Beiträge von Kugi71

    Wenn die Elektroinstallation einwandfrei ausgeführt wurde, ist diese Konstellation auch nicht gefährlich.


    Ein Leitungsschutzschalter (" Sicherungsautomat") braucht beim 1,5 fachen seines Nennstromes zwischen 40 Sekunden und 4 Minuten bis zur Auslösung und dann reden wir von 24A, die ja in der beschriebenen Anlage nie zum Fließen kommen.


    Als Elektriker würde ich aber Stromkreise bevorzugen, die nach Möglichkeit nie im Überlastbereich betrieben werden, denn dann können schon geringe Kontaktprobleme für mächtig Wärmeentwicklung sorgen. Das muss nicht gleich zum Brand führen, aber verschmorte Klemmen sind da schon Ärgernis genug.


    Wenn ein separater Stromkreis für die Ladesteckdose ohne extremen Aufwand möglich ist, würde ich das immer machen.


    Gruß Jörg

    Hallo und erstmal ein herzliches Willkommen im Kuga-Forum.


    Von der von dir beschriebenen Konstellation würde ich Abstand nehmen!


    Der Ladeziegel hat eine Stromaufnahme von gut 9A, die Sicherung hat vermutlich 16A (evtl. sogar nur 13A).

    Wenn jetzt der Wasserkocher zusätzlich noch dazu kommt, wird es - je nach dessen Leistung - knapp bzw. du bist dann schon in der Überlast. Auch wenn die Sicherung dann eine ganze Weile braucht, bis sie abschaltet, würde ich das nicht auf Dauer machen.


    Da wäre eine neue Leitung mut eigener Absicherung für die Ladesteckdose in jedem Fall die bessere Alternative.


    Gruß Jörg

    Ich klinke mich in diesen Thread auch mal ein, denn mir geht es seit einiger Zeit auch so wie Nico.


    Manchmal habe ich das Gefühl, dass der ein oder andere Kuga-Besitzer mehr darauf aus ist, sich an den negativen Dingen festzubeißen, als sich über das Gesamtkonzept des Auto zu freuen, das einfach seines gleichen sucht.


    Natürlich gibt es am Kuga Mängel (so wie an jedem Fahrzeug, das auf dem Markt ist, wenn man genau genug hinsieht) und wenn mir mit meinem 3 Monate alten Kuga jetzt zum vierten Mal der 12V-Akku schlapp macht und die Werkstatt mit den Schultern zuckt, würde ich dort auch "ein Faß aufmachen" ... das könnt ihr mir glauben.


    Aber wenn ich mir seit einiger Zeit ansehe, über welche Dinge sich manche hier seitenweise aufregen, fehlt mir jegliches Verständnis...


    Ja, die Ford-PassApp ist nicht gerade gelungen - aber wie haben wir denn all die Jahr(zehnte) überlebt, als die Autos so etwas noch nicht hatten?! Offenbar nur sehr schwer, wenn man dem ein oder anderen hier glauben soll.

    Klar soll so eine App funktionieren, aber sie tut es nicht, na und - ich ignoriere die App schon lange und habe sie nur installiert, weil dies eine Bedingung für die 5 Jahre Garantie war.


    Da wird sich darüber aufgeregt und die Kompetenz von Ford infrage gestellt, weil der Kilometerzähler im Bordcomputer nur 4stellig zählt...geht's noch?


    Oder es wird seitenweise über die Reichweitenanzeige philosophiert, die des Öfteren mal unplausible Werte anzeigt - wird dadurch das Auto schlecht?!


    Dass eine elektrische Heizung Reichweite kostet, muss jedem klar sein, der sich vor dem Kauf des Kuga auch nur ansatzweise darüber informiert hat - nein, da wird auch seitenweise über eine "ineffiziente Heizung" gemeckert....Leute, das ist Unsinn!


    Ganz heftig ist es aber beim Thema "Vibrationen bei laufendem Motor in Neutralstellung" ... hier hat man das Gefühl, es geht hier im Forum ab, wie bei der Fußball-Nationalmannschaft - wenn die spielt haben wir auf einmal auch 100.000 "Bundestrainer", die alles viel besser wissen, als der eigentliche Trainer.

    Hier haben wir es mit haufenweise Kfz-Ingenieuren zu tun, die alle ganz genau wissen, welche negativen Folgen diese Virbrationen für den Antrieb haben und dass das ein Grund wäre, das Fahrzeug zu wandeln...hier fragt sich gefühlt niemand, ob es sich hier nicht in Wirklichkeit um einen (zugegeben unschönen) "Schönheitsfehler" handelt, der bei mir innerhalb eines Jahres nur zweimal in Erscheinung getreten ist und der auch langfristig ohne negative Folgen für den Antrieb bleibt...X/


    Und jetzt soll mir bitte keiner sagen, dass ich ja nicht gezwungen werde, solche mehr oder weniger "intelektuellen Ergüsse" zu lesen...doch, ich werde gezwungen, weil in gefühlt jedem zweiten Thema irgendwann die Aussage kommt, dass Ford ja mehr oder weniger unfähig sei, ein vernüntiges Auto zu bauen!


    Nein Leute, hier machen mir einige den Eindruck, als würden sie bim Kuga agieren, wie ein Paar, das meine Frau und ich vor einigen Jahren im Urlaub kennen gelernt haben; die haben während ihres Aufenthaltes ihre Zeit damit verbracht, nach Mängeln zu suchen, mit denen man den Reisepreis drücken kann - Erholung gab es da zwar keine, aber man konnte Geld sparen...ist das der Sinn eines Urlaubs?


    Ganz heftig wird es, wenn die Negativ-Polemik hier so grotestke Züge annimmt, dass der ein oder andere schon überlegt, seine Bestellung zu stornieren - das geht jetzt wirklich zu weit!


    Sorry Leute - ich habe mich etwas in Rage geredet, aber in diesem Thread darf ich das ;)


    Jetzt können einige gerne über mich herfallen, aber ich bin seit einiger Zeit auch am Überlegen, dieses Forum zumindest eine Zeit lang zu verlassen, weil mich das Lesen vieler Posts einfach nur noch nervt!


    Ein Forum ist natürlich dazu da, Erfahrungen auszutauschen und dazu gehören natürlich auch negative Erfahrungen und Probleme, die man mit seinem Fahrzeug hat...aber das nimmt hier wirklich Ausmaße an, bei denen man den Eindruck bekommt, dass wir alle nur mit ineffizienten, nicht richtig konstruierten und fehlerbehafteten "Gurken" unterwegs sind.


    So, das musste ich mal loswerden ... X(


    Gruß Jörg

    265 Ampere? 3180Watt? Und die Batterie darf mit 265A geladen werden?


    265A max. Leistung, die in das 12V-SYSTEM gepumpt werden können, ok. Aber 265A in eine max. 100Ah 12V Bakterie? Ich will das Ding doch nicht rösten..

    Mit den 265A ist die maximal mögliche Stromabgabe des Wandlers gemeint (wobei ich bei der Größe des Wamdlers im Kuga stark bezweifle, dass der tatsächlich über 3kW bringt).

    Der Wandler versorgt ja nach dem Starten die Bordysteme und lädt zusätzlich noch den 12V-Akku nach...265A nur als Ladestrom würde der Akku definitiv nicht verkraften! 8|


    Gruß Jörg

    - Zur Reichweitenanzeige kann man nur eines sagen, Sie ist ein besseres Schätzeisen und nicht mehr.

    - Zur Heizung: das ist leider Stand der Technik, damit kämpfen leider alle E-Autos. Eine Wärmepumpe wäre zwar effektiver aber über den Sinn eines Einbaus bei einem 14.4 kWh Akku lässt sich streiten. Da würde ich dir empfehlen bei sehr kalten Temperaturen das Auto entweder am Ladekabel vorzuheizen und aber die ersten Kilometer im Benzinbetrieb starten.

    Denn auch der modernste Motor setzt nur ein Drittel der Energie, die im Kraftstoff steckt, in Fortbewegung um. Der Rest, zwei Drittel, verpufft als Abwärme die man so entsprechend nutzen kann.

    Also bei meinem Kuga funktioniert die Reichweitenanzeige recht gut...


    Mein Arbeitsweg liegt mit Hin- und Rückweg bei 40km mit einien Steigungen und Gefällestrecken.

    Gesten nach Vollladung Reichweitenanzeige 52km.


    Daheim angekommen Anzeige bei 26km und nach 20km Arbeitsweg am Ziel noch 7km Restreichweite - passt bei mir.


    Wenn ich die Anzeige während der Fahrt beobachte, dann springt sie aufgrund der Topologie der Fahrt natürlich gewaltig:

    Auf den ersten 5km sinkt die Reichweite nur um 2km, weil es eher bergab geht, dann folgt eine 5km Steigung, an deren Ende noch 28km Restreichweite stehen, dann geht es wieder 8km eher bergab wobei die Reichweite wieder um ca. 2km zunimmt, um dann auf den letzten 2km bergauf wieder stärker abzunehmen.


    Was die Heizung angeht, funktioniert diese beim Kuga nun mal rein elektrisch und frisst damit mächtig Reichweite - die Alternative wäre - wie beim ein oder anderen PHEV anderer Hersteller - die Heizung vom Kühlmittel des Verbrenners zu versorgen, was aber aus meiner Sicht auch Müll ist, wenn Benzin verbrannt wird, nur um es warm zu haben.

    Wenn beim Kuga der Verbrenner läuft, wird seine Abwärme nicht zum Heizen des Innenraums genutzt (soweit mir bekannt); der Benzinmotor kann aber im Betrieb über den Generator den Strom für die Innenraum-Heizung erzeugen, damit dieser nicht aus dem HV-Akku genommen werden muss.


    Gruß Jörg

    Aber wer weiß, wenn sich die Berichte so häufen. Vielleicht kommt nach dem Fahrakku-Desaster, dem 12Volt-Problem, dem Rassel-Phänomen jetzt auch noch ein keyless-Desaster. Für Ford alle Fliegen mit einer Klappe… die Fahrzeuge werden eingesammelt. Es steigen für uns nur die Versicherungsbeiträge.

    Wobei man aber doch sagen muss, dass diese Problematik mit dem Datenklau bei Keyless-Go-Schlüsseln nahezu alle Hersteller betrifft.

    Das macht es nicht unbedingt besser, aber diese Berichte wandern doch jedes Jahr durch die Medien - dann ist die Entrüstung über die untätigen Hersteller erstmal groß, aber passieren tut da doch nichts.


    Wir wohnen glücklicherweise im 1. Stock, so dass die Schlüssel weit genug von der Straße entfernt sind...zudem fällt hier jedes "fremde" Auto sofort auf und Personen sowieso...


    Gruß Jörg

    Na ja, vielleicht hat der Händler ja bei der Umweltprämie den Herstelleranteil in seine "Rabattüberlegungen" mit einbezogen....:/


    Aber dieses Verhalten des Händlers passt irgendwie gar nicht zum Bericht in der aktuellen "Auto, Motor und Sport"...


    Da ist auf den Seiten mit den aktuell erzielbaren Rabatten beim Neuwagenkauf der Kuga PHEV (allerdings nur in der "Basisversion" Cool&Connect) mit einem maximal erzielbaren Rabatt von 37% ausgewiesen...8|


    500€ ist wirklich ein Witz...


    Gruß Jörg

    Bei meinem go-E-Charger hängt das davon ab, wie er voreingestellt ist.


    Ich kann ihn per App so steuern, dass er nach einer bestimmten Ladungsmenge (z.B. 5kWh) automatisch abschaltet.

    Wenn er abgeschaltet ist, kann das Auto keine Ladung mehr "anfordern", so dass dann das Vorheizen über die Wallbox nicht funktionieren kann.

    Wenn diese Funktion ausgeschaltet ist, bestimmt der Kuga den Ladeschluss und kann ihn dann auch selbst wieder beginnen, wenn dies erforderlich ist, so lange das Kabel in der Zwischenzeit nicht entfernt wurde - dann muss man sich erst authentifizieren, bevor die Ladung wieder funktioniert.


    Ich habe das im Detail noch nicht getestet, aber von der Funktion her müsste es so sein.


    Gruß Jörg

    Na ja, ich mache das auch gelegentlich so, wenn ich mit halb entladenem Akku nach Hause komme und weiß, dass ich am selben Tag noch fahren muss.

    Dann reichen ein oder zwei Stunden an der Wallbox, um den Akku wieder voll zu bekommen. :thumbsup:


    Gruß Jörg