Beiträge von Kugi71

    Ich habe jetzt mal getestet, welchen Einfuss die Innenraumheizung auf die elektrische Reichweite hat:


    1. Tag:

    Außentemperatur ca. 6°C ; Inneraumtemp. 17°C; Fahrstecke Arbeitsweg 39 km; geladen 10kWh = 25,6 kWh/100km


    2. Tag:

    Außentemperatur ca. 7°C; Inneraumtemp."low"; Fahrstrecke identisch Tag 1; geladen 7,8 kWh = 20 kWh/100km


    Dieser ernorme Unterschied zeigt aus meiner Sicht sehr deutlich, dass die Innenraumheizung einen wesentlichen Anteil an der erzielbaren elektrischen Reichweite hat...zumindest bei meinem Kuga!


    Aber dauerhaft ohne Innenraumheizung bei diesen Temperaturen zu fahren, ist mir dann doch zu unkomfortabel...;)


    Gruß Jörg

    Die von mir zuletzt geposteten 14,2 kWh/100km darf man aber nicht isoliert betrachten, denn da kommen ja noch die 1,8 l/100km Benzin hinzu.


    Wenn man die elektrischen Verbrauchswerte vergleicht, kann man das nur, wenn man 100% elektrisch unterwegs ist.


    Bei mir sind das dann ca. 24-26 kWh/100km - Innenraum-Heizung aber nur bei 17°C.


    Ich habe übrigens einen neuen Hochvolt-Akku im März 21 im Rahmen des Rückrufes erhalten und hatte keine Reichweitenverringerung.

    Die teilweise gemeldeten reduzierten Reichweiten nach dem Akkutausch resultierten auch dadurch, dass das Ladeverbot im September 2020 erlassen wurde und die ersten Akkus im Januar getauscht wurden - da wurde dann die gewohnte Reichweite des Sommers mit der im Winter verglichen.

    Ich habe bei ähnlichen Außentemperaturen keine geringere Reichweite mit dem neuen Akku gegenüber dem alten.


    Gruß Jörg

    Auch wenn ich meinen Dicken noch eine ganze Weile fahren will, wäre im Bereich PHEV der Mitsubishi Eclipse Cross eine interessante Alternative...


    Allerdings wird mein nächstes Fahrzeug definitiv ein Vollstromer sein, sofern mein Kuga nicht innerhalb der nächsten zwei Jahre das Zeitliche segnet.


    Meine Frau fährt seit September einen Mache-E im Leasing...leckeres Gerät und in der Praxis überraschend problemlos. Waren im Oktober im Urlaub am Bodensee und es gab keinerlei Probleme mit dem Laden an öffentlichen Ladesäulen.


    Am Freitag habe ich eine Probefahrt mit dem KIA EV6 - bin sehr gespannt, denn der ist sowohl optisch alsauch von der Fahr- und Ladeleistung interessant.


    Gruß Jörg

    Nein, der 2,5l Duratec-Motor hat einen im Ölbad laufenden Zahnriemen. Hier der Link zum PDF von Ford (Seite 11):

    https://media.ford.com/content…Ford_Kuga_TechnDaten2.pdf


    "Nockenwellenantrieb: Zahnriemen im Ölbad mit dynamischem Spanner"

    Deswegen hatte ich in meinem letzten Beitrag auch von "widersprüchlichen Informationen" geschrieben - dieses pdf-Dokument mit den technischen Daten hatte ich selbst vor einiger Zeit ins Forum gestellt und war dann über die o.a. Bilder überrascht.


    War dann bei meinem FFH und habe den Serviceleiter wegen der gegensätzlichen Infos gefragt.

    Der kam mit zum Kuga, sah sich den Stirndeckel an und sagte dann, dass da definitiv eine Steuerkette verbaut ist, da beim Zahnriemen der Stirndeckel deutlich breiter ist.


    Vielleicht liegen diese gegensätzlichen Infos auch daran, dass es vom "2,5l-Duratec-Motor" viele verschiedene Ausführungen gibt; nur mal zur Info hier reinschauen:


    Ford Duratec – Wikipedia


    Wobei in diesem Beitrag unser 2,5l-Duratec scheinbar noch nicht einmal vertreten ist...:/


    Gruß Jörg

    Der Kuga hat einen Zahnriemen, der im Ölbad läuft. Allein diese Vorstellung bereitet mir schon Gänsehaut. Darum lieber mal einen Ölwechsel mehr machen, auch wenn es noch nicht unbedingt nötig ist.

    Der 2,5l Duratec-Motor hat eine Steuerkette - hatte ich im letzten Jahr wegen widersprüchlicher Informationen von meinem Werkstattmeister checken lassen.


    Von den gut 17 tkm, die der Kuga bisher gelaufen ist, sind über 70% rein elektrisch zurückgelegt und die heutigen Hochleistungsöle haben ordentlich Reserven, so dass ich da kein Problem mit dem zweijährigen Wechsel habe...


    Aber das mit dem Öl ist ja eh Eibe Philosophie für sich...;)


    Gruß Jörg

    Es wird das gemacht, was der Service vorschreibt.

    Du kannst im Jahr 200 Km fahren und fährst dann nach Vorschrift des Serviceintervalls zum FFh.

    Ich gehe jetzt von mal jährlich und 20.000 KM aus.

    Der Service schreibt für den PHEV Inspektion alle 2 Jahre / 30.000km vor!

    Das ist für den Erhalt der Garantie maßgeblich!


    Für die PHEVs bis Februar 2021 gab es eine "obligatorische Jahresprüfung", bei der dem Kunden ein Ölwechsel "empfohlen" wird, wenn die Ölzustand-Anzeige weniger als 15% anzeigt (soweit ich mich erinnere) ... wenn ein Händler aus angezeigten 53% plötzlich die besagten 15% "errechnet", entbehrt das jeder Grundlage.


    Gruß Jörg

    das sind absolute Top-Werte!

    Allerdings frage ich mich wie oft Du lädst bzw. wo?

    Ich denke mich zu erinnern "auf Arbeit kostenlos" zu Hause Wally?

    Sind das dann nur die kWh von zu Hause?

    Nein, das wäre ja extrem gemogelt! :P


    Da ich an der Wallbox am Arbeitsplatz keinen Zähler habe, rechne ich die geladenen Prozentwerte in kWh um, wobei 1% etwa 0,12kWh entsprechen, wenn ich die Werte für eine Komplett-Ladung an der heimischen Wallbox mit Zähler zum Vergleich heranziehe.


    Komme ich also morgens mit 15% Restladung am Arbeitsplatz an und fahre mit vollem Akku heim, notiere ich bei Spritmonitor 85% x 0,12kWh = 10,2kWh.


    Gruß Jörg

    Hier meine Werte für den


    Monat Januar:


    Gefahrene Strecke: 1031km (überwiegend Landstraße und ca. 10% Autobahn sowie 10% Stadtverkehr)

    -------------------------------------------------------

    Verbrauch Benzin: 1,8 l/100km

    Verbrauch Strom: 14,2 kWh/100km


    kombinierter Verbrauch: 3,45 l/100km oder 29,7 kWh/100km

    --------------------------------------------------------

    Fahrmodus: Normal und EV-Jetzt / EV-später


    Fahre jetzt mal seit Jahesbeginn statt im Eco- im Normalmodus, um mal zu testen, ob es einen Unterschied gibt - bisher nicht feststellbar.


    Ich weiß nicht, was ich hier anders mache, als die Kollegen, deren Winterverbrauch teilweise doppelt so hoch ist, wie bei mir...:/

    Ich bin zwar ein "Knauser" beim Verbrauch, aber so deutlich kann ich mir die Unterschiede nicht erklären.

    Der Benzinverbrauch ist zwar vom Bordcomputer abgelesen, aber der geht bei mir immer 0,2l/100km "nach" und dieser Betrag ist im o.a. Benzinverbrauch schon enthalten.


    Gruß Jörg

    Das ist ziemlich genau das, was man mir heute morgen bei Abgabe meines Kugas auch erklärt hat, wobei ich noch 53 % in der Anzeige habe, aber man sich auch schon recht sicher war, dass das Öl gewechselt werden muss, mal schauen was dann dabei raus kommt.

    Das sieht mir hier verdächtig nach "Kasse machen" aus...8|

    Wie kann man denn aus 50% Anzeige 15% tatsächlichen Zustand "errechnen"? Das ist aus meiner Sicht Kokolores...8o


    Als ich im August zur "Obligatorischen Jahresprüfung" war, stand meine Ölzustand-Anzeige auch bei etwas über 50% und da war keine Rede von Ölwechsel.

    Auch wenn der Benzinmotor keinen Mux macht, geht die Anzeige um 1% die Woche runter; aktuell steht sie bei 29% und das passt ziemlich genau zur ersten "richtigen" Inspektion im August...


    Gruß Jörg