Beiträge von Kugi71

    Der 12V-Akku ("Starterbatterie") befindet sich im Kofferraum in der Resrveradmulde, die Anschlüsse sind aber nach vorne in den Motorraum geführt und dort könnte man ein Ladegerät anschließen.


    Das sollte aber nicht nötig sein, denn der 12V-Akku wird über den Hochvolt-Akku über einen Gleichspannungswandler (DC-DC-Wandler) geladen, wenn das Fahrzeug eingeschaltet ist. Der Verbrennungsmotor hat keine "Lichtmaschine".


    Es besteht also keine Gefahr, dass der 12V-Akku leerwird, wenn man nur elektrisch fährt.

    Die gesamte Bordelektrik wird mit 12V versorgt, also die Steuergeräte, die Beleuchtungsanlage, das Navi, Klimaanlagensteuerung usw.

    Der Hochvolt-Akku ist mit seiner Spannung von 300V ausschließlich für den Antrieb und die Heizung zuständig.


    Gruß Jörg

    Da muss man sich ja hier fast schon schämen, wenn man sich einen Cool & Connect bestellt hat ;)

    Hätte es den PHEV bei meiner Bestellung im Juni 2020 nicht erst ab der Ausstattung "Titanium" gegeben, hätte ich vermutlich auch den "Cool&Connect" genommen.

    Und das Fahrassistenzpaket habe ich damals nur genommen, weil der Kuga serienmäßig keine Rückfahrkamera hatte und die für mich (als lausiger Einparker) ein unbedingtes Muss war.


    Ich achte beim Autokauf auch ein wenig auf Budget...da gibt es nichts, wofür man sich schämem müsste! ;)


    Gruß Jörg

    ...

    Zündung geht nicht aus. Man kann das Auto auch verriegeln.

    Das stimmt aber meines Wissens nur dann, wenn man das im Sync3 eingestellt hat - ansonsten steht da unter den Fahrzeugeinstellungen "Zündung aus nach 10 Minuten" und diese Funktion war bei mir standardmäßig aktiviert...


    Gruß Jörg

    Laut etis wurde die Software wie bei sportpark vom Antriebstrang-Steuergerät, dem ABS-Modul und dem Karosserie-Steuergerät aktualisiert - Dauer ziemlich genau eine Stunde.


    Veränderungen aktuell... keine!


    Ich hoffe, es bleibt so, denn ich bin grundsätzlich der Ansicht "Never change a running System!"

    Kleine Korrektur bezüglich der Veränderungen:


    Um meine Bremsen ab und zu mal zu beanspruchen, habe ich es mir zur Gewohnheit genacht, auf meinem Arbeitsweg am Ende einer längeren Gefällestrecke auf "N" zu schalten, da so die Rekuperation abgeschaltet wird, und dann kräftig zu bremsen...


    Ich war etwas verblüfft, als bei diesem Bremsvorgang der Zeiger der Leistungsanzeige trotz Neutralstellung in den grünen Rekuperationsbereich wanderte - ich kontrollierte erstmal, ob das Getriebe tatsächlich in Neutral stand, aber es war so...es wird jetzt also immer rekuperiert, wenn gebremst wird. 8|


    Wie ich so die Bremsscheiben sauber halten soll, ist mir ein Rätsel...wenn er denn wirklich immer rekuperiert und dies nicht nur die Anzeige ist, die sich verändert hat. :/


    Vielleicht kontrolliert das auch mal jemand, der zum Update 21P24 in der Werkstatt war und berichtet.


    Gruß Jörg

    Ich war heute bei meinem FFH wegen dem Rückruf 21P24.


    Laut etis wurde die Software wie bei sportpark vom Antriebstrang-Steuergerät, dem ABS-Modul und dem Karosserie-Steuergerät aktualisiert - Dauer ziemlich genau eine Stunde.


    Veränderungen aktuell... keine!


    Ich hoffe, es bleibt so, denn ich bin grundsätzlich der Ansicht "Never change a running System!"


    Gruß Jörg

    Bei meinem Kuga auch alles paletti!


    JesterWr : Man muss bei solchen Problemen, die in Foren thematisiert werden, immer bedenken, dass sich hier natürlich vermehrt die Kuga-Besitzer sammeln, die solche Probleme haben und das kann natürlich das Gesamtbild etwas "verzerren".


    Aber diese Problematik ist eindeutig mehr als die gerne mal zitierten "Einzelfälle"...aber deswegen einen unterschriebenen Vertrag zu stornieren, halte ich für übertrieben.


    Gruß Jörg

    Also wenn ich die Funktionsweise einer Wallbox nicht komplett falsch verstanden habe, kann es meiner Ansicht nach nicht an dieser liegen, dass sich der 12V-Akku entlädt!


    Die Wallbox schaltet lediglich auf Befehl des Autos über einen der beiden Pilotkontakte im Stecker die Netzspannung auf den Ladenschluss und beendet den Ladevorgang, wenn das Fahrzeug meldet "Akku voll" - ergänzend wird noch die Ladeleistung über den zweiten Pilotkontakte gesteuert - das war's....


    Wie über die Wallbox eine Entladung des 12V-Akkus passieren soll, ist nicht nachvollziehbar - aber warten wir mal ab, was die Ford-Ingenieure da noch aus dem Hut zaubern...:/


    Ich lerne ja immer wieder gerne dazu...;)


    Gruß Jörg

    Das Thema Batterie und Tiefschlaf sollte bei einem Jahrzehnten langen Autobauer eigentlich gar kein Problem darstellen !

    Nun ja, das ist ja grundsätzlich richtig, aber die Problematik mit entladenen 12V-Akkus ist leider auch bei anderen Herstellern ein Problem z.B. Hyundai und Kia.

    Der Tiefschlaf ist ja auch eine wichtige Schutzfunktion für den Akku und hat daher schon seine Daseinsberechtigung.

    Diese Funktion nützt nur nichts, wenn der Tiefschlaf z.B. die Fernsteuerfunktionen abschaltet und im Hintergrund ein Steuergerät, das eigentlich heruntergefahren sein soll, trotzdem den Akku leersaugt.


    Ich habe meinen Kuga seit 17 Monaten und hatte bisher noch nie eine Tiefschlafmeldung oder gar einen platten Akku...hoffe auch, dass das so bleibt. Der Kuga hat in dieser Zeit maximal 20 Tage ohne Nutzung gestanden.


    Gruß Jörg