehbar, denn die Anzeige muss sich dann ja auch den geänderten Fahrbedingungen anpassen.


    Gruß Jörg

    Dieses Beschlagen von Scheinwerfern und vor allem der Rückleuchten habe ich auch und hatte es auch bei meinem Nissan Juke.

    Das ist lediglich Kondenswasser, was sich bei den momentan herrschenden starken Temperaturunterschieden zwischen Tag (Sonnenschein!) und Nachtfrost stärker bildet als sonst.


    Das ist kein Problem, wenn es nach einer gewissen zeit verschwindet und die Leuchte nicht "unter Wasser" steht, denn dann ist es ein Zeichen dafür, dass von außen Feuchtigkeit eindringt und das darf natürlich nicht sein.


    Gruß Jörg