War keine Kritik, sollte nur eine Zusammenfassung sein! Wäre für mich schon völlig ok.
Nee, hab ich auch nicht als Kritik verstanden...alles gut. ![]()
War keine Kritik, sollte nur eine Zusammenfassung sein! Wäre für mich schon völlig ok.
Nee, hab ich auch nicht als Kritik verstanden...alles gut. ![]()
Ansonsten wenn ich Deine Daten nehme
465l, Benzin = 4031 kWh Äquivalent (8,67 pro Liter bei E10)
1300 kWh Strom geladen
15300 km gefahren
d.h. ca. 35 kWh pro 100 km (sehr guter Wert)
Und eigentlich ist die Bilanz aktuell deutlich besser, denn von September 2020 bis März 2021 durfte ich den Kuga gar nicht extern laden - erst nach dem Akkutausch am 22.03.21 war das Laden wieder erlaubt...daher der angezeigte "hohe" Verbrauch Benzin und der vergleichsweise "niedrige" Verbrauch für Strom...
Arbeite aber aktuell fleißig an einer Verbesserung zu Gunsten des Stromes...![]()
Gruß Jörg
Na ja, die Kilometerzähler im Bordcomputer sind ja eigentlich das, was früher mal der "Tageskilometerzähler" war und der war ja ursprünglich sogar nur dreistellig....als dann die digitalen Kilometerzähler aufkamen, kam eine vierte Stelle dazu.
Ich denke, man hat sich bei der Programmierung nicht gedacht, dass jemand diesen Zähler nicht zurückstellt, um einen langfristigen Verbrauch über Jahre aufzuzeichnen.
Ich stelle den Kilometerzähler 1 bei jedem Volltanken (Benzin) zurück und Kilometerzähler 2 immer beim Räderwechsel im Frühjahr und Herbst und notiere mir die Werte, so dass ich immer auf dem aktuellen Stand von Verbrauch und vor allem den elektrisch gefahrenen Kilometern bin.
Gruß Jörg
Alles anzeigenHallo Jörg,
eine Frage noch
sind das gemessene (geladen/getankt) oder am BC abgelesene Werte?
Weil damit wärst Du nur bei ca. 28kWh auf 100 km, das wäre allerdings ein TOP-Wert und das im Winter!
Gruß Jens
Das sind errechnete Werte aus der getankten Benzinmenge und den geladenen kWh (vom Zähler in der Wallbox abgelesen).
Wenn ich momentan rein elektrisch unterwegs bin (Arbeitsweg) komme ich auf Verbrauchswerte von ca. 25kWh/100km - wenn dann gelegentlich mit Benzin gefahren wird, reduziert sich der Stromverbrauch auf Werte zwischen 12 und 20kWh/100km und entspechend steigt der Kraftstoffverbrauch auf Werte zwischen 1,3 und 1,8l/100km.
Hier meine aufgezeichneten Verbrauchswerte bei Spritmonitor: https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/1152836.html
Daher war ich von deinen Verbrauchswerten etwas überrascht....
Gruß Jörg
P.S. Ich habe aktuell noch das Glück, an meinem Arbeitsplatz noch kostenfrei aufladen zu können und seit November ist eine PV-Anlage auf unserem Hausdach in Betrieb...
Alles anzeigenAlso zu meinem Fahrprofil hatte ich mich sehr deutlich geoutet
siehe Post 6597 "Der Ford Kuga MK3 Bestell- und Wartesaal"
Aber gerne nochmal hier ergänzt um weitere Info`s
....
Fahrleistungen 12-16 Tausend km pro Jahr, überwiegend Kurzstrecke < 100 km.
Haupsächlich Inner-Ort / Landstraße
Hausbesitzer mit eigener Lademöglichkeit (Carport) und Lademöglichkeit (kostenpflichtig aber frei) in der Firma
Moin moin,
von deinem Fahrprofil passt dass formell super auf einen PHEV - ist meinem Fahrprofil sehr ähnlich.
Allerdings verstehe ich dann deine Verbrauchswerte nicht - wenn du eine eigene Lademöglichkeit hast und zusätzlich noch am Arbeitsplatz laden kannst, wundern mich elektrische Verbrauchswerte von unter 10kWh/100km...
Ich lade meinen PHEV nahezu täglich und der Verbrenner kommt nur bei längeren Fahrten zum Einsatz - daher liegen meine elektrischen Verbrauchswerte meist bei 15kWh/100km + X - entsprechend gering fällt dann natürlich der Benzinverbrauch von unter 2l/100km aus.
Vorteil ist ja auch - zumindest bei mir - dass es so deutlich günstiger wird:
15kWh x 0,256€ + 1,5l x 1,65€ = 6,32€ pro 100km im Unterschied zu
5,5l x 1,65€ = 9,08€ pro 100km
Aber natürlich sind Verbrauchswerte (besonders bei Hybridfahrzeugen) auch immer eine Sache des persönlichen Fahrstils - den Vorgänger des Kuga habe ich im Schnitt (über 75tkm) mit 6,5l/100km bewegt, während bei Spritmonitor Fahrer mit der gleichen Motorisierung 9l/100km benötigt haben...
Gruß Jörg
Ich will jetzt keinem zu nahetreten. Aber in der Regel interessiert mich doch was so ein Auto für ein Loch in meinen Geldbeutel reißt. Da ist mir erst mal egal ob ich Strom oder Benzin bezahle. Also ich für meinen Teil rechne die Kosten für Strom und Sprit zusammen und schau wieviel ich für 100 km bezahlt habe. Das lässt sich dann auch ganz leicht vergleichen.
So kann man das natürlich machen - das ist alles eine Frage der Sichtweise und der persönlichen Ansprüche.
Schwierig wird es natürlich dann, wenn man - so wie in diesem Thread - die Verbrauchswerte der PHEV-Fahrer untereinander vergleichen will...
Gruß Jörg
...
aber die Limo wurde nie mit so einem Fantasyverbrauch beworben (NEFZ Lexus 4,8l/100 km / NEFZ Kuga 1,4l/100 km...
Sorry, aber hier werden jetzt wirklich Äpfel mit Birnen verglichen...
Jedem einigermaßen praxis-affinen Autofahrer muss doch klar sein, dass ein Benzinverbrauch bei einem Plug-In-Hybrid immer eine Kombination aus Benzin- und Stromverbrauch ist!
Kein PKW auf dieser Welt, der ein Leergewicht von über 1,8t hat, kann mit einem Verbrauch von 1,4l/100km auskommen und beim PHEV wird i.d.R. auch der kombinierte Verbrauch aus Benzin und Strom angegeben - ein Blick auf die aktuelle Homepage von Ford besagt : kombinierter Verbrauch PHEV 1,4 l/100km plus 18,7 kWh/100 km nach NEFZ.
Seit dem Tausch des Akkus komme ich auf ähnliche kombinierte Verbrauchswerte wie Projekt Kuga PHEV - ca. 1,5l/100km Benzin plus 14kWh/100km Strom.
Im reinen Hybridbetrieb (also ohne externes Aufladen!) hatte ich im vergangenen Winter einen Verbrauch von 5,5l/100km - und diesen Wert müsste man dann mit einem Vollhybrid-PKW vergleichen.
Gruß Jörg
Ich persönlich finde es auch etwas "befremdlich", wenn man den Verbrauch (wie auch immer er berechnet wurde...) von 738km mit einem Verbrauch von 43.000km vergleicht.![]()
Da sollte man schon mehrere Tankfüllungen mit unterschiedlichen Steckenprofilen mit einbeziehen.
Abgesehen davon, dass ich der Verbrauchsberechnung von
@joe63 auch nicht so ganz folgen kann...![]()
Gruß Jörg
Es ist krass, dass die Heizung fast genau so viel Strom verbraucht, wie der Motor.
Das ist ja alles elektrotechnisch berechenbar:
Eine elektrische Heizung für den Innenraum hat vermutlich eine Leistung von ca. 5kW, d.h. in 30 Minuten Fahrzeit gehen 2,5 kWh aus dem Akku oder anders gesagt ca. 23% der nutzbaren Akku-Kapazität!
Diese Kapazität fehlt dann für die elektrische Reichweite - wären also ca. 12km Reichweitenverlust!
Je geringer die Innenraumtemperatur gewählt wird, desto weniger arbeitet die elektrische Heizung und desto geringer fällt der Reichweitenverlust aus!
Gruß Jörg
Bei mir waren es nur vier Wochen...am 16.07. gebaut und am 12.08. beim Händler!
Viel schneller klappt das vermutlich nicht. ![]()
Gruß Jörg