Beiträge von Kugi71

    Er stand schon mehr als einen Tag bei Kälte ungenutzt draußen....aber hing vorgestern noch für ein paar Stunden an der Wallbox, wobei ja der 12V-Akku ebenfalls geladen wird. Er wurde danach auch abgestöpselt und stand nicht mit eingestecktem Stecker nach Ladeende herum....:/


    Den 12V-Akku als Ursache hatte ich auch schon auf dem Zettel...vielleicht hat Ford da auch "faule" Akkus eingebaut wie Nissan 2015 beim Juke, Pulsar und Qashqai.

    Da haben die Akkus vom italienischen Hersteller Fiamm auchn reihenweise nach ein bis zwei Jahren den Abgang gemacht - das wurde damals von Nissan während der dreijährigen Garantie sehr kulant kostenneutral erledigt.


    Ich warte jetzt erstmal ab und schaue mal, ob das wieder auftritt - morgen bin ich wieder unterwegs...


    Gruß Jörg

    Bei war es heute auch sehr überraschend mal so weit...normalerweise hatte ich ja bisher keine Probleme, dass der Verbrenner im EV-Jetzt-Modus unvermittelt anspringt....


    Kuga hatte 4 Tage gestanden; heute Morgen bei etwa 0° C Außentemperatur Fahrzeug im EV-Jetzt eingeschaltet (Innenraum-Heizung war zu dieses Zeitpunkt aus!)- Verbrenner springt sofort an mit dem Hinweis auf "Systemleistung" und bleibt bis Betriebstemperatur in Betrieb...:/


    Er hat ja am 25.01. ein Software-Update bekommen, aber bisher gab es dieses Phänomen nicht...werde das mal weiter beobachten...


    Gruß Jörg

    Ich denke mal, das hängt auch immer von der Situation ab.


    Wenn ich bei meinem FFH ausschließlich zur Aktualisierung der Software/der Karten im Navi vorbeifahren würde, dann gehe ich schwer davon aus, dass er mir dafür auch Geld abnehmen würde...und das wäre aus den von meinen Vorrednern angebrachten Gründen auch vollkommen ok.


    Wenn ich aber den Kuga zur großen Inspektion sowieso in der Werkstatt habe, dann würde er das vermutlich ohne "Aufpreis" durchführen - als Kundenservice.

    Ich bekomme da ja auch grundsätzlich einen kostenlosen Leihwagen, wenn mein Kuga bei ihm ist und das haben ja viele im Forum auch nicht.


    Gruß Jörg

    ... ab zum FFH mit folgendem Ergebnis:

    ... Die 12 V Batterie wird NICHT beim Laden mit geladen, sondern nur außerhalb des Ladevorgangens.

    Zumindest bei meinem Kuga stimmt diese Aussage definitiv nicht!


    Wenn der Kuga nach dem Ausschalten an die Wallbox kommt und die 12V-Steckdose noch Spannung führt, zeigt der eingesteckte Spannungsmesser mit Ladebeginn 15V an - somit wird der 12V-Akku definitiv geladen.


    Was dann später passiert, wenn der Ladevorgang weiter fortschreitet, kann ich nicht sagen.


    Gruß Jörg


    Ergänzung: Umgekehrt macht es auch mehr Sinn...der 12V-Akku wird während des Ladevorgangs mitgeladen; wenn er beendet wird, schaltet der DC-DC-Wandler ab, aber da noch irgendwelche Steuergeräte aktiv sind, wird der Akku dann allmählich leergesaugt.

    Es ist nie verkehrt, wenn man sich selbst erst einmal auf die Suche nach Informationen macht und dabei Google oder in Foren die Suchfunktion nutzt. Wir haben ja auch hier mehrere Themen, bei denen es im Prinzip ums gleiche geht. Als Beispiel möchte ich die leere 12V Batterie und "Motor startet trotzdem" nennen.

    Da bin komplett bei dir!


    Allerdings hatte der TE bereits geschrieben, dass er bei Google nicht fündigbgeworden sei und deshalb hier fragt....


    Wenn ich bei einer Frage merke, dass die schon an anderer Stelle gestellt wurde, suche ich nach dem Thread und "leite" wenn möglich die Frage dann um - gehört irgendwie wohl zu meiner Aufgabe als Moderator...:)


    Gruß Jörg

    Du liegst richtig, dass der Schukostecker im Ladeziegel eine Temperaturüberwachung hat - allerdings ist die offenbar auch nicht das non plus ultra...


    Einer im Forum hat - wenn mich mein Gedächtnis nicht täuscht - trotzdem schon eine verschmorte Steckdose. Wenn das Temperaturproblem von "ausgeleierten" Kontakte in der Steckdose herrührt, funktioniert die Überwachung vermutlich ganz gut. Wenn aber das Problem an den Anschlüssen der Steckdose liegt (also etwas weiter weg vom Stecker), nützt sie wohl wenig, denn bevor der Stecker so warm ist, dass der Ladeziegel abgeschaltet wird, ist die Steckdose schon geschmolzen.


    Aber bei einer guten Installation ohne lose Kontaktstellen und guter (einigermaßen neuer) Steckdose, besteht bei den knapp 10A des Ladeziegels keine Gefahr.


    Gruß Jörg

    Der Kuga zeigt die Himmelsrichtungen an, in die man sich bewegt (in 45° Schritten) - auch so eine Funktion, die man nicht unbedingt braucht...


    Da "S", das signalisiert, dass man im Sportmodus fährt, sieht anders aus (zumindest beim PHEV ist es ein "doppelt geschwungenes S").


    Gruß Jörg

    Ich glaube immer mehr, dass die Ölanzeige eine reine Zeitanzeige ist (es sei denn man fährt exzessiv viele km).

    Habe gerade mal 4000 km runter und der Ölzustand steht bei 66%. Von den 4000 km sind 2600 km rein elektrisch und der Motor ausschließlich auf Langstrecke >200 km.

    Komischerweise "reicht" das Intervall dann genau bis zu den vorgeschriebenen zwei Jahren...

    So scheint das wirklich zu sein...bei mir sinkt die Anzeige ziemlich genau um 1% pro Woche und dabei spielt es keine Rolle, ob ich die Woche komplett elektrisch gefahren oder der Verbrenner für 100km in Betrieb war.


    Sicherlich altert Motoröl auch wenn es nicht durch den Motor gepumpt wird - von daher macht auch die zeitliche Komponente durchaus Sinn.


    Gruß Jörg

    Maßgeblich für den Erhalt der Garantie sind die Vorgaben, die der Ford-Serviceplan vorgibt.


    Und da ist von einem Ölwechsel nach Anzeige auch nicht die Rede - somit sehe ich diese Anzeige auch eher als Hinweis/Empfehlung und nicht als garantiebedingende Vorgabe.


    Meine Ölzustand-Anzeige steht aktuell bei 27% - das reicht laut Anzeige bis zum zeitlich vorgegebenen Inspektionsservice im August.

    Von den 18tkm, die der Kuga bis jetzt gelaufen ist, ist höchstens 1/4 mit dem Verbrenner zurückgelegt worden - da sehe ich auch keinen Grund für einen vorzeitigen Wechsel.


    Gruß Jörg