Beiträge von Kugi71

    Richtig!


    Es gibt da zwei Möglichkeiten des Ladens - bei den "Superchargern" ist die Belegung anders und deshalb funktioniert das nur bei Tesla-Fahrzeugen; bei den "Destination-Chargern" ist das offenbar anders, so dass hier auch mit "Fremdfahrzeugen" eine Ladung funktioniert.

    Ich kann einen Tesla ja auch an der "normalen" Wallbox mit Typ-2 Stecker aufladen.


    Gruß Jörg

    Die Tesla-Modelle haben zwar einen Typ-2-Stecker wie der Kuga, die Stecker-Pins sind allerdings anders belegt, so dass das Laden nicht funktioniert.


    Gruß Jörg

    Das ginge ganz leicht:

    - Zusammenhängender Fahr-Akku, keine Teilung mehr der Länge nach;

    Plus

    - Wärmepumpe.

    Fragt sich nur, wo dann der Auspuff des Verbrenners nach hinten geführt wird...?:/


    Und von der Wärmepumpe würde ich mir bei unserem kleinen Akku auch keine "Reichweitenwunder" erwarten - aber vermutlich einen bis zu 1000€ höheren Listenpreis...


    Eine Wärmepumpe bringt einen Reichweiten Zuwachs von ca. 20% maximal - da muss man sich überlegen, ob es einem so viel Geld wert ist, statt 45km dann 53km zu schaffen...


    Gruß Jörg

    Die Spannung an der 12V-Batterie ist aber nur dann maßgeblich, wenn sie praktisch lastfrei ist.


    Unmittelbar nach dem Abstellen sind ja noch diverse Steuergeräte als Verbraucher aktiv und dann hat die Spannung einen geringeren Wert - erst nach dem Herunterfahren der Steuergeräte lässt sich über die (Leerlauf)Spannung eine einigermaßen vernünftige Aussage über den Ladezustand machen...wenn die Steuergeräte auch tatsächlich heruntergefahren sind und das scheint hier ja vornehmlich das Problem zu sein.


    Ansonsten müsste man den Akku abklemmen und nach 15 Minuten mal die Leerlaufspannung messen - ist sie dann nur bei 12V oder gar darunter, ist der Akku definitiv entladen!


    Also ein neues Auto sollte durchaus 4 Wochen und länger unbewegt stehen können und dann problemlos anspringen!!


    Das konnten Trabant und Käfer vor 50 Jahren

    Das war aber auch nur der Fall, wel bei diesen alten Autos nach Ausschalten der Zündung das Fahrzeug wirklich ausgeschaltet war (mit Außnahme einer eventuell verbauten Uhr).


    Gruß Jörg

    So schnell geht das bei meinen FFH - schon Antwort erhalten:


    ....

    Ich habe mir gerade die Aktion mal durchgelesen, dort wird "nur"
    ein Update aufgespielt, hierzu benötigen wir das Fahrzeug mal 1-1,5 h hier.
    Auch wenn der Fehler bisher noch nicht aufgetreten ist, wäre es
    sinnvoll die Aktion vor der Inspektion durchführen zu lassen, damit nicht nachher
    irgendwelche Defekte Auftreten, die durch das Update vermieden werden könnten.

    Bei Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung, oder mit unseren Damen einfach einen
    Termin vereinbaren Tel: 06533-9383-0


    Dann werde ich mal bei Gelegenheit einen Termin vereinbaren...


    Gruß Jörg

    Ging mir genauso...


    Wenn ich die Wunschgeschwindigkeit auf 120km/h eingestellt hatte und ein 100er-Begrenzung kam, hat er die Geschwindigkeit entsprechend verringert und bei der Auflösung die Richtgeschwindigkeit als Sollwert gesetzt und nicht die zuvor eingestellten 120km/h!

    Das war mir dann zu stressig...X/


    Gruß Jörg

    Hab auch eben mal nachgesehen...diese Service-Aktion ist für meinen Kuga auch eingetragen. :/


    Werde bei Gelegenheit mal meinen Serviceleiter kontaktieren ... geht offenbar um die "Glasur des Saugrohrdruck und -Temperatursensors" ... :?:


    Gruß Jörg

    Den im verlinkten Bericht genannten Verbrauch kann man auch getrost vergessen, die gehen dort von 14,4 kWh bei einer Vollladung aus und rechnen damit, real können aber nur etwa 11,5 kWh genutzt werden, was die Zahlen deutlich ändert.

    Nach meiner Rechnung ist die tatsächlich nutzbare elektrische Energie aus dem Akku sogar nur ca. 10,9 kWh und nicht 11,5 kWh.


    Jemand hatte mal via OBD ausgelesen, dass der Akku bei 0% Anzeigewert noch 15% tatsächliche Restkapazität hat, bei 100% laut Anzeige sind es real 90% der Maximalkapazität - also werden nur 75% von 14,4 kWh tatsächlich genutzt, also 10,9 kWh.


    Das verändert also die dort ermittelten Verbrauchswerte noch stärker...


    Gruß Jörg. ... der sich immer noch sehr wundert, dass sein Winterverbrauch kombiniert nur bei etwa 35 kWh/100km liegt...;)