...das wären ja mal Infos für meinen "Lieblingsverein", die Deutsche Umwelthilfe, die ja in vorderster Linie den PHEV generell verteufelt...![]()
Beiträge von Kugi71
-
-
Das war auch in erster Linie eine Vermutung von mir...lag ich wohl daneben.

Ich betreibe das Vorheizen nicht, da ich meistens am Arbeitsplatz lade und da das Vorheizen nicht stattfindet und die heimische Wallbox eher am Wochenende zum Einsatz kommt.
Die Frage, die sich mir stellt ist auch, ob der Kuga überhaupt den Akku über die Wallbox vorheizen kann oder dies generell erst mit dem Abfahren erfolgt - so macht es laut einem YouTube-Video der ID3 von VW.
Beim Mach-E meiner Frau funktioniert das Akku-Vorheizen laut Betriebsanleitung an der Wallbox.
Gruß Jörg
-
Kann eigentlich jemand sagen was effizienter ist.
Vorheizen über Ladekabel bei eingestellter Abfahrtszeit oder "Kaltstart" und den Strom aus
dem Hochvoltakku "opfern?
Grundsätzlich ist es effizienter den Akku "direkt" mit Strom aus der Wallbox vorzuheizen, denn dann kann bei Abfahrt die gesamte Akkukapazität für den Antrieb genutzt werden (ggf. für die Innenraum-Heizung um die Temperatur zu halten).
Anderenfalls nimmt sich der Akku einen Teil der Kapazität für das eigene Vorheizen aufwenden und die fehlt dann für den Antrieb.
Du wirst den Unterschied in der erzielbaren Reichweite sehen.
Gruß Jörg
-
-
Danke dir... da steht allerdings nur, dass es bei der O2-Homebox keine solche Funktion gibt, wie in der Fritzbox....
-
Alles anzeigen
Ich hatte das Problem anfangs auch das er sich nicht mit dem W-Lan verbinden ließ.
Ich hatte in der Fritzbox in den Sicherheitseinstellungen eingestellt das sich nur bekannte W-Lan Geräte verbinden dürfen.
Das hab ich dann geändert das sich alle W-Lan Geräte verbinden dürfen.
Dann funktionierte es, als der Kuga verbunden war hab ich wieder umgestellt das nur bekannte W-Lan Geräte sich verbinden können.
Nun läuft es, sobald ich auf den Hof verbindet sich der Kuga mit dem W-Lan.
Ich danke dir für den Hinweis.
Bei uns werkelt eine O2-Homebox und da habe ich diesen Punkt bei den Sicherheitseinstellungen nicht gefunden...hätte sonst wirklich Sinn gemacht, warum der Kuga das WLAN erkennt, sich aber trotz richtigem Netzwerkschlüssel nicht einbucht.
Schade...
Gruß Jörg
-
Das sind gute Infos! Ist das offizielles Ford-Wissen oder woher hast du diese Angaben?
Punkt 1 war mir persönlich schon bekannt. Zu deinem Punkt 2 habe ich aber In gleichem Zusammenhang (also von meiner vorherigen Wissensquelle) erfahren, dass man den Akku nur bis 85-90% laden soll (wenn man es möglichst effizient haben will), da der Kuga bei über 90% nicht rekuperieren würde (oder zumindest nur sehr sehr sparsam).
War das eine Falschaussage? Muss ich da nicht selbst drauf achten und der Kuga macht das von alleine, so wie du es beschrieben hast und ich kann ihn einfach bis "100%" (nach App Anzeige) anknallen?
Die Werte mit dem "vollen/leeren Akku" hat jemand aus dem Forum mittels Laptop und entsprechender Software aus dem System ausgelesen - hatte allerdings für den Wert "leer" 15% in der Erinnerung und nicht 10%...

Richtig ist, dass die Rekuperationsleistung geringer ausfällt, wenn der Akku zu 85% oder mehr geladen ist.
Wenn ich also gleich nach dem Starten eine längere Gefällestrecke zu fahren habe, würde ich den Akku auch nicht zu 100% laden, da dies ineffizient wäre.
Gruß Jörg
-
Bei mir hat er zwar unser heimisches WLAN vor der Haustür parkend erkannt, nach Eingabe des Netzwerkschlüssels hat er dann aber gemeint, dass er keinen Kontakt herstellen konnte, warum auch immer.
Nach insgesamt fünf Versuchen habe ich es aufgegeben - vielleicht ist das Signal außerhalb des Hauses (mit sehr dicken alten Stein-Außenwänden) nicht stark genug.
Sei es drum - das Update via USB-Stick funktionierte bisher reibungslos, ebenso das Kartenupdate während er an der Wallbox hing.
Gruß Jörg
-
Moin, habe an anderer Stelle gelesen, dass es ein Update für Sync und für das Navi gibt. Wie sehen die Erfahrungen aus. Lasst ihr das beim Händler aufspielen, macht ihr das selbst mittels WLAN oder Stick- Fragen über Fragen

Ich habe deinen Beitrag mal in dieses Thema geschoben...
Ich mache das Update mittels USB-Stick selbst und es hat bisher immer gut funktioniert - die Erfahrungen im Forum sind aber unterschiedlich und der ein oder andere hatte mit dieser Art des Updates Probleme mit dem Speicher (Abbruch des Updates mit Fehlermeldung)
Gruß Jörg
-
Ein Perpetuum mobile ist das aber nicht...
Schweiz: Elektro-Lkw eDumper muss nicht aufgeladen werdenEin 45-Tonnen-Lkw ist das größte E-Fahrzeug der Welt. Dass er niemals aufgeladen werden muss oder sogar Strom ins Netz einspeist, stimmt jedoch nicht.…www.spiegel.deAber effizient in jedem Fall.


Gruß Jörg