Beiträge von Kugi71

    Es geht mir nicht um die Prognosen für 2025 ... das kann keiner vorhersagen, aber die Entwicklung ist ja deutlich. ..


    Das das persönliche Empfindem etwas anderes aussagt, mag ja sein ... hier bei uns in der "hunsrücker Provinz" findet man auch sehr wenige Ladepunkte, aber wenn man etwas genauer hinschaut, sieht man, dass immer wieder mal einer neu dazukommt.

    Komischerweise hat mich mein "Freundlicher" gefragt, ob ich auch ab und zu mit Benzin fahre?

    Und das ergibt nur Sinn, wenn beim rein elektrischen fahren die Starterbatterie geleert wird!

    ... oder wenn die "Fachleute" beim FFH selbst keine Ahnung von der Technik des PHEV haben... ist ja leider nicht das erste Mal, dass wir so etwas hier im Forum haben...:/


    Aber wie Projekt Kuga PHEV schon richtig schrieb: der 12V-Akku wird über den HV-Akku geladen, über einen Gleichspannungswandler, der aus den 300V ca. 15V macht; dieser DC-DC-Wandler wird immer zugeschaltet, wenn der Kuga gestartet wird oder über das Ladekabel der HV-Akku geladen wird.


    Gruß Jörg

    Dann stimmt was nicht mit deinem Kuga :/. Ich bin die letzten Tage bei teilweise unter 0 Grad Aussentemp immer im EV-Jetzt Modus unterwegs gewesen ohne dass der Benziner ein einziges mal angesprungen wäre.

    So ist es bei meinem Kuga auch - im EV-Jetzt-Modus kein Zuschalten des Verbrenners, auch nicht bei den aktuellen niedrigen Temperaturen.


    Gruß Jörg

    Auch was macht ihr mit der Karte wenn Sie leer ist? Zerschneiden, zurückschicken?


    Gruß


    De Leroy

    Ich habe die Karte zerschnitten und entsorgt nachdem sie "abgetankt" war... ich hatte eine Exceltabelle erstellt und jede Betankung erfasst, so dass ich gerade mal ein paar Cent verschenkt hatte, denn beim letzten Tanken wollte ich nicht Gefahr laufen, wegen eines Cent die Karte nicht nutzen zu können...die Tankstellen können genauso wie die Supermärkte nur eine Zahlungsmethode verarbeiten; Ich kann auch nicht die eine Hälfte bar und die andere per Karte zahlen.


    Gruß Jörg

    Das Laden zu Hause dauert noch länger...
    Ja, das Laden an öffentlichen Säulen ist unpraktischer, Aber ungeeignet für "Nicht-Heim-Lader" ist der Wagen nicht.

    Wenn man mit dem Ladeziegel daheim lädt, ist es richtig, dass es länger dauert, aber in der Regel hat man ja auf dem eigenen Stellplatz/der eigenen Garage auch genügend Zeit zum Laden...


    Was an öffentlichen Ladesäulen neben der zeitlichen Begrenzung auch ungünstig ist, sind die kWh-Preise, die das elektrische Fahren teilweise teurer machen, als wenn man mit Benzin im Hybridmodus unterwegs ist...


    Momentan braucht mein Kuga rein elektrisch ca. 25 kWh/100km...wenn man an der öffentlichen Ladesäule 39ct für die kWh zahlen muss (was ja leider scon ein "günstiger" Preis wäre), dann sind das 9,75€ für 100km - bei 6l/100km und 1,65€/l 9,90€...


    Und stellenweise kostet die kWh ja auch noch deutlich mehr....


    Gruß Jörg

    Muss gestehen, dass ich auch noch nicht versucht habe, diese Kappe abzunehmen - optisch macht es den Eindruck, man müsste an den Seiten die Kappe im unteren Bereich etwas zusammendrücken, um sie abnehmen zu können...

    Ja,man kann dem PHEV problemlos Starthilfe geben!


    Dazu gibt es im Motorraum einen mit einer roten Kappe abgedeckten Plusanschluss in der Nähe des in Fahrtrichtung linken Federbeindoms; für den Minus gibt es einen Kontaktstift in der Nähe des Plusanschlusses.


    Dort lässt sich ein Booster oder eine Fremdbatterie anschließen.


    Gruß Jörg

    Das Problem ist aus meiner Sicht nicht die geringe Kapazität des 12V-Akkus , sondern die Verbraucher, die trotz ausgeschaltetem Fahrzeug den Akku leersaugen.


    Der 12V-Akku wird nicht umsonst auch "Starterbatterie" genannt, weil er eigentlich nur dafür da ist, die Energie für den Start des Fahrzeugs bereitzustellen - also normalerweise der Anlasser und bei Dieselmotoren zusätzlich noch die stromhungrige Vorglühanlage! Da braucht ein Akku schon ordentlich Kapazität von 65 Ah und mehr.

    Wenn der Motor aber erst einmal läuft, übernimmt die Lichtmaschine die Stromversorgung und der 12V-Akku dient nur noch als "Puffer".


    Beim Hybrid entfällt sowohl Vorglühanlage alsauch der herkömmliche Anlasser, somit genügt eine kleine 44Ah-Batterie - eigentlich. =O


    Wenn aber irgendwo der Ruhestrom zu hoch ist, würde das Problem mit dem Tiefschlaf oder sogar der Tiefentladung mit einem größeren Akku ediglich etwas nach hinten verschoben - das Problem bleibt aber bestehen.


    Hier mal ein interessanter Artikel zu dem Thema:


    Schlafstörungen
    www.autoservicepraxis.de


    Interessant ist dabei ja auch, dass manche Kuga kein Problem mit dem hohen Ruhestrom haben - ich hatte auch nach 14 Tagen Standzeit noch nie eine Tiefschlafmeldung...vielleicht hat es auch mit äußeren Einflüssen zu tun, wie im Artikel beschrieben.


    Aber warum die hochbezahlten Ingenieure das nicht in den Griff bekommen ist schon mehr als peinlich...und wenn dann noch solche besch... Anweisungen bezüglich des Fahrens abgelassen werden, fällt mir wirklich nichts mehr ein...8|


    Gruß Jörg

    Das ist wirklich sehr heftig, wenn ich das mit meinem reinen Stromverbrauch vergleiche....


    An einem normalen Arbeitstag fahre ich jeweils gut 20 km mit mehreren Stunden Pause. Ich habe auf dem Weg mehrere Steigungs-und Gefällestrecken mit einem Höhenunterschied von insgesamt ca. 400m pro Strecke, Heizung läuft auf 17 Grad und die Sitzheizung bleibt i.d.R. aus.

    Letzte Woche bin ich die ganze Woche rein elektrisch unterwegs gewesen und hatte einen Verbrauch von 25,1 kWh/100km - nur an der niedrigeren Innenraum-Temperatur kann das ja eigentlich nicht liegen, jedenfalls nicht in diesen heftigen Dimensionen.


    Gruß Jörg