Ich hatte schon die Beiträge zum Thema "Ölzustand" in den passenden Thread verschoben, aber wenn das mit den Themen so durcheinandergeht, funktioniert das nicht immer....![]()
Gruß Jörg
Ich hatte schon die Beiträge zum Thema "Ölzustand" in den passenden Thread verschoben, aber wenn das mit den Themen so durcheinandergeht, funktioniert das nicht immer....![]()
Gruß Jörg
Wir entfernen uns wieder vom eigentlichen Thema "Verbrauchswerte ohne Diskussionen"!
Wenn ich nicht gerade im Winter die maximale Kapazität für meinen Arbeitsweg brauche (41km), lade ich daheim auch nur bis 85% und versuche, ihn selten auf 0% zu fahren.
Natürlich sind geringere Schwankungen im Ladestand besser, aber der Akku hat acht Jahre Garantie und man sollte da nicht allzu ängstlich sein...
Du kannst lediglich den maximalen Ladestand festlegen - entweder im Sync3 oder über die App...
Ich kann ja den Ladestand ablesen und den Kuga erst an die Wallbox stöpseln, wenn er den gewünschten Ladestand erreicht hat...
Aber mal ehrlich...wenn ich meinen PHEV nur im Bereich von 40 bis 60% laden würde, hätte ich mir auch einen FHEV kaufen können, denn mit dieser genutzten Kapazität hätte ich ja höchstens 15km rein elektrische Reichweite und das macht ja effizienzmäßig überhaupt keinen Sinn!
Der Akku wird trotz der Anzeige von 0% nie komplett entladen bzw. bei 100% Anzeige vollständig geladen - über das Batterie-Management bleibt immer eine Restkapazität von 15% im Akku und es wird nur bis 90% der Maximalkapazität geladen.
Das schützt den Akku vor übermäßigem Verschleiß.
Gruß Jörg
Habe eben auch mal nachgesehen - bei meinem Kuga gibt es auch keine Verkleidung.
Da man das aus einem "normalen Blickwinkel" auch gar nicht merkt, stört es mich nicht - wie @Kugaholgi schon schrieb, liege ich auch höchst selten im Fußraum...
Gruß Jörg
Der 12V-Akku ("Starterbatterie") befindet sich im Kofferraum in der Resrveradmulde, die Anschlüsse sind aber nach vorne in den Motorraum geführt und dort könnte man ein Ladegerät anschließen.
Das sollte aber nicht nötig sein, denn der 12V-Akku wird über den Hochvolt-Akku über einen Gleichspannungswandler (DC-DC-Wandler) geladen, wenn das Fahrzeug eingeschaltet ist. Der Verbrennungsmotor hat keine "Lichtmaschine".
Es besteht also keine Gefahr, dass der 12V-Akku leerwird, wenn man nur elektrisch fährt.
Die gesamte Bordelektrik wird mit 12V versorgt, also die Steuergeräte, die Beleuchtungsanlage, das Navi, Klimaanlagensteuerung usw.
Der Hochvolt-Akku ist mit seiner Spannung von 300V ausschließlich für den Antrieb und die Heizung zuständig.
Gruß Jörg
Da muss man sich ja hier fast schon schämen, wenn man sich einen Cool & Connect bestellt hat
Hätte es den PHEV bei meiner Bestellung im Juni 2020 nicht erst ab der Ausstattung "Titanium" gegeben, hätte ich vermutlich auch den "Cool&Connect" genommen.
Und das Fahrassistenzpaket habe ich damals nur genommen, weil der Kuga serienmäßig keine Rückfahrkamera hatte und die für mich (als lausiger Einparker) ein unbedingtes Muss war.
Ich achte beim Autokauf auch ein wenig auf Budget...da gibt es nichts, wofür man sich schämem müsste! ![]()
Gruß Jörg
...
Zündung geht nicht aus. Man kann das Auto auch verriegeln.
Das stimmt aber meines Wissens nur dann, wenn man das im Sync3 eingestellt hat - ansonsten steht da unter den Fahrzeugeinstellungen "Zündung aus nach 10 Minuten" und diese Funktion war bei mir standardmäßig aktiviert...
Gruß Jörg
Laut etis wurde die Software wie bei sportpark vom Antriebstrang-Steuergerät, dem ABS-Modul und dem Karosserie-Steuergerät aktualisiert - Dauer ziemlich genau eine Stunde.
Veränderungen aktuell... keine!
Ich hoffe, es bleibt so, denn ich bin grundsätzlich der Ansicht "Never change a running System!"
Kleine Korrektur bezüglich der Veränderungen:
Um meine Bremsen ab und zu mal zu beanspruchen, habe ich es mir zur Gewohnheit genacht, auf meinem Arbeitsweg am Ende einer längeren Gefällestrecke auf "N" zu schalten, da so die Rekuperation abgeschaltet wird, und dann kräftig zu bremsen...
Ich war etwas verblüfft, als bei diesem Bremsvorgang der Zeiger der Leistungsanzeige trotz Neutralstellung in den grünen Rekuperationsbereich wanderte - ich kontrollierte erstmal, ob das Getriebe tatsächlich in Neutral stand, aber es war so...es wird jetzt also immer rekuperiert, wenn gebremst wird. ![]()
Wie ich so die Bremsscheiben sauber halten soll, ist mir ein Rätsel...wenn er denn wirklich immer rekuperiert und dies nicht nur die Anzeige ist, die sich verändert hat. ![]()
Vielleicht kontrolliert das auch mal jemand, der zum Update 21P24 in der Werkstatt war und berichtet.
Gruß Jörg
Ich war heute bei meinem FFH wegen dem Rückruf 21P24.
Laut etis wurde die Software wie bei sportpark vom Antriebstrang-Steuergerät, dem ABS-Modul und dem Karosserie-Steuergerät aktualisiert - Dauer ziemlich genau eine Stunde.
Veränderungen aktuell... keine!
Ich hoffe, es bleibt so, denn ich bin grundsätzlich der Ansicht "Never change a running System!"
Gruß Jörg