Beiträge von Kugi71

    Bei 80 Einheiten ist das natürlich kein Wunder - Pech gehabt...da muss man dann wohl in den sauren Apfel beißen und in einen Ladeziegel mit einstellbarem Ladestrom investieren...||


    Gruß Jörg

    Das sagt ja aus das der Wagen bei den gefahrenen 1650km mit Verbrenner auf 9,6 ltr verbrauch gefahren ist, also wenn das gut ist verstehe ich den Sinn nicht. Bin Weihnachten nach Süddeutschland gefahren im reinen Sportmodus und kam auf 7,9 ltr nach 560 km

    Die Diskussion in diesem Forum, wie man jetzt den Verbrauch des PHEV korrekt berechnet, wird vermutlich noch lange dauern....aber so wie du das rechnest, ist es aus meiner Sicht nicht korrekt!


    Wenn du die verbrauchten Liter Kraftstoff auf die Gesamtstrecke abzüglich der elektrisch gefahrenen Kilometer rechnest, welchen Verbrauch ermittelst du dann für die restlichen elektrisch gefahrenen 650 Kilometer?

    Das müssten dann eigentlich 0kWh sein, denn es wurde extern ja keine elektrische Energie zugeführt - die elektrisch gefahrenen Kilometer resultieren ja ausschließlich auf Rekuperation - ist es statthaft, dies komplett aus dem System herauszurechnen?


    Aus meiner Sicht nein! Ich kann ja nicht 650km ohne jedweden Verbrauch fahren - aber genau das machst du bei deiner Rechnung!


    Der PHEV muss verbrauchstechnisch als System betrachtet werden und nicht als Summe der Einzelkomponenten Benzin- und Elektromotor...


    Gruß Jörg

    Ja, das macht durchaus Sinn! :thumbup:


    Bei mir ist die Innenraum-Temperatur lediglich auf 17° eingestellt - vielleicht ein Grund, warum bei mir trotz Temperaturen unterhalb des Gefrierpunktes der Benzinmotor im Modus "EV-Jetzt" grundsätzlich aus bleibt; das elektrische Heizregister schafft diese Temperatur vielleicht ohne Unterstützung des Verbrenners.


    Viele hier im Forum, die das Laufen des Verbrenners trotz "EV-Jetzt" monieren, hatten i.d.R. eine Innenraum-Temperatur von über 20° ... vielleicht lässt sich diese Symptomatik so erklären...:?:


    Gruß Jörg

    Upps. Das wusste ich gar nicht, dass der Kuga PHEV nur eine Elektroheizung hat. Ergo, bringt es auch nichts mit Benziner zu fahren um die Heizung zu unterstützen.?

    Wenn der Benzinmotor läuft, dann kann er über den Generator den Strom für die elektrische Heizung erzeugen und so schon den Akku entlasten...im Sync steht dann ja "Motor an wegen: Heizungseinstellung...".


    Ob es tatsächlich neben der Elektroheizung zusätzlich einen Heizungswärmetauscher im Kühlkreisläufe des Benzinmotors gibt, weiß ich nicht - wäre schon denkbar, wenn auch in der Luftsteuerung recht kompliziert...


    Gruß Jörg

    Was mich momentan komplett verwirrt:


    Mein Kuga hat aktuell knapp 16tkm Laufleistung hinter sich und das Problem des Laufgeräusches in N-Stellung hatte ich vor einem Jahr auch und war deshalb auch bei meinem FFH (Aussage wie bei allen anderen "Konstruktionsbedingt - kein Mangel, keine Gefahr").


    Vor ein paar Tagen lief der Verbrenner an der Ampel und in N-Stellung waren keine Vibrationen oder gar Geklapper zu spüren oder zu hören...:/


    Das werde ich bei Gelegenheit nochmals genauer prüfen, aber es wäre schon merkwürdig, wenn bei mir entgegen dem allgemeinen Trend dieses Geklapper und Geschüttel verringern und nicht verstärken würde...:?:


    Gruß Jörg

    Es gibt zwar Wallboxen, die sowohl DC- alsauch AC-Fehlerstromschutzschalter integriert haben, jedoch kommt man um die Sicherung für die Zuleitung definitiv nicht herum - schönen Gruß an deine Vermieterin von einem Elektromeister:


    Leitungen müssen gemäß DIN-VDE 0100 grundsätzlich am Leitungsanfang mit einer passenden Überstromschutzeinrichtung ("Sicherung") versehen werden!


    Einen 3poligen Leitungsschutzschalter einzubauen sollte jetzt auch nicht das Problem darstellen - wenn ich solche Dinge höre, bin ich froh, dass ich mich nicht mehr mit einem Vermieter oder einer WEG herumschlagen muss...;)


    Gruß Jörg

    uiuiui....das sind ja gleich sechs Wünsche auf einmal....


    Mein go-e-Charger home fix funktioniert seit 9 Monaten perfekt ohne jede Probleme, kann im Freien aufgestellt werden, hat einen integrierten Zähler und eine DC-Fehlerstromerkennung. Dazu kommt der moderate Preis von ca. 650€...

    Leider gibt es für den keine direkt passende Standsäule und für eine "Fernsteuerung" brauchst du ja mindestens ein WLAN-Signal aus dem eigenen Netz und das dürfte in 20m Entfernung nicht funktionieren.

    Eine Sicherung benötigst du in jedem Fall am Anfang der zu verlegenden Leitung und die meisten Wallboxen benötigen dazu zwar einen AC-Fehlerstromschutzschalter, aber der kostet nur kleines Geld und ist i.d.R. probkemlos zusätzlich zur Sicherung montierbar.


    Gruß Jörg