Beiträge von Kugi71

    Es ist schon verrückt....8|


    Heute Morgen bei -5° zur Arbeit gefahren - bin natürlich sicher gewesen, dass der Verbrenner sofort nach dem Starten anspringt, aber nichts ist passiert!

    Meine 20km Arbeitsweg trotz Kälte und Heizung bei 17° komplett elektrisch zurückgelegt...der Kuga bleibt wirklich eine Wundertüte.


    Ich hatte auch seitdem ich den Kuga habe, noch nie eine Tiefschlafmeldung oder Probleme mit dem Keyless. Insoweit war eigentlich auch nicht von einem 12V-Problem auszugehen.


    Einfach weiter beobachten und schauen.


    Gruß Jörg

    Naja, die Spannungsmessung gibt keine richtige Aussage, wenn müsste der Ladestrom gemessen werden. Diese Aussagen sind u.a. von Ford, und es gibt eine offizielle Mitteilung von Ford bzgl. des kommenden Softwareupdates,

    Das ist natürlich grundsätzlich richtig.


    Mir ging es um die Kontrolle der Aussage, dass der 12V-Akku teilweise während des Ladevorgangs des HV-Akkus nicht geladen wird und dazu reicht die Spannungsmessung in jedem Fall aus.


    Wenn die Spannung oberhalb der Leerlaufspannung von ca. 12,5V liegt, kann man davon ausgehen, dass der Akku geladen wird.

    Liegt die Spannung unter 12,2V, gibt es keine Ladung, unter 12V wird der Akku definitiv entladen.


    Gruß Jörg

    Imho die HV-Batterie. Kalte Batterien mögen keine hohe Leistung abgeben und auch nicht aufnehmen. Geht zwar, aber dann altern sie schneller. Wäre für mich eine schlüssige Erklärung. Ich verstehe nur nicht, weshalb sich Ford (und auch andere Hersteller) immer so schwer tun physikalische Gegebenheiten auch einfach an die Kunden weiterzugeben. Ich fände da Transparenz ziemlich gut und auch nicht schädlich, denn an physikalischen Gesetzen kann ein Hersteller nun auch nichts ändern.

    Und was macht meine Frau mit ihrem Mach-E bei -10° (genauso wie jeder andere Elektroauto-Faher)?


    Da gibt es keine solche Möglichkeit und es funktioniert trotzdem - bei manchen schon über 150 tkm .... das kann es aus meiner Sicht eigentlich nicht sein...


    Gruß Jörg

    Hmmm...wäre schon etwas verrückt...X/


    Den größten Verschleiß habe ich beim Verbrenner beim Kaltstart, bis das Öl erstmal alle Schmierstellen erreicht hat.


    Wenn ich jetzt bei Kälte meinen 20km Arbeitsweg komplett elektrisch zurückkege, gibt es mangels Kaltstart überhaupt keinen Verschleiß; im Gegensatz dazu, wenn er jedes mal beim Starten angeworfen wird...:/


    Einzig wenn der Verbrenner im kalten Zustand wegen hoher Leistungsaufnahme angeworfen und dann sofort hohe Leistung abliefern muss, wäre das tatsächlich besser, wenn er "vorgewärmt" wird...nur habe ich diese Situation in den vergangenen 18 tkm Fahrstrecke noch nie gehabt.

    Wäre schon etwas gaga, dieses Starten nur deswegen zu machen - aber möglich wäre das natürlich schon.


    Gruß Jörg

    Also ich bleib bei meiner Aussage, ist wie bei vielen FHEV Standart bzw. eine Schutzfunktion, d.h. unter 4 Grad springt immer der Verbrenner an (steht z.B. bei Toyota so im Serviceheft)

    Das mag ja sein, aber....:/


    Jetzt frage ich mich nur, was denn durch das Anspringen des Benzinmotors geschützt wird, bzw. was dann die letzten 12 Monate bei meinem Kuga nicnt geschützt wurde, wenn ich auch bei -5° rein elektrisch fahren konnte?


    Gruß Jörg

    Es sieht wohl ganz so aus, dass das Software-Update, das mir am 25.01.22 aufgespielt wurde, die Situation "verschlimmbessert" hat - jedenfalls bei mir X(


    Gestern bei ca. +5° im Modus "EV-Jetzt" gestartet und der Verbrenner blieb aus - wie ich es auch aus dem bisherigen Winter gewohnt war. .

    Heute bei ca. 0° gestartet und der Verbrenner springt an...


    Seit dem Update waren die morgendlichen Temperaturen über 0° und da ist es nicht aufgefallen...


    So what...ich nehme das erstmal so zur Kenntnis, werde aber mal bei meinem FFH bei Gelegenheit nachfragen...


    Gruß Jörg

    Moin moin,


    heute war dann auch für mich Monatsschluss:


    Gefahrene Stecke: 846 km (fast ausschließlich Landstraße und ganz wenig Stadtverkehr)

    ------------------------------------------------

    Verbrauch Kraftstoff: 1,2 l/100km (aus BC übernommen)


    Verbrauch Strom : 17,71 kWh/100km (149,9 kWh geladen)

    -------------------------------------------------

    Kombinierter Verbrauch: 28,03 kWh/100km bzw. 3,26 l/100km

    --------------------------------------------------


    Was soll ich sagen....:/ Einfach klasse der "Dicke"....


    Gruß Jörg