Das Problem ist aus meiner Sicht nicht die geringe Kapazität des 12V-Akkus , sondern die Verbraucher, die trotz ausgeschaltetem Fahrzeug den Akku leersaugen.
Der 12V-Akku wird nicht umsonst auch "Starterbatterie" genannt, weil er eigentlich nur dafür da ist, die Energie für den Start des Fahrzeugs bereitzustellen - also normalerweise der Anlasser und bei Dieselmotoren zusätzlich noch die stromhungrige Vorglühanlage! Da braucht ein Akku schon ordentlich Kapazität von 65 Ah und mehr.
Wenn der Motor aber erst einmal läuft, übernimmt die Lichtmaschine die Stromversorgung und der 12V-Akku dient nur noch als "Puffer".
Beim Hybrid entfällt sowohl Vorglühanlage alsauch der herkömmliche Anlasser, somit genügt eine kleine 44Ah-Batterie - eigentlich. 
Wenn aber irgendwo der Ruhestrom zu hoch ist, würde das Problem mit dem Tiefschlaf oder sogar der Tiefentladung mit einem größeren Akku ediglich etwas nach hinten verschoben - das Problem bleibt aber bestehen.
Hier mal ein interessanter Artikel zu dem Thema:
Interessant ist dabei ja auch, dass manche Kuga kein Problem mit dem hohen Ruhestrom haben - ich hatte auch nach 14 Tagen Standzeit noch nie eine Tiefschlafmeldung...vielleicht hat es auch mit äußeren Einflüssen zu tun, wie im Artikel beschrieben.
Aber warum die hochbezahlten Ingenieure das nicht in den Griff bekommen ist schon mehr als peinlich...und wenn dann noch solche besch... Anweisungen bezüglich des Fahrens abgelassen werden, fällt mir wirklich nichts mehr ein...
Gruß Jörg